Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

beyertone musiphone THE NEXT LEVEL Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CallCenter: wie ACD, jedoch mit einem speziellen geräuschverminderten Trennvorgang, so
dass bei vielen ACD-Anlagen ein weitestgehendes Unterdrücken des „Knack"-Geräusches
am Ansageende gelingt.
MoH: kontinuierliche Wartemusikeinspielung („Music on Hold") für den Weitervermittlungs-
vorgang, je nach TK-Anlagen-Typ zum Anschluss an einen a/b-Port oder an einen für die
MoH-Funktion vorgesehenen NF-Eingang. (Beachten Sie hierzu auch die korrekte Einstel-
lung der Jumper im musiphone
ware / Jumper-Einstellungen").
In dieser Betriebsart des Kanals kann durch Aufruf mit dem Button „Optionen" das Dialog-
feld „Optionen MoH" aufgerufen werden. Hier können weitere Speicherplätze ausgewählt
werden - die typischerweise Informations- oder Warteansagen enthalten -, die dann im ein-
stellbaren Intervall in die laufende Musik des für den Kanal selbst ausgewählten Speicher-
platzes eingeblendet werden. Es können für die Einblendungen bis zu 5 Speicherplätze
ausgewählt werden. Die Einblendungen erfolgen weich mit im Hintergrund weiterlaufender
Musik.
HIC: wie MoH, jedoch speziell zum Anschluss an TK-Anlagen vom Typ Hicom 300 / HiPath
4000, bei denen die Wartemusik im Bedarfsfall per Rufwechsel angefordert wird und dann
bis zum Trennen der Stromschleife laufen muss.
E&M (TIEL/TMEW2/TMOM): Betrieb mit Start-Stopp-Signalisierung für synchrone Ansagen.
HINWEIS: Zur Anschaltung an andere E&M-Ports beachten Sie auch bitte die Hinweise im
Kapitel „Windows PC-Software / Konfigurationen / Konfiguration E&M-Parameter".
© VII-2011 BEYERTONE GmbH
®
- siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Konfiguration der Hard-
Bedienungsanleitung musiphone
®
BEYERTONE
www.beyertone.com
®
THE NEXT LEVEL
50/92

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis