1. Für Kanal 1 soll die Funktion „Ansage vor dem Melden" programmiert werden. Die Kanal-
funktion „AvA" erfordert die Auswahl einer Ansage. Das bedeutet, es muss auch ein Ansa-
ge-Objekt programmiert werden. Bei dieser Ansage wiederum wird dann ein Speicherplatz
angegeben, der den gewünschten Begrüßungstext enthält. Weiterhin werden in diesem An-
sageobjekt die weiteren Funktionen programmiert, z.B. die Rufnummer für die Weiterver-
mittlung des Anrufs.
2. Bei Kanal 2 wird die Funktion „Music on Hold" gewünscht. Da bei der Kanalfunktion „MoH"
kein Ansageobjekt benötigt wird, kann in der Kanalprogrammierung direkt der Speicherplatz,
der die gewünschte Musik beinhaltet, angegeben werden.
7.1.2 Abhängigkeit von Betriebsarten
®
Das musiphone
verfügt über verschiedene Betriebsarten, durch die das Verhalten des Gerä-
tes z.B. ausserhalb der Geschäftszeiten anders sein kann als während dieser. Die Programmie-
rung eines unterschiedlichen Verhaltens wird dadurch erreicht, dass in der Programmierung
jedes einzelnen Kanals dessen Funktion mit den davon abhängenden Details für jede Betriebs-
art separat eingestellt wird.
Ein erläuterndes Beispiel hierzu:
Der Ansagekanal 1 soll tagsüber für die „Ansage vor dem Melden" fungieren, nach Büroschluss
soll aber ein anderer Ansagetext zu hören sein mit der Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlas-
sen.
Dazu wird in der Programmierung für Kanal 1 für den Tagbetrieb die Funktion „AvA" eingestellt
und als Ansageobjekt „Ansage 1" ausgewählt. Diese Ansage 1 wird in der Ansagenprogrammie-
rung so eingerichtet, dass sie den Speicherplatz 1 mit der Begrüßungsansage bringt und an-
schliessend das Gespräch zum Abfrageplatz weitervermittelt.
Für den Nachtbetrieb des Kanals 1 wird ebenfalls die Funktion „AvA" eingestellt, aber als Ansa-
ge die „Ansage 2" ausgewählt. Diese Ansage 2 wiederum verwendet dann den Speicherplatz 2
mit dem Ansagetext für ausserhalb der Geschäftszeiten und ermöglicht am Ansageende das
hinterlassen einer Nachricht.
Die nachfolgende Beschreibung der Parameter-Programmierung geht daher zunächst auf die
verschiedenen Betriebsarten ein, beschreibt dann die Einrichtung der Schnittstellen-Funktionen
der einzelnen Kanäle, erläutert anschließend das Bearbeiten der Speicherplätze (Ansagen- und
Musikaufspielung) und erklärt schliesslich das Einrichten von Ansagen für die Kanalfunktionen,
die statt direkt mit Speicherplätzen mit Ansage-Objekten arbeiten.
Danach wird die Einrichtung der globalen Geräte-Parameter für die Funktionen „Mailbox" und
®
„musiweb
-Update" sowie die Anpassung der Parameter hinsichtlich der eingesetzten TK-
Anlage erläutert.
© VII-2011 BEYERTONE GmbH
Bedienungsanleitung musiphone
®
BEYERTONE
www.beyertone.com
®
THE NEXT LEVEL
42/92