5.3 Störungsmanagement
5.3.1 Probleme
Keine LegioTherm-Ventile oder Uni Controller erkannt
Prüfen: Komponenten am linken Kabelausgang vom Master angeschlossen, siehe
Installation.
Nicht alle LegioTherm-Ventile oder Uni Controller erkannt
Massnahmen:
Serielle Verkabelung kontrollieren.
Maximale Anzahl an Systemkomponenten kontrollieren:
Anzahl LegioTherm-Ventile + 2 x Anzahl Uni Controller ≤ 50.
Kabellänge von 300 m pro Ausgang (500 m mit Powerbox) kontrollieren.
Evtl. defekten Ventil-Controller lokalisieren und diesen austauschen. Das Ventil selbst
muss dabei nicht ausgetauscht werden.
Ventil-Controller oder der Uni Controller leuchtet nicht
LED-Beleuchtung einschalten, siehe
Der Masterbildschirm ist schwarz oder eingefroren und lässt sich nicht wieder
aktivieren
Master neu starten, ein Dump-File exportieren (siehe
Email an den technischen Kundendienst senden.
Der Master zeichnet keine Protokolle auf
Technischen Kundendienst kontaktieren, um ein Full Update aufzuspielen.
Die BACnet-Schnittstelle oder die REST API-Schnittstelle funktioniert nicht
Entsprechende Lizenz erwerben und unter Module aktivieren, siehe
Die Applikation Aktor Automation ist nicht wählbar
Entsprechende Lizenz erwerben und unter Module aktivieren, siehe
Der hydraulischer Abgleich funktioniert nicht, die eingestellte Soll-Temperatur wird
nicht erreicht
Applikationseinstellung überprüfen und die Ventileinstellungen wie Leckmengen und
max. Öffnungsgrad anhand der Auswertung der Protokolle anpassen.
Installations-System mithilfe der Protokolle auf Schwachstellen untersuchen.
Settings ->
Ventile.
Settings ->
5 Störungsbeseitigung
Export) und dieses per
Settings ->
Module.
Settings ->
Module.
83