Prozessablauf für Kaltwasser (Bereich = Kalt)
Zur eingestellten Startzeit regelt das erste Ventil seinen Durchfluss auf die eingestellte
T Hydr. Abgl. ein, im hier gezeigten Beispiel auf 15 °C.
Dann regelt das zweite Ventil seinen Durchfluss ein, dann die weiteren Ventile, und
schliesslich wird der Prozess wiederholt, bis die 4 Stunden abgelaufen sind.
Wird T unterer Grenzwert (hier: 2 °C) unterschritten, erscheint eine Fehlermeldung,
und es erfolgt ein Eintrag ins Fehlerprotokoll.
Wird T oberer Grenzwert (hier: 25 °C) überschritten, erscheint eine Fehlermeldung,
und es erfolgt ein Eintrag ins Fehlerprotokoll. Diese beiden Grenzen müssen sinnvoll
definiert werden, da sie die Basis für eine Auswertung der
Thermische Desinfektion entfällt bei Kaltwasser.
4.4.3.3 Typ = Durchfluss
Der Prozess basiert auf dem hydraulischen Abgleich anhand des Durchflusses. Hierzu wird in
jede Zirkulationsleitung mit einem hydraulischen Abgleichventil ein Durchflusssensor installiert
und mit dem Controller verbunden, siehe
Der Prozess wird täglich zu einer bestimmten einstellbaren Startzeit gestartet.
Diese ist so zu wählen, dass der Prozess in einem Zeitraum stattfindet, in dem keine
Warmwasserentnahme stattfindet, also typisch nachts. Die Ventile regulieren sich
nacheinander auf die individuell für jedes Ventil eingestellte Durchflussrate ein, maximal für
eine Dauer von 4 Stunden, und halten dann ihren eingestellten Öffnungsgrad bis zur nächsten
Regulierungsphase.
Der erste Zeitraum nach Aktivieren des hydraulischen Abgleichs vom Typ Durchfluss wird
zum Ermitteln der Basisdaten verwendet. Der erste hydraulische Abgleich wird erst in der 2.
Regulierungsphase (2. Nacht) durchgeführt wird. Mit jeder weiteren Regulierungsphase wird
der Öffnungsgrad der Ventile weiter optimiert. Ein optimaler hydraulischer Abgleich kann je
nach Komplexität der Trinkwasserinstallation mehrere Nächte dauern.
Durch die Angabe des spezifischen Wasserinhalts der Rohrleitung, an welchem das
Abgleichventil installiert ist, kann der Prozess beschleunigt werden. Hierzu das Rohrvolumen
(Volumen der gesamten Zirkulationsleitung) eintragen, siehe
>
Ventile).
Durchflusssensor
installieren.
Rohrvolumen (-> Einstellungen -
4 Arbeiten mit dem Master
Protokolle
bilden.
51