4.8 Automatischer Wartungsprozess
Einmal pro Woche wird die Applikation Wartung gestartet.
Sie sorgt für einen langfristig zuverlässigen Betrieb der Ventile beim hydraulischen Abgleich.
Ein grundlegendes Problem von hydraulischen Regulierventilen ist, dass diese im Betrieb nie
oder nur bei Wartungsmassnahmen komplett geschlossen werden. Auch gibt es Stränge,
welche nur selten reguliert werden müssen. Es besteht dann die Gefahr, dass sich
Ablagerungen festsetzen, die die Funktion der Ventile beeinträchtigen. Der automatische
Wartungsprozess beugt dieser Problematik präventiv vor, in dem das Ventil die Positionen 0
und 100% Öffnungsgrad anfährt. Allfällige Ablagerungen werden damit vermieden. Auch sorgt
das strangweise Öffnen der einzelnen Zirkulationsstränge zu 100% für wiederkehrend hohe
Fliessgeschwindigkeit (Reinigungseffekt).
Prozessablauf
Alle Zirkulationsregler drosseln den Durchfluss auf die Leckmenge.
Jedes Ventil öffnet sich nacheinander für 30 Sekunden und wird durchgespült, dann
nimmt das Ventil wieder die gespeicherte Position ein.
Gewünschten Wochentag (1) und Startzeit (2) für den automatischen Wartungsprozess
definieren. Die Startzeit ist so zu wählen, dass der Prozess in einem Zeitraum
stattfindet, in dem keine Warmwasserentnahme stattfindet, also typisch nachts.
Mit Bestätigungs-Taste (3) die Änderungen sichern.
Mit der Taste Play (4) kann ein sofortiger Wartungsprozess gestartet werden.
4 Arbeiten mit dem Master
61