Auslöser selektieren
Folgende Auslöser können selektiert werden:
- -. Auslöser deaktiviert.
Temperatur. Auslöser ist ein Temperatursensor (von einem Spülventil, einem
hydraulischen Abgleichventil oder einem externen Temperatursensor). Z. B. kann damit
eine temperaturgesteuerte Frostschutz-Vorrichtung aufgebaut werden, die die
Wasserleitung nach aussen absperrt und entleert.
Zeit. Auslöser ist die Startzeit. Z. B. kann damit eine zeitgesteuerte
Gartenbewässerung, Spülung, oder die Aufheizung eines Warmwasseraufbereiteres
für eine thermische Desinfektion ausgelöst werden.
Volumen. Auslöser ist das gemessene Wasservolumen, das vom Durchflusssensor
während eines gewissen Zeitraums detektiert wird. Der Auslöser kann entweder über
eine Zeitdauer oder über einen Sensor (Signal von einem am System angehängten 4-
20 mA-Sensor) zurückgesetzt werden. Z. B. kann damit eine Absperrung von Bereichen
in der Trinkwasserinstallation bei längerem Nichtgebrauch erfolgen (z. B. eine
unbenutzte Wohnung). Die Trinkwasserinstallation wird damit vor dem Hygienerisiko
durch stagnierendes Wasser geschützt.
Level. Auslöser ist die Ablaufüberwachung. Der ausgewählte Füllstandssensor besitzt
den Status OK, solange der Schwimmerschalter nicht ausgelöst ist . Wird der
Schwimmerschalter ausgelöst, wechselt der Status zu NOK und hält ihn, solange der
Schwimmerschalter im ausgelösten Zustand verbleibt. So kann z. B. bei einem
Wasserschaden oder einer blockierten Abwasserleitung mithilfe eines elektrischer
Stellantriebs auf einem Ventil die Wasserzufuhr geschlossen werden.
Thermische Desinfektion. Auslöser ist der Prozess der thermischen Desinfektion
(TD). Wird eine TD gestartet, wechselt der Status zu aktiv und hält diesen, bis die TD
beendet ist. Der Status wechselt danach wieder zu nicht aktiv. Z. B. kann damit eine
Signalisierung (audio oder visuell) aufgebaut werden, die die Nutzer der
Trinkwasserinstallation vor erhöhten Temperaturen während der TD warnt.
Spülung. Auslöser ist der Spülprozess des Hycleen Automation Systems. Bei Start
eines Spülprozesses wechselt der Status zu aktiv und hält diesen, bis der Spülprozess
beendet ist. Der Status wechselt danach wieder zu nicht aktiv.
4 Arbeiten mit dem Master
59