2 Systemübersicht
2.2 Funktionsprinzip
Die Warmwasser- und Kaltwasserkreisläufe enthalten Ventile der Typen LegioTherm K und
LegioTherm 2T. Letztere dienen zum
Beide Kreisläufe können
Die LegioTherm-Ventile sind mit einem Temperatursensor bestückt.
Alle Ventile sind über Spannungsversorgungs- und Kommunikationskabel seriell (also nicht
sternförmig!) mit dem Master verbunden, von welchem sie auch mit Spannung versorgt
werden. Der Master steuert den Öffnungsgrad der Ventile entsprechend seiner
Programmierung unter Berücksichtigung der angeschlossenen Sensoren und erstellt dabei
Log-Daten in Form von Protokollen.
Das System kann bei Bedarf mit Hycleen Automation (Hycleen AS) Uni Controllern erweitert
werden. Dies erlaubt die Einbindung von weiteren Sensoren (bestehende Hycleen AS-
Sensoren oder externe 4-20mA-Sensoren) sowie die Steuerung von Aktoren über einen
Ausgang (4-20mA oder Relais).
Das System kann maximal 50 LegioTherm-Ventile (LegioTherm K und/oder
LegioTherm 2T) kontrollieren. Werden im System Uni Controller installiert, gilt folgende
Formel:
(Anzahl LegioTherm-Ventile) + (2 x Anzahl Uni Controller) ≤ 50.
Nach erfolgter Installation der Ventile gemäss ihrer Betriebsanleitung müssen diese nur noch
mit Hycleen Automation Spannungsversorgungs- und Kommunikationskabeln
verbunden werden. Die Spannungsversorgung erfolgt vom Master aus über diese
Verbindungskabel. Bei Kabellängen von über 300 m wird eine zusätzliche Hycleen
Automation Powerbox benötigt. Über seine 2 Kabelanschlüsse kann ein Master mit 2
Powerboxen bis zu 1.000 m Kabellänge versorgen und kontrollieren.
8
Hydraulischen Abgleich
gespült
werden. Das Spülwasser läuft in einen Abfluss.
(Zirkulationssystem).