Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgeleitete Messungen; Rückhaltevermögen - Mettler Toledo M200 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M200
h
h
© 03/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Die 4 Zeilen des Displays können nun mit Sensor-Kanal «A» oder «B» für jede Displayzeile
konfiguriert werden, sowie mit Messungen und Multiplikatoren. Drücken Sie die Taste [ENTER],
um die Auswahl für Zeile c und d anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um das Dialogfeld zum Speichern der Änderungen
aufzurufen. Wählen Sie «No», um die eingegebenen Werte zu verwerfen und zum Messdisplay
zurückzukehren. Mit «Yes» speichern Sie die Änderungen.
8.2.2

Abgeleitete Messungen

Bei der Konfiguration mit zwei Leitfähigkeitssensoren sind drei abgeleitete Messungen möglich:
%Rej (% Rückhaltevermögen), pH Cal (berechneter pH-Wert) und CO
Wert). Um die abgeleiteten Messungen einzustellen, sind zunächst zwei Leitfähigkeitsmessungen
einzustellen, die zur Berechnung der abgeleiteten Messungen dienen. Definieren Sie die
Primärmessungen wie eigenständige Messungen. Nun können die abgeleiteten Messungen
definiert werden.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass bei beiden Messungen die gleichen Einheiten
verwendet werden.
8.2.2.1
% Rückhaltevermögen
Bei Umkehrosmoseanwendungen (Reverse Osmosis, RO) wird das Rückhaltevermögen in
% als Leitfähigkeit gemessen, um damit das Verhältnis der aus dem Permeatwasser entfernten
Verunreinigungen zur Gesamtmenge der Verunreinigung des Einlaufwassers zu bestimmen.
Folgende Formel dient zur Berechnung des Rückhaltevermögens in %:
[1 – (Permeatwasser/Speisewasser)] X 100 = % Rückhaltevermögen
Wobei für (Permeatwasser/Speisewasser) die von den entsprechenden Sensoren
gemessenen Leitfähigkeitswerte eingesetzt werden. Abbildung 4.1 zeigt schematisch eine
Umkehrosmoseanlage mit den Einbaupositionen der Leitfähigkeitssensoren zur Berechnung
des Rückhaltevermögens.
Leitfähigkeitssensor
Umkehrosmosemembran
B
Zulauf
HINWEIS: Der Sensor auf der Permeatseite muss an den Kanal angeschlossen sein, der zur
Messung des Rückhaltevermögens in Prozent verwendet wird. Wird der Leitfähigkeitssensor für
Permeatwasser an Kanal A angeschlossen, dann muss das Rückhaltevermögen in % auf Kanal
A gemessen werden.
Leitfähigkeitssensor
A
Produkt
Abscheidung
Cal (berechneter CO
-
2
2
Abbildung 4.1:
% Rückhaltevermögen
Multiparameter-Transmitter M200
30 323 694
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis