Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgeleitete Messungen; Rückhaltevermögen; Berechneter Ph (Nur In Kraftwerksanwendungen) - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M800
h
© 01/2015 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
8.1.2

Abgeleitete Messungen

Der M800 ermöglicht das Einrichten abgeleiteter Messungen (Gesamt, Differenz, Verhältnis)
auf Grundlage zweier Messwerte wie pH, Leitfähigkeit usw. Um die abgeleiteten Messungen
zu erhalten, sind zunächst zwei Primärmessungen einzurichten, die zur Berechnung der
abgeleiteten Messung dienen. Definieren Sie die Primärmessungen wie eigenständige
Messungen. Wählen Sie dann die entsprechende Einheit für die abgeleitete Messung des ersten
Kanals. Der Transmitter M800 zeigt ein zusätzliches Menü Weiterer Kanal, in dem Sie den
zweiten Kanal mit der entsprechenden Messung auswählen können.
Bei der Konfiguration mit zwei Leitfähigkeitssensoren sind drei weitere abgeleitete Messungen
möglich: %Rej (% Rückhaltevermögen), pH Cal (berechneter pH-Wert) und CO
(berechneter CO
-Gehalt).
2
8.1.2.1
% Rückhaltevermögen
Bei Umkehrosmoseanwendungen (Reverse Osmosis, RO) wird das Rückhaltevermögen in %
als Leitfähigkeit gemessen, um damit das Verhältnis der aus dem Permeatwasser entfernten
Verunreinigungen zur Gesamtmenge der Verunreinigung des Einlaufwassers zu bestimmen.
Folgende Formel dient zur Berechnung des Rückhaltevermögens in %:
[1 – (Permeatwasser/Speisewasser)] X 100 = % Rückhaltevermögen
Wobei für (Permeatwasser/Speisewasser) die von den entsprechenden Sensoren gemessenen
Leitfähigkeitswerte eingesetzt werden. Abbildung a zeigt schematisch eine Umkehrosmoseanlage
mit den Einbaupositionen der Leitfähigkeitssensoren zur Berechnung des Rückhaltevermögens.
Leitfähigkeitssensor
Umkehrosmosemembran
B
Zulauf
HINWEIS: Der Sensor auf der Permeatseite muss an den Kanal angeschlossen sein, der zur
Messung des Rückhaltevermögens in Prozent verwendet wird. Wird der Leitfähigkeitssensor
für Permeatwasser an Kanal 1 angeschlossen, dann muss das Rückhaltevermögen in % auf
Kanal 1 gemessen werden.
8.1.2.2

Berechneter pH (nur in Kraftwerksanwendungen)

Der pH kann mit den Werten für spezifische und kationische Leitfähigkeit aus Kraftwerks-Mess-
medien sehr genau berechnet werden, vor allem dann, wenn der pH zwischen 7,5 und 10,5
beim Vorhandensein von Ammoniak oder Aminen liegt und die spezifische Leitfähigkeit deutlich
größer ist als die kationische Leitfähigkeit. Die Berechnung ist in Gegenwart größerer Mengen
Phosphate unbrauchbar. Der M800 verwendet diesen Algorithmus wenn pH Cal als Einheit für
den Messwert ausgewählt wurde.
Der berechnete pH muss auf demselben Kanal konfiguriert werden wie die spezifische Leitfähig-
keit. Beispiel: Einstellung des Messwerts M1 auf KAN_1 sei die spezifische Leitfähigkeit, Mess-
wert M1 auf KAN_2 sei die kationische Leitfähigkeit, Messwert M2 auf KAN_1 liefert den berech-
neten pH und Messwert M2 auf KAN_1 die Temperatur. Stellen Sie die Temperaturkompensation
für Messwert M1 auf KAN_1 auf «Ammoniak» und für Messwert M1 auf KAN_2 auf «Kation» ein.
Leitfähigkeitssensor
A
Produkt
Abscheidung
Cal
2
Abbildung a:
% Rückhaltevermögen
Transmitter M800
30 260 343
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis