Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienfläche; Mono Kanäle 1 ~ 6 - Phonic MM 1805 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1 BESCHREIBUNG DER BEDIENFLÄCHE
2.1.1 MONO KANÄLE 1 ~ 6
1. MIC (Kanäle 1 ~ 6)
Mikrofone werden an die weiblichen XLR Buchsen angeschlossen. Benutzen Sie bitte
nur hochwertige, niederohmige Kabel und achten Sie auf die richtige Steckerbelegung.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon benutzen, benötigen Sie +48VDC
Phantomspeisung. Die Schalter für die Phantomspeisung befinden sich auf der
Geräterückseite. Neben der globalen Schaltung gibt es für jeden der Mikrofonkanäle
individuelle Dip-Schalter. Wenn Sie die Phantomspeisung einschalten sollten alle Fader
(Eingangskanäle, Gruppen 1 und 2, Summen L/R, Aux und EFX, MONO) unten sein.
Um übermäßige Störgeräusche in den Bühnenmonitoren und Front Lautsprechern zu
vermeiden, sollten Sie Kondensatormikrofone nicht einstecken solange die
Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Also: Erst Mikrofon einstecken, dann Phantomspeisung einschalten....
2. LINE (CH1~6)
Linien Pegel Geräte werden an die 6,3mm Klinkenbuchsen angeschlossen. Sobald
diese Buchse belegt ist ändert sich der Vorverstärkerregler TRIM von Mikrofon auf Line.
Der XLR Eingang sollte dann nicht belegt sein.
3. INS
Es gibt einen unsymmetrischen Einschleifpunkt, der den Signalweg im Kanaleingang
unterbricht. Dort wird das vorverstärkte Eingangssignal aus dem Mixer herausgeführt,
nach Belieben in einem externen Gerät bearbeitet, und wieder dem Mixer an gleicher
Stelle zugeführt. Der Einschleifpunkt ist eine normalisierte dreipolige 6,3mm
Klinkenbuchse, d.h. das Signal bleibt unberührt solange diese Buchse nicht belegt ist.
Wird hier eine Klinke eingesteckt, wird das Signal zwischen dem Hochpassfilter und der
Klangregelung unterbrochen. Das Signal, das aus dem Mixer herausgeführt wird, liegt
an der Spitze des Steckers an, das zurückgeführte Signal liegt am Ring des Steckers
an.
Der Einschleifpunkt dient dem Anschluss von Kompressoren, Noise Gates, Limitern,
Effektgeräten und anderen Klangprozessoren, um die Tonqualität des Signals zu
bearbeiten.
4. TRIM
Dieser Drehregler kontrolliert den Pegel des Signals im Kanalzug. Ist er zu hoch, wird
das Signal verzerrt und der Kanal überfahren. Ist er zu niedrig, treten die
Nebengeräusche über Gebühr hervor und u.U. ist die Signalstärke für die
Ausgangssektion des Mixers nicht ausreichend. Wird der Pegel korrekt eingestellt
arbeitet der Mixer mit optimalem Betriebspegel: Signalspitzen liegen gerade unterhalb
des Niveaus, das die Peak LED zum Leuchten bringt. Dies ist der angemessenste Wert.
Der Gainregler verfügt über zwei aufgedruckte Skalen für Mikrofon- und Linepegel. Der
innere Ring reicht von 0 bis +60dB für Mikrofonpegel, bei Line Signalen lesen Sie den
Pegel am inneren Ring ab (-20 bis +40dB).
PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MM1805x
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mm 1805x

Inhaltsverzeichnis