Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienfläche - Phonic AM440D USB-K1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM440D USB-K1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. USB ANSCHLUSS
12
Dieser Anschluss dient dazu, den AM440D USB-K Mixer an einen
modernen Windows PC oder Mac Computer anzuschließen. So
kann ein digitales Stereosignal vom Mixer zum Computer und
ebenso ein Stereosignal vom Computer zum Mixer übertragen
werden.
Lesen Sie den Abschnitt „COMPUTERANBINDUNG".
13. NETZSCHALTER
Mit diesem Schalter wird das AM440D USB-K Mischpult ein- und
ausgeschaltet. Bevor Sie den Schalter betätigen, sollten Sie die
Ausgangsregler ganz runterdrehen.
BESCHREIBUNG DER BEDIENFLÄCHE
EINGANGSKANÄLE
14. LINE / MIC GAIN
14
15
16
17
18
19
20
21
22
6
Die verschiedenen Geräte, die Sie an das Mischpult anschließen
können, haben unterschiedliche Ausgangspegel (aus einem CD
Player „kommt viel mehr raus" als beispielsweise aus einem
dynamischen Mikrofon). Die Aufgabe des Mixers besteht unter
anderem darin, diese verschiedenen Pegel auf einen einheitli-
chen Betriebspegel innerhalb des Mixers zu bringen. Dafür ist
der GAIN Regler da.
Dieser Drehregler kontrolliert die Eingangsempfindlichkeit für
das Signal im Kanalzug. Ist sie zu hoch, wird das Signal verz-
errt und der Kanal überfahren. Ist sie zu niedrig, treten die Ne-
bengeräusche über Gebühr hervor und womöglich ist die Sig-
nalstärke für die Ausgangssektion des Mixers nicht ausreichend.
Wird der Pegel korrekt eingestellt, arbeitet der Mixer mit opti-
malem Betriebspegel. Einzelne, sehr kurzzeitige Signalspitzen
dürfen durchaus auch mal die PEAK LED (#22) zum Leuchten
bringen. Dann haben Sie den Kanal richtig eingepegelt. (Lesen
Sie mehr dazu im Kapitel „RICHTIG EINPEGELN").
Der Regelumfang der Eingangsempfindlichkeit erstreckt sich
über zwei verschiedene Bereiche, abhängig davon, ob es sich
um Mikrofon- oder Linepegel handelt. Für Mikrofonpegel reicht
der Regelbereich des Gain Reglers von +10 bis +60 dB, für Line
Signale reicht er von -10 bis +40 dB.
An der XLR Buchse (#1) angeschlossene Signale werden bei
Linksanschlag des Reglers um 10 dB verstärkt. Ist der Regler
ganz aufgedreht, beträgt die Verstärkung 60 dB.
Bei den Klinkeneingängen haben wir es bei zugedrehtem Regler
mit einer Absenkung von 10 dB, bei aufgedrehtem Regler mit
einer Anhebung von 40 dB zu tun. „Unity Gain", also keine Bee-
influssung des Eingangspegels, befindet sich in der 9-Uhr Posi-
tion.
Sie werden feststellen, dass nur die Monokanäle mit einem
GAIN Regler ausgestattet sind. Die Stereokanäle haben einen
Schalter für die Eingangsempfindlichkeit (#23).
15. HIGH 12 K (= HÖHEN)
Sie heben die hohen Frequenzen an, indem Sie diesen Regler
nach rechts drehen, um Becken, Stimmen und elektronische In-
strumente "silbriger" erscheinen zu lassen. Nach links gedreht,
unterdrücken Sie diesen Frequenzbereich, mit dem Ergebnis,
dass Zischlaute unterdrückt werden.
Der Regelbereich umfasst +/-15 dB bei 12 kHz mit Kuhschwanz
Charakteristik, d.h. alle Frequenzen oberhalb der Eckfrequenz
werden beeinflusst, und zwar um so stärker, je weiter sie von der
Eckfrequenz entfernt sind.
Stellen Sie den Regler in die Ausgangsposition, d.h. in die Mitte
auf "0" (12 Uhr), wenn Sie den Klang in den Höhen unbeeinflusst
lassen wollen.
16. MID 2,5K (= MITTEN)
Dieser Regler bietet eine Anhebung oder Absenkung von 15
dB bei 2,5 kHz mit Glockencharakteristik, d.h. die Bearbeitung
ist im Bereich der Einsatzfrequenz am stärksten, und nimmt zu
beiden Seiten, also oberhalb und unterhalb der Eckfrequenz mit
zunehmender Entfernung von dieser immer mehr ab.
Gerade der Mittenbereich ist derjenige, wo sich die musikalische
Hauptinformation abspielt. Dieser Bereich ist optimal abgestimmt
auf die meisten Gesangs- und Sprechstimmen. Achten Sie bei
der Benutzung dieses Reglers sorgfältig darauf, wie bestimmte
Eigenschaften
von
Stimmen
hervorgehoben oder unterdrückt werden können, so dass sie
sich in der Mischung besser durchsetzen bzw. in den Hintergrund
gedrängt werden.
Stellen Sie den Regler in die Ausgangsposition, d.h. in die
Mitte auf "0" (12 Uhr), wenn er nicht benötigt wird.
oder
anderer
Instrumente
AM440D USB-K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am440d usb-k2

Inhaltsverzeichnis