Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Bedienfläche; Eingangskanäle - Phonic AM440DP Bedienungsanleitung

Kompaktmixer mit usb player
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM440DP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hier wird das mitgelieferte, externe Netzteil
angeschlossen. Achten Sie beim Anschluss
darauf, den Stecker korrekt in die Buchse
einzustecken – es gibt eigentlich nur eine
Stellung, wie er in die Buchse passt. Wenn das
Netzteil am Mixer angeschlossen ist und die
verwendete Steckdose führt Strom, zeigt Ihnen
die
blaue
Status
Geräteoberseite (oberhalb der Pegelanzeigen)
an, dass der Mixer betriebsbereit ist.
Bevor Sie das Netzteil in eine Steckdose
stecken, stellen Sie sicher, dass die örtliche
Netzspannung mit der Betriebsspannung des
Geräts übereinstimmt. Die Aufschrift auf dem
Gerät gibt an, welche technischen Daten und
Ersatzteilnummer das Netzteil hat.
Bitte
verwenden
Sie
Originalnetzteil.
Externe Netzteile haben den Vorteil, dass
Brummeinstreuungen innerhalb des Geräts
vermieden
werden,
allgemeinen Klangverbesserung bei. Achten
Sie jedoch darauf, dass das Netzteil nicht zu
nah an anderen Geräten ist, vor allem
unsymmetrische Kabelführungen sollten relativ
weit davon entfernt verlegt werden, da sie
sonst
eventuell
einfangen.
Ein weiterer Vorteil von externen Netzteilen
ergibt sich im Falle eines Defekts (der
hoffentlich nie auftritt) – dann muss lediglich
das Netzteil ausgetauscht werden.
LED
(#34)
auf
der
nur
das
Phonic
und
tragen
so
zur
Brummeinstreuungen
BESCHREIBUNG DER
BEDIENFLÄCHE
EINGANGSKANÄLE
8. LINE / MIC GAIN
Die verschiedenen Geräte, die Sie an das
Mischpult
anschließen
unterschiedliche Ausgangspegel (aus einem
CD Player „kommt viel mehr raus" als
beispielsweise
aus
Mikrofon). Die Aufgabe des Mixers besteht
unter anderem darin, diese verschiedenen
Pegel auf einen einheitlichen Betriebspegel
innerhalb des Mixers zu bringen. Dafür ist der
GAIN Regler da.
Dieser
Drehregler
Eingangsempfindlichkeit für das Signal im
Kanalzug. Ist sie zu hoch, wird das Signal
verzerrt und der Kanal überfahren. Ist sie zu
niedrig, treten die Nebengeräusche über
Gebühr
hervor
und
Signalstärke für die Ausgangssektion des
Mixers nicht ausreichend. Wird der Pegel
korrekt eingestellt, arbeitet der Mixer mit
optimalem
Betriebspegel.
kurzzeitige
Signalspitzen
auch mal die PEAK LED im Kanal zum
Leuchten bringen. Dann haben Sie den Kanal
richtig eingepegelt. (Lesen Sie mehr dazu im
Kapitel „RICHTIG EINPEGELN").
Der Regelumfang der Eingangsempfindlichkeit
erstreckt
sich
über
Bereiche, abhängig davon, ob es sich um
Mikrofon-
oder
Linepegel
können,
haben
einem
dynamischen
kontrolliert
die
womöglich
ist
die
Einzelne,
sehr
dürfen
durchaus
zwei
verschiedene
handelt.
Für
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis