Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langzeitsynchronisation / Slow - Metz MECABLITZ 44 AF-3 N Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Techniques de photographie au flash
Blitztechniken
mecablitz 44 AF-3N mit Kameras aus Gruppe B
Bei Kameras der Gruppe B (siehe Tabelle 1) muss
die REAR-Funktion an der Kamera selbst einge-
Flitstechnieken
stellt werden (Näheres siehe Kamerabedienungs-
anleitung). Am mecablitz wird dann kein "REAR"
angezeigt bzw. am mecablitz ist dann die REAR-
Einstellung nicht möglich!
mecablitz 44 AF-4N mit Kameras aus
Gruppe A und B
Die REAR-Funktion muss grundsätzlich an der
Kamera selbst eingestellt werden (Näheres siehe
Kamerabedienungsanleitung). Am mecablitz
erfolgt keine Anzeige für die REAR-Funktion.
mecablitz 44 AF-4N mit Nikon F801, F801s, F4, F4s
Die Einstellungen erfolgen wie bei mecablitz 44 AF-3N
mit Kameras aus Gruppe A.

4.8.3 Langzeitsynchronisation / SLOW

Verschiedene Kameras (z.B. F5, F100, F90X,
F90, F80, F70, F65) bieten in bestimmten
Betriebsarten die Möglichkeit zum Blitzbetrieb mit
Langzeitsynchronisation „SLOW". Diese Betriebs-
art bietet die Möglichkeit, bei geringer Umge-
bungshelligkeit den Bildhintergrund stärker zur
Geltung zu bringen. Erreicht wird dies durch
Kameraverschlusszeiten, die dem Umgebungslicht
angepasst sind. Dabei werden von der Kamera
automatisch Verschlusszeiten, die länger als die
Blitzsynchronzeit sind (z.B. Verschlusszeiten bis zu
30s), eingesteuert. Bei verschiedenen Kameras
wird die Langzeitsynchronisation in bestimmten
Kameraprogrammen (z.B. Nachtaufnahme-Pro-
gramm usw.) automatisch aktiviert bzw. kann an
der Kamera eingestellt werden (siehe Kamerabe-
dienungsanleitung). Am mecablitz erfolgt keine
Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb.
42
Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten
ein Stativ, um verwackelte Aufnahmen zu
vermeiden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 44 af-4 n

Inhaltsverzeichnis