Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsrahmen Am Deckel; Kleine Stellfläche; Motorisierte Plattenheber - Analytik Jena Biometra TRobot II Bedienungsanleitung

Automatisierter thermocycler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Biometra TRobot II
3.4.4

Sicherheitsrahmen am Deckel

3.4.5
Kleine Stellfläche
3.4.6

Motorisierte Plattenheber

Abb. 3
Der Biometra TRobot II Seitenansicht, komplett geöffnet
Der Deckel des Thermocyclers wird automatisch geschlossen. Durch den in den Deckel
integrierten Sicherheitsrahmen (s. Abschnitt 5.1, Bild 7, Punkt 6) ist sichergestellt, dass
Anwender keine Quetschung erleiden können, wenn sie unvorhergesehen noch z. B.
Finger im Verfahrweg des Deckels haben. Berührt der Sicherheitsrahmen beim Schließ-
vorgang einen Widerstand, so wird das Schließen sofort gestoppt und der Deckel fährt
wieder ein kleines Stück zurück. Vor dem nächsten Schließen des Deckels wird der Deckel
dann einmal komplett aufgefahren.
Zur platzsparenden Integration auf Roboterdecks ist der Thermocycler in ein Blockmodul
und einen separaten Controller aufgeteilt. Das Blockmodul wird auf oder neben der Ro-
boterplattform platziert, der über Kabel verbundende Controller üblicherweise unter der
Plattform.
Das störungsfreie Entnehmen der Probenplatte von einem Thermocyclerblock kann eine
Herausforderung sein, da die Probenplatte fest auf dem Probenblock sitzt und durch die
Heiz- und Kühlzyklen Luft zwischen dem Probenblock und der Platte entweicht. Zudem
verändern weniger stabile Platten unter Umständen leicht ihre Form.
Um eine Störung des Arbeitsflusses durch festsitzende Platten sicher zu vermeiden, ist
der Biometra TRobot II mit vier kleinen, motorgesteuerten Aushebern am Blockrand
ausgestattet. Bei diesem zum Patent angemeldeten Aushebesystem werden vier runde
Stifte aus der Blockoberfläche automatisch beim Öffnen des Deckels leicht ausgefahren,
so dass sie unter den Rand der Vollrand-Mikroplatte fassen und die Platte einige Milli-
meter anheben. Nach diesem Lösevorgang fahren die Stifte wieder komplett in den
Block ein und die Platte sitzt nun lose auf der Blockoberfläche. Sobald der Deckel ganz
aufgefahren ist, kann die Platte von einem Roboterarm einfach entnommen werden.
Version 03.20
Funktion und Aufbau
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis