Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Analytik Jena CyBio FeliX Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CyBio FeliX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
CyBio FeliX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena CyBio FeliX

  • Seite 1 Betriebsanleitung CyBio FeliX...
  • Seite 3 ........
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen: The person authorized to compile the relevant technical documentation: Analytik Jena AG, Konrad-Zuse-Straße 1, D-07745 Jena Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Produkt in dem Zustand, in dem es in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
  • Seite 9: Einbauerklärung

    Einbauerklärung Declaration of Incorporation Name und Anschrift des Herstellers: Name and address of the manufacturer: Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Straße 1 D-07745 Jena Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend We declare herewith that the following bezeichnete unvollständige Maschine wegen partly completed machinery as a result...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   1 Hinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Konventionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3.1 Textauszeichnungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   2 1.3.2 Hinweisgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   3 Verwendungszweck   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gewährleistung und Haftung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Lieferumfang   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7 Allgemeine Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Übersicht Betriebsdaten/-bedingungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 12   4.1.3 Einhausung und Jalousie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   27 4.1.4 Decks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   28 4.1.5 Betriebszustandsanzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   31 4.1.6 Kopfaufnahme (Head mount)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   33 4.1.7 Pipettierköpfe (Pipetting heads)/Varianten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   34 4.1.8 Lüfter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   35 4.1.9 Anschlussfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   36 Arbeitsweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Verpackung, Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   39 Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Verpackung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 5.2.1 Transportsicherungen anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
  • Seite 13   7.6.1 Allgemeine Befehle (Übersicht). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   56 7.6.2 Transportsicherung anbringen/entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   58 7.6.3 Vorbereitung Kopfwechsel/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   59 7.6.4 Bewegungen in X-, Y- und Z-Richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   60 7.6.5 Spitzenaufnahme/-wechsel – Pipettierkopf T  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   62 7.6.6 Spitzenaufnahme/-wechsel – Pipettierkopf R  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   63 7.6.7 Pipettieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   67 Ausschalten   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 “Was tun, wenn...“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   71 Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Gerät funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 8.2.1 Weitere Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
  • Seite 14   11.5 Weiteres Zubehör  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 11.6 Ersatzteile  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 12 Entsorgung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   97 12.1 Verbrauchsmaterial  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 12.2 Reagenzien  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 12.3 Gerät und Zubehör  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 15   Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Zertifizierungszeichen am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   12 Abb. 2: Warnzeichen am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   16 Abb. 3: Warnzeichen am Pipettierkopf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   16 Abb. 4: Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   17 Abb. 5: Variante mit Einhausung/Jalousie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   25 Abb. 6: Variante ohne Einhausung/Jalousie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   26 Abb. 7: Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   27 Abb. 8: Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   27 Abb. 9: Deckpositionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
  • Seite 16   Anhang Abb. 1: Sicherheitswerkbank inkl. Türüberwachungsset  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   102 Abb. 2: Türüberwachungsset  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   103 Abb. 3: Sicherheitswerkbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   104 Abb. 4: Sicherheitslichtvorhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   104 Abb. 5: Anschlussbelegung für den Anschluss ESTOP IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   107 2018...
  • Seite 17: Allgemeine Informationen

     Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Hinweise Diese Betriebsanleitung informiert Sie über den Aufbau und die Funktion des Gerätes  und vermittelt dem qualifizierten Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur  sicheren Handhabung. Des Weiteren enthält die Betriebsanleitung Hinweise zur Pflege des Gerätes und den  – herstellerseitig – vorgesehenen Wartungsumfang. Darüber hinaus können Sie anhand der Betriebsanleitung mögliche Ursachen von  Störungen analysieren und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung festlegen. Die Betriebsanleitung muss dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich  sein. HINWEIS Alle Angaben entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.  Der Hersteller behält sich Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vor. Zielgruppe Diese Betriebsanleitung wendet sich an:  Qualifiziertes und geschultes Fachpersonal, welches das Gerät bedient und pflegt  (→ „Anforderungen an das Personal” auf Seite 18).  Mitarbeiter,  – die für die Planung von Verfahrensabläufen,  – für Wartungs- und Reinigungsarbeiten,  – für Sicherheitseinrichtungen usw.  verantwortlich sind. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 18: Konventionen

    Allgemeine Informationen  Konventionen 1.3.1 Textauszeichnungen Handlungsanweisungen mit zeitlicher Abfolge sind nummeriert, in Handlungs- einheiten zusammengefasst und mit dem entsprechenden Ergebnis versehen. Aufzählungen ohne zeitliche Abfolge sind als Punkt-, Unter- oder als Strich- aufzählungen dargestellt. Sicherheitshinweise sind mit Piktogrammen und einem Signalwort gekennzeichnet  (→ „Hinweisgestaltung” auf Seite 3).  Handlungsbezogene Sicherheitshinweise stehen vor der entsprechenden Handlung. Befehle, Kommandos, Schaltflächen, Textfelder, Kontrollkästchen und dgl. sind  wie folgt gekennzeichnet – Beispiel Kommando „Anbringen“. Optionale Ausstattungskomponenten/-varianten sind mit einem * gekennzeichnet. Die Gestaltung der Querverweise entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Tabelle 1: Querverweisgestaltung Querverweistyp Darstellung Bemerkung → Abb. 4 Verweis auf eine Abbildung Abbildung befindet sich  auf derselben Seite → Abb. 4 auf Seite 17 Verweis auf eine Abbildung  Abbildung befindet sich ...
  • Seite 19: Hinweisgestaltung

     Allgemeine Informationen 1.3.2 Hinweisgestaltung WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge  sein. VORSICHT Gefährliche Situation! Mögliche Folgen: Leichte oder geringfügige Verletzungen. WICHTIG Gefährliche Situation! Mögliche Folgen: Sachschäden! HINWEIS Nützliche Anwendungstipps, Gefährdung liegt nicht vor. HINWEIS Hinweise zum Umweltschutz! ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 20: Verwendungszweck

    Allgemeine Informationen  Verwendungszweck Das Gerät ist ein simultanes Pipettiersystem (modellvarianten- bzw. pipettierkopf- abhängig von 1 bis zu maximal 384 Kanäle) und für das automatische Bearbeiten von  Mikroplatten vorgesehen. Der Einsatz des Gerätes ist begrenzt durch den Funktionsumfang von Soft- und Firmwa- re sowie durch den Lieferumfang. Der Anwender ist deshalb verpflichtet, das Gerät nur  in Übereinstimmung mit den Angaben in der vorliegenden Betriebsanleitung einzuset- zen.  Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Pipettierer ist für das automatische Bearbeiten von Mikroplatten in chemischen und  biologischen Laboratorien entwickelt worden.  Im Bereich der Medizin und Diagnostik ist der Einsatz des Gerätes auf die Forschung be- schränkt.  Die Grundfunktionen sind das Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten in und aus  Mikroplatten, Reservoiren, (Spalten, einzelnen Wells und Tubes). Zum allgemeinen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes gehört:  das Betreiben des Gerätes durch qualifiziertes und geschultes Forschungs- und  Laborpersonal  die Einhaltung der in dieser Betriebsanleitung genannten Einsatzbedingungen  und die Einhaltung der beschriebenen Verfahrensabläufe und Sicherheitshinweise  das Beachten aller Vorgaben dieser Betriebsanleitung hinsichtlich Inbetrieb- nahme, Bedienung sowie Wartung und Pflege des Gerätes  die Einhaltung aller zutreffenden Sicherheitsvorschriften Jeder darüber hinausgehende Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß!  Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 21  Allgemeine Informationen Zum nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören:  der Einsatz des Gerätes in medizinischen Labors, die nicht der Forschung ange- gliedert sind  das Arbeiten mit explosiven oder aggressiven Stoffen  das Arbeiten in explosionsfähiger Atmosphäre – ein Einsatz in explosionsgefähr- deten Bereichen ist nicht zugelassen HINWEIS Die Anwendung des Gerätes für gefährliche Stoffe liegt in alleiniger Verantwortung des  Anwenders! Das betrifft die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Personen  und Sachgütern im Umgang mit radioaktiven, infektiösen, giftigen, ätzenden, brennba- ren und anderen gefährlichen Stoffen. Der Anwender hat alle Anforderungen an die  Einrichtung der Laboratorien und das Verhalten der Mitarbeiter, in Bezug auf den Um- gang mit diesen Stoffen sowie in Bezug auf die Reinhaltung, Sterilisation, Umwelt- schutz und Entsorgung zu erfüllen. Zur Anwendung des Gerätes mit gefährlichen Stoffen wird dem Anwender empfohlen  – soweit nicht anderweitig gesetzlich geregelt, Betriebsanweisungen zu erlassen.  Sicherheitshinweise zum Schutz vor Personen- und Sachschäden, die von den unter- suchten Stoffen verursacht werden können, sind deshalb in der Betriebsanleitung nicht  aufgenommen. Die Prozesssteuerung erfolgt mit der vom Hersteller übergebenen Software.  Änderungen oder Beschädigung der Software können zu Störungen im Prozessablauf  und zu Schäden am Gerät bzw. an den Gerätekomponenten führen.  Der Schutz der Software liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 22: Gewährleistung Und Haftung

    Allgemeine Informationen  Gewährleistung und Haftung Die Dauer der Gewährleistung sowie die Haftung entsprechen den gesetzlichen  Vorschriften sowie den Regelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des  Herstellers. Die Gewährleistung ist auf die Reparatur des Gerätes bzw. auf den Ersatz beschädigter  Bauteile begrenzt und schließt Folgeschäden aus. Schäden an Verschleißteilen sowie  Glasbruch sind nicht in der Gewährleistung enthalten. Abweichungen von der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen bestimmungsgemä- ßen Verwendung (Einsatzbedingungen, Verfahrensabläufe) führen im Schadensfall zu  Einschränkungen der Gewährleistung und Haftung.  Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausge- schlossen, wenn das Gerät nicht entsprechend dem Abschnitt  → „Bestimmungsgemäßer Gebrauch” auf Seite 4 betrieben wird. HINWEIS Dieser Gewährleistungsverlust gilt für den möglichen Betriebsausfall und auch für alle  Gerätekomponenten, die nicht unmittelbar von den nicht autorisierten Arbeiten betrof- fen waren. Lieferumfang Der Lieferumfang des Gerätes   – in Abhängigkeit von der Modellvariante – besteht aus: ®  CyBio  FeliX – Basisgerät oder Workstation – Pipettierkopf*  Zubehör – Umfang → „Zubehör” auf Seite 91 ...
  • Seite 23: Technische Daten

     Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Variante mit Einhausung/Jalousie Pipettierer ® Bezeichnung CyBio  FeliX Modellnummer 30-5015-100-24/OL5015-100-24 Pipettierkanäle 1 – 384 Kanäle  (varianten- und pipettierkopfabhängig) Abmessungen und Masse Abmessungen: Breite x Höhe x Tiefe ca. 650 x 665/700  x 450 mm Masse: ca. 50 kg – Basic unit (30-5015-100-24) – Gerät (betriebsbereit) ca. 58 kg Angaben für verwendete Mikroplatten Formate (SBS-Standard) 96-, 384- shallow well MP 96-, 384- deep well MP...
  • Seite 24 Technische Daten  Varianten ohne Einhausung/Jalousie Pipettierer ® Bezeichnung CyBio  FeliX Modellnummer 30-5015-500-24 Modellnummer 30-5015-401-24 Pipettierkanäle 1 – 384 Kanäle  (varianten- und pipettierkopfabhängig) Abmessungen und Masse Abmessungen: Breite x Höhe x Tiefe ca. 650 x 645 /665  x 450 mm Masse: – 30-5015-500-24 ca. 39 kg – 30-5015-401-24 ca. 50 kg Angaben für verwendete Mikroplatten Formate (SBS-Standard) 96-, 384- shallow well MP 96-, 384- deep well MP...
  • Seite 25: Übersicht Betriebsdaten/-Bedingungen

     Technische Daten Übersicht Betriebsdaten/-bedingungen Betriebstechnische Daten Einsatzklasse Tischgerät,  geschlossene und gepflegte  Räume Schutzklasse Netzspannung 100 – 240 V AC siehe Frequenz 50/60 Hz Anschlusswerteaufkleber  am Gerät (Label) Gerätesicherung 2 Stück Sicherung  5 x 20 mm  T 4 A 250 V AC, 215.004 Stromaufnahme Schnittstellen Sub-D 9 polig Buchse  (RS 232 IN) Sub-D 9 polig Stecker  (RS 232 Weiterleitung) USB Buchse Typ B RJ 45* (Ethernet) Luftschallemission...
  • Seite 26 Technische Daten  ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 27: Sicherheitshinweise

     Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Grundsätzliches HINWEIS Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor der Inbetriebnahme und zum  störungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in dieser Betriebsanleitung in den nächsten  Kapiteln vor den entsprechenden Handlungen aufgeführt sind sowie alle Meldungen  und Hinweise, die von der Software auf dem Bildschirm angezeigt werden. Neben den Sicherheitshinweisen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung des  Produktes zutreffen, müssen die allgemein gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung,  Vorschriften zum Arbeitsschutz und zum Umweltschutz beachtet und eingehalten  werden. Hinweise auf mögliche Gefahren ersetzen nicht die zu beachtenden Arbeitsschutzvor- schriften. Beachten Sie folgende allgemeine Sicherheitshinweise:  Untersuchen bzw. verwenden Sie keine aggressiven Stoffe, die die Beständigkeit  des Gerätes bzw. seiner Komponenten beeinträchtigen  (weitere Ausführungen: → „Chemische Resistenz” auf Seite 21)!  Nehmen Sie keine Änderungen an dem Gerät ohne vorherige Absprache mit der  Analytik Jena AG vor!  Manipulieren oder beschädigen Sie nicht die Software sowie deren Konfigura- tion!  Betreiben Sie das Gerät nicht bei defekten Sicherheitseinrichtungen bzw. bei  nicht ordnungsgemäß angebrachten Sicherheits- und Schutzeinrichtungen!  Betreiben Sie das Gerät nur mit der Netzspannung, die mit den Angaben des  Labels übereinstimmt! ...
  • Seite 28: Normen Und Richtlinien

    Sicherheitshinweise  Normen und Richtlinien Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik und den anerkannten  sicherheitstechnischen Regeln gebaut. EU-Richtlinien Bei der Konstruktion des Gerätes und seiner Komponenten wurden die grundlegenden  Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden Gesetze, Normen und  Richtlinien angewandt. Die Sicherheit des Gerätes und seiner Komponenten wird durch die CE-Kennzeichnung  und die Konformitätserklärung bestätigt. Das unvollständige Produkt darf erst in Betrieb genommen werden, wenn ggf. festge- stellt wurde, dass das Produkt oder die Anlage, in welche das unvollständige Produkt  eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen  entspricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A ausgestellt ist. Alle Angaben zur Sicherheit beziehen sich auf die derzeit gültigen Verordnungen der  Europäischen Union. Zusätzliche länderspezifische Gesetze und Verordnungen sind  einzuhalten. Richtlinien für China Das Gerät enthält reglementierte Substanzen – weitere Hinweise  → Tabelle 6, “Sonstige Symbolzeichen”, auf Seite 15. NRTL-Zertifizierung Das Gerät wurde von einem zugelassenen Zertifizierungsinstitut auf seine Funktions-  und Sicherheitseigenschaften geprüft. Es darf demzufolge mit dem Bescheinigungszei- chen → Abb. 1 gekennzeichnet werden. Abb. 1: Zertifizierungszeichen am Gerät Tabelle 2: Zertifizierungsangaben zum Gerät Benennung Angabe...
  • Seite 29: Sicherheitskennzeichnung

     Sicherheitshinweise Sicherheitskennzeichnung Die Sicherheitskennzeichnung ist gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil zur Unfallver- hütung und dient somit zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz. HINWEIS Die angebrachten Warnhinweise und Sicherheitssymbole sind Bestandteil des Gerätes  bzw. seiner Komponenten und sind unbedingt zu beachten! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Vollständigkeit und Unversehrtheit  der Warnhinweise und der Sicherheitssymbole. Nehmen Sie bei fehlenden oder beschä- digten Warnhinweisen oder Sicherheitssymbolen das Gerät nicht in Betrieb! Beschädigte oder fehlende Warnhinweise oder Sicherheitssymbole können zu Fehl- handlungen mit Personen- und Sachschäden führen! Die Warnhinweise und Sicher- heitssymbole dürfen nicht entfernt werden! Ersetzen Sie beschädigte Warnhinweise  oder Sicherheitssymbole umgehend! Es sind folgende Symbole/Zeichen zu beachten: Tabelle 3: Warnzeichen Bedeutung Bemerkung Warnzeichen Das Warnzeichen erfordert  – anhand der Dokumentati- on – die Ermittlung von Fol- gendem: Allgemeines   die Art der mögli- Warnzeichen! chen, potenziellen  Gefährdung  die zur Vermeidung  erforderlichen Hand- lungen Warnung vor  Warnung vor einer  mechanischer Gefährdung  Gefahrenstelle durch sich  bewegende Geräteteile → Tabelle 5, “Warnhin- Warnung vor gefährlicher ...
  • Seite 30 Sicherheitshinweise  Tabelle 4: Gebotszeichen Bedeutung Bemerkung Gebotszeichen Anleitung  beachten! Augenschutz  Art und Qualität des  benutzen! Schutzes  im Rahmen  der Arbeitsplatzbewer- tung festlegen.  Netzstecker  ziehen! Handschutz  Art und Qualität des  benutzen! Schutzes  im Rahmen  der Arbeitsplatzbewer- tung festlegen.  Schutzkleidung  Art und Qualität des  benutzen! Schutzes im Rahmen der  Arbeitsplatzbewertung  festlegen.  Hände  waschen! 1 Gebotszeichen fordern zu einem bestimmten Verhalten auf. 2 Siehe ggf. DIN EN 166 bzw. EN 166 „Persönlicher Augenschutz - Anforderungen“. 3 Siehe ggf. EN ISO 374 „Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen“.  Tabelle 5: Warnhinweis Warnhinweis Bedeutung Warnung vor gefährlicher ...
  • Seite 31  Sicherheitshinweise Tabelle 6: Sonstige Symbolzeichen Bedeutung Symbolzeichen China-RoHS-Etikett Das Gerät enthält reglementierte Substanzen  (nach der Richtlinie "Management Methods  for the Restriction of the Use of Hazardous  Substances in Electrical and Electronic Pro- ducts").Analytik Jena garantiert, dass diese  Stoffe bei bestimmungsgemäßer Verwen- dung in den nächsten 25 Jahren nicht austre- ten. 1 Mit einem Symbolzeichen wird die Einhaltung der betreffenden Richtlinie bestätigt. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 32: Abb. 2: Warnzeichen Am Gerät

    Sicherheitshinweise  Abb. 2: Warnzeichen am Gerät Abb. 3: Warnzeichen am Pipettierkopf ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 33: Gefahrenbereiche

     Sicherheitshinweise Gefahrenbereiche Die Bewegungen von Baugruppen können eine Gefährdung des Bedienpersonals  ergeben. Eine Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu Quetschungen an den Händen führen.  Jeder Eingriff in das Gerät während des Betriebes kann Sachschäden am Gerät und an  den Proben verursachen. Abb. 4: Gefahrenbereiche Arbeitsbereich des Pipettierkopfes (motorische X- und Z-Verschiebung) Deckbewegungen (motorische Y-Verschiebung) Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise:  Greifen Sie während des Betriebes niemals in die Bewegungsräume des Gerätes,  auch nicht mit Gegenständen.   Fehlhandlungen und Fehlbedienungen können Sach- und Personenschäden  bewirken. Korrigieren Sie eventuelle Fehlbewegungen immer mit Hilfe der  Software oder schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus, bevor Sie Eingriffe  vornehmen.  Ein Programmstopp wird durch Öffnen der Jalousie  erreicht. 1 Gilt nicht für die Variante ohne Einhausung/Jalousie (bspw. 30-5015-500-24). ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 34: Schutzeinrichtungen

    Sicherheitshinweise  Schutzeinrichtungen Durch den geöffneten externen E-STOP* wird signalisiert, dass ein – außerhalb des  Gerätes – überwachter Raum zugänglich ist (bspw. die Tür einer Einhausung steht  offen). Anforderungen an das Personal Anforderungen, die sich aus gerätespezifischer Sicht ergeben:  Das Gerät darf nur von geschultem und sicherheitstechnisch unterwiesenem  Fachpersonal in Betrieb genommen, bedient und gewartet werden. Zur Unter- weisung gehören auch das Vermitteln der Inhalte dieser Betriebsanleitung und  ggf. der Betriebsanleitungen weiterer Systemkomponenten bzw. weiterer Ergän- zungsgeräte.  Die Bedienung oder Wartung des Gerätes von Minderjährigen oder Personen, die  unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss stehen, ist nicht gestattet.  Es ist sicherzustellen, dass nur dazu beauftragtes Personal am Gerät tätig ist.  Essen, Trinken, Rauchen oder der Umgang mit offenem Feuer am Aufstellort des  Gerätes sind verboten! Anforderungen, die sich aus laborspezifischer Sicht ergeben:  Dem Bedienpersonal müssen die Gefahren, die von den verwendeten Substanzen  ausgehen, bekannt sein. Ggf. sind entsprechende Körperschutzmittel zu  benutzen.
  • Seite 35: Sicherheitshinweise Betrieb

     Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Betrieb 3.8.1 Allgemeines  Der Bediener des Gerätes ist verpflichtet, sich vor jeder Inbetriebnahme vom ord- nungsgemäßen Zustand des Gerätes einschließlich der Sicherheitseinrichtungen  zu überzeugen. Dies gilt insbesondere nach jeder Änderung oder Erweiterung  bzw. nach jeder Reparatur des Gerätes.  Betreiben Sie das Gerät nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden, ord- nungsgemäß installiert und voll funktionsfähig sind.  Schutz- und Sicherheitseinrichtungen dürfen während des Betriebes niemals ent- fernt, verändert oder außer Betrieb gesetzt werden.  Gewährleisten Sie während des Betriebes stets die freie Zugänglichkeit des  Hauptschalters sowie vorhandener Notabschaltungen und Verriegelungen.  Achten Sie darauf, dass die am Gerät vorhandenen Lüftungseinrichtungen funkti- onsfähig sind. Verdeckte Lüftungsgitter, Lüftungsschlitze usw. können zu  Betriebsstörungen oder Geräteschäden führen.  Melden Sie eintretende Veränderungen am Gerät, die die Sicherheit beeinflussen,  sofort dem Betreiber bzw. dem zuständigen Leiter. 3.8.2 Explosionsschutz, Brandschutz  Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung sowie nicht mit explosi- ven Stoffen betrieben werden. Rauchen oder der Umgang mit offenem Feuer im  Betriebsraum des Gerätes sind verboten!  Dem Bedienpersonal muss der Standort der Löscheinrichtungen im Betriebsraum  des Gerätes sowie der Umgang mit diesen bekannt sein. 3.8.3 Elektrik  Arbeiten an elektrischen und elektronischen Bauteilen des Gerätes und seiner  Komponenten dürfen nur von einer Elektrofachkraft entsprechend den geltenden ...
  • Seite 36: Grundsätzliches Zur Wartung Und Pflege

    Sicherheitshinweise  3.8.4 Grundsätzliches zur Wartung und Pflege  Die Wartung des Gerätes erfolgt grundsätzlich durch Servicepersonal des Herstel- lers oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal.   Eigenmächtige Wartungsarbeiten können zu Schäden am Gerät führen.  Der Bediener darf deshalb grundsätzlich nur die aufgeführten Tätigkeiten  (→ „Wartung und Pflege” auf Seite 79) ausführen.  Führen Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät grundsätzlich nur im  ausgeschalteten Zustand durch. Ziehen Sie vorher den Netzstecker aus der  Netzsteckdose. 3.8.5 Umgang mit gefährlichen Stoffen HINWEIS Bei Arbeiten am Gerät oder an Zubehörteilen wird das Tragen einer persönlichen Schut- zausrüstung (PSA) empfohlen.  Die Außenseiten des Gerätes, wie auch alle dort befindlichen Bedienelemente, dürfen  nicht mit den innerhalb des Gerätes verwendeten, möglicherweise kontaminierten  Handschuhen berührt werden! Den Umfang der Sicherheitskennzeichnung (als gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil  zur Unfallverhütung) finden Sie im Kapitel → „Sicherheitskennzeichnung” auf Seite 13. Der Betreiber des Gerätes trägt die alleinige Verantwortung für die Einhaltung aller ...
  • Seite 37: Chemische Resistenz

     Sicherheitshinweise 3.8.6 Chemische Resistenz Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Untersuchung aggressiver  Stoffe, die die Beständigkeit der Komponenten des Gerätes beeinträchtigen.  Vorsicht ist beim Umgang mit Basen, Säuren und organischen Lösungen geboten;  diese können die Lebenszeit des Gerätes verringern.  Nutzen Sie nur Substanzen, die mit den aufgeführten Materialien verträglich sind. Folgende Komponenten kommen direkt mit den zu bearbeitenden Substanzen in  Berührung: Tabelle 7: Komponenten Komponente Material Pipettenspitzen Kolbendichtungen PE-HD Reagenziengefäße  PMMA  PTFE Schläuche Silikon Waschwannen PEEK Reservoir PEEK  Teflon  Edelstahl Abfallboxen Edelstahl  Teflon Spitzenmagazine Edelstahl Aluminium (eloxiert) 1 Zwischen den Substanzen und den Kolbendichtungen bzw. Kolben kann auch indirekter Kontakt  durch Aerosole auftreten. Die Kolben bestehen aus Edelstahl, die Kolbendichtungen aus ...
  • Seite 38 Sicherheitshinweise  Die in der Übersicht (→ Tabelle 7, “Komponenten”, auf Seite 21) aufgeführten Be- ® standteile, das Grundgerät CyBio  FeliX (inkl. die dazugehörenden Pipettierköpfe) und  sämtliche Zubehörteile sind gegenüber folgenden Substanzen nicht resistent: Tabelle 8: Substanzen Substanzen Fluorwasserstoffsäure (HF / Flusssäure) Hoch konzentrierte Säuren Reinigungspulver Farbverdünner Naphtha (Rohbenzin) Benzin Aceton Reinigungsspray Ozon Oxidativ wirkende Lösungen Natriumhypochlorid Hallogene Hochkonzentrierte Laugen 1 Tabelle erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenstellung über die zulässigen/möglichen  Desinfektionsmethoden/-mittel: Tabelle 9: Desinfektionsmethoden/-mittel Desinfektions- Bemerkung Desinfektionsmittel methode Sprühdesinfektion entfällt unzulässige ...
  • Seite 39  Sicherheitshinweise Desinfektion und Chemiekalienbeständigkeit Zur Wischdesinfektion (→ Tabelle 9, “Desinfektionsmethoden/-mittel”, auf Seite 22)  sind zugelassen: ®  CyBio  FeliX Basic Units (OL5015-2X-1XX / OL5015-2X-5XX) ®  CyBio  FeliX Heads (OL3316-14-X5X)  Cover Magazine (Schutzmagazin / Transportsicherung; OL3316-11-200)  BioShake 3000 Series (QINSTRUMENTS-2016-0XXX)  BioShake-Verkabelung  Mounting Kit – BioShake 3000 Series (OL3317-23-692)  Adapter for BioShake 3000 Series (848-2016-1XXX)  Liquid Handling Adapter (OL3316-11-3XX / OL3317-11-3XX)  Gripper (OL3317-11-800) ® ™  ALPAQUA  MAGNUM FLX  Enhanced Universal Magnet Plate (OL3317-11-285)  Waste Box I (small) (844-00430-0) ...
  • Seite 40: Verhalten Im Notfall

    Sicherheitshinweise  Verhalten im Notfall Schalten Sie in Gefahrensituationen oder bei Unfällen das Gerät sofort durch Betätigen  des Hauptschalters (Ein-/Ausschalter des Gerätes) aus und/oder ziehen Sie den Netzste- cker aus der Netzsteckdose! Da im Gefahrenfall schnelles Reagieren lebensrettend sein kann, muss Folgendes ge- währleistet sein: – Das Bedienpersonal muss wissen, wo sich Sicherheitseinrichtungen, Unfall-  und Gefahrenmelder sowie Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen befinden,  und mit ihrer Handhabung vertraut sein. – Der Betreiber ist für eine entsprechende Schulung des Bedienpersonals  verantwortlich. – Alle Einrichtungen für Erste Hilfe (Verbandkasten, Augenspülflaschen, Trage  usw.) sowie Mittel zur Brandbekämpfung (Feuerlöscher) sind in greifbarer  Nähe und jederzeit gut zugänglich aufzubewahren. Alle Einrichtungen müssen  sich in einwandfreiem Zustand befinden und sind regelmäßig daraufhin zu  überprüfen. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 41: Technische Beschreibung

     Technische Beschreibung Technische Beschreibung Aufbau/Komponenten ® 4.1.1 CyBio FeliX – Übersicht Variante mit Einhausung/Jalousie Abb. 5: Variante mit Einhausung/Jalousie Einhausung mit Jalousie → „Einhausung und Jalousie” auf Seite 27 Obere Decks  Unteres Deck → „Decks” auf Seite 28 Gerätefüße LED – Betriebsstatusanzeige und Taster → „Betriebszustandsanzeige” auf Seite 31 Kopfaufnahme → „Kopfaufnahme (Head mount)” auf Seite 33 Barcodereaderanschluss* siehe Zubehöranleitung Kopfverriegelungshebel Pos.
  • Seite 42: Abb. 6: Variante Ohne Einhausung/Jalousie

    Technische Beschreibung  Variante ohne Einhausung/Jalousie Abb. 6: Variante ohne Einhausung/Jalousie Kopfaufnahme → „Kopfaufnahme (Head mount)” auf Seite 33 Barcodereaderanschluss* siehe Zubehöranleitung Kopfverriegelungshebel Pos. 3,→ Abb. 14 auf Seite 33 Obere Decks  Unteres Deck → „Decks” auf Seite 28 Hauptschalter → „Einschalten (Betriebsbereitschaft)” auf Seite 47 Anschlusswerteaufkleber → „Übersicht Betriebsdaten/-bedingungen” auf Seite 9 Elektrische Anschlüsse → „Anschlussfeld”...
  • Seite 43: Typenschild

     Technische Beschreibung 4.1.2 Typenschild Abb. 7: Typenschild Abb. 8: Typenschild Angaben auf dem Typenschild:  Herstellerangaben  Produktbezeichnungen (Typkennzeichnung, Handelsname)  Identifikationskennzeichen (Modell-, Seriennummer)  Baujahr 4.1.3 Einhausung und Jalousie Die Einhausung schützt den Anwender vor einer Gefährdung (→ „Gefahrenbereiche” auf Seite 17) durch sich bewegende Baugruppen sowie vor Proben, Chemikalien usw.  Optionale Ergänzung der Einhausung ist eine Dekontaminierungsvorrichtung (UV)*.  Die Jalousie besteht aus durchsichtigem Plexiglas, um Vorgänge betrachten zu können  und stellt einen Eingriffschutz dar, der den ablaufenden Prozess schützt. Wird die Jalousie geöffnet, werden alle Bewegungen sofort unterbrochen. Nach dem Schließen der Jalousie werden die ursprünglich vorgesehenen Bewegungen  (der Decks und des Pipettierkopfes) fortgesetzt. Die Stellung der Jalousie wird überwacht und durch die Betriebsstatusanzeige (LED) → „Betriebszustandsanzeige” auf Seite 31 signalisiert. 1 Gilt für die Variante mit Einhausung/Jalousie.  2 Gilt für die Variante ohne Einhausung/Jalousie. 3 Gilt nicht für die Variante ohne Einhausung/Jalousie.
  • Seite 44: Decks

    Technische Beschreibung  4.1.4 Decks Abb. 9: Deckpositionen Beachten Sie folgende Positionszuordnung:  Deck A (untere Deck): Positionen 1 – 6  Deck B (obere, hintere Deck): Positionen 7 – 9  Deck C (obere, vordere Deck): Positionen 10 – 12 Die Decks dienen zum Positionieren von Mikroplatten, Reservoiren und Zubehör.  Obere Decks für Mikroplatten und Reservoire  Untere Deck für Zubehör und Spitzen Weitere Informationen: → „Deck-Konfiguration” auf Seite 55. ® Die oberen Decks (Deck B und C) des CyBio  FeliX sind für die Aufnahme/Abgabe von  ® CyBio  RoboTipTrays, die Ablage des Schutz-Magazins sowie alle Arten von Mikroplat- ten und Reservoiren im SBS-Format vorgesehen. Kennzeichen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs Bewegungen erfolgen immer ohne Krafteinwirkung auf die oberen Decks! WICHTIG Gefährliche Situation – mögliche Folgen: Sachschäden!  Auf dem hinteren oberen Deck (Deck B → Abb. 9) darf eine Höhe von 70 mm [→ „Deck- höhen (Gerät mit 70 mm Höhe –...
  • Seite 45: Abb. 10: Höhen - Deck A, B Und C

     Technische Beschreibung Bei einer Aufnahme/Abgabe mit Krafteinwirkung besteht die Gefahr von dauerhaften  Deformationen der oberen Decks – beispielsweise, wenn  beabsichtigt wird, Tips aus  Tipboxen aufzunehmen. Derartige Vorgänge sind unzulässig! Auf den oberen Decks (Deck B und C) ist das Raster (Abstand der Deckpositionen zuei- nander) für die schnelle Abgabe zwischen Mikroplatten (Höhe[n] nach SBS-Standard)  optimiert.  Wenn vorgesehen ist, auf den oberen Decks Zubehöre zu verwenden, die benachbart  höher sind als auf Deck-Level „Null“  liegende Mikroplatten, ist – wegen des optimier- ten Rasters – eine Höhenbetrachtung erforderlich. WICHTIG Gefährliche Situation – mögliche Folgen: Sachschäden!  Wenn keine Höhenbetrachtung/-ausgleich erfolgt, besteht die Gefahr von Kollisionen  des Pipettierkopfes mit dem Zubehör auf den benachbarten Deckpositionen!  Deckhöhen (Gerät mit 55 mm Höhe – Deck B/C) Abb. 10: Höhen – Deck A, B und C Beachten Sie die Abbildung und die folgende Tabelle bzgl. detaillierter Informationen: Tabelle 10: Zusammenstellung Deck Höhe Beschreibung Kommentar 115 mm...
  • Seite 46: Abb. 11: Höhen - Deck A, B Und C

    Technische Beschreibung  Deckhöhen (Gerät mit 70 mm Höhe – Deck B/C) Abb. 11: Höhen – Deck A, B und C Bitte beachten Sie die Abbildung und die folgende Tabelle bzgl. detaillierter Informatio- nen: Tabelle 11: Zusammenstellung Deck Höhe Beschreibung Kommentar 115 mm Höhe 110 mm Nutzbare Höhe (Zubehör) B u. C 70 mm Höhe 65 mm Nutzbare Höhe (Labware) für alle Spitzentypen (außer 1000 μl) für alle Spitzentypen...
  • Seite 47: Betriebszustandsanzeige

     Technische Beschreibung 4.1.5 Betriebszustandsanzeige LED – Betriebsstatusanzeige/Pfeiltasten / Abb. 12: LED – Betriebsstatusanzeige/Pfeiltasten An der Gerätefront befindet sich die Betriebsstatusanzeige. Diese gibt dem Bediener  Auskunft über den aktuellen Zustand des Gerätes und ist von außen bei geschlossener  Jalousie sichtbar. Tabelle 12: Rot/grüne LED Anzeige Bemerkung GRÜN Das Gerät ist betriebsbereit.  Es kann über den PC bedient werden. GRÜN/BLINKEND Gerät ist im Betrieb und arbeitet eine (durch eine  externe Steuerung) vorgegebene Prozedur ab. Das Gerät zeigt an, dass ein Fehler vorliegt. ROT/BLINKEND Fehler werden durch rote Blinkcodes signalisiert →  „LED blinkt – rot” auf Seite 77. 1 Aus: Fehlende Betriebsbereitschaft wird signalisiert. Tabelle 13: Gelbe LED Anzeige Bemerkung GELB...
  • Seite 48: Abb. 13: Led - Betriebsstatusanzeige/Taster

    Technische Beschreibung  LED – Betriebsstatusanzeige/Taster Abb. 13: LED – Betriebsstatusanzeige/Taster An der Gerätefront befindet sich die Betriebsstatusanzeige. Diese gibt dem Bediener  Auskunft über den aktuellen Zustand des Gerätes und ist von außen bei geschlossener  Jalousie sichtbar. Die obere LED ist eine Betriebsstatusanzeige – die untere LED besitzt eine zusätzliche  Tasterfunktion zur manuellen Bedienung. Tabelle 14: Obere LED Anzeige Bemerkung GRÜN Das Gerät ist betriebsbereit.  Es kann über den PC bedient werden. → „Pipettierkopf in Z-Richtung verfahren” auf GRÜN/BLINKEND Seite 53 Das Gerät zeigt an, dass ein Fehler vorliegt → „LED blinkt – rot” auf Seite 77. Tabelle 15: Untere LED-Taste Anzeige Bemerkung GELB...
  • Seite 49: Kopfaufnahme (Head Mount)

     Technische Beschreibung 4.1.6 Kopfaufnahme (Head mount) Abb. 14: Kopfaufnahme Schwalbenschwanzführung Elektrische Anschluss Kopfverriegelungshebel Beachten Sie:  Den Kopfverriegelungshebel (Pos. 3, → Abb. 14) nach vorn schwenken, wenn kein Pi- pettierkopf befestigt ist (nur in dieser Position des Kopfverriegelungshebels darf der Pi- pettierkopf aufgeschoben werden; anschließend den Kopfverriegelungshebel nach  hinten schwenken). ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 50: Pipettierköpfe (Pipetting Heads)/Varianten

    Technische Beschreibung  4.1.7 Pipettierköpfe (Pipetting heads)/Varianten* Für das Gerät sind folgende Pipettierkopfausführungen vorgesehen: ®  CyBio  FeliX Pipettierkopf T ®  CyBio  FeliX Pipettierkopf R  CHOICE  Pipettierkopf HINWEIS Es ist möglich, dass – zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung – verschiedene  Pipettierkopfvarianten noch nicht Bestandteil des Verkaufsangebotes sind. ® CyBio FeliX Kopf T Der Pipettierkopf verfügt über eine Aufnahmevorrichtung (mounting mechanism) für  ® CyBio  TipTrays (manueller Spitzenwechsel). ® CyBio FeliX Kopf R Der Pipettierkopf verfügt über eine Aufnahmevorrichtung (mounting mechanism) zur  ® automatischen Aufnahme von CyBio RoboTipTrays und Liquid Handling-Adaptern. CHOICE Kopf Der Pipettierkopf verfügt über eine Aufnahmevorrichtung (mounting mechanism) zur ...
  • Seite 51: Lüfter

     Technische Beschreibung 4.1.8 Lüfter Abb. 15: Geräterückseite (Rückwand entfernt, Lüfter markiert) Die Lüfter befinden sich an der Rückseite des Gerätes. WICHTIG Stellen Sie das Gerät nur so auf, dass der Luftaustausch stets gewährleistet ist.  Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 150 mm ein. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 52: Anschlussfeld

    Technische Beschreibung  4.1.9 Anschlussfeld An der Geräteseite befinden sich die Anschlüsse und Schnittstellen. Abb. 16: Anschlüsse USB Buchse Typ B Sub-D Buchse 9-polig (COM IN) Netzwerkbuchse* Abb. 17: Anschlüsse Sub-D Stecker 9-polig (COM OUT) M8 4-poliger Stecker (E-STOP IN) M8 4-polige Buchse (E-STOP OUT) I/O 1 I/O 2 ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 53  Technische Beschreibung Tabelle 16: Kommunikationsschnittstellen → Abb. 16 auf Seite Beschreibung USB-Kommunikationsschnittstelle  (zum HOST-PC) COM IN RS 232-Kommunikationsschnittstelle  (zum HOST-PC) ETHERNET Netzwerkanschluss 1 Kommunikationsschnittstellen. HINWEIS Halten Sie bzgl. der speziellen Schnittstellen (→ Abb. 17) Rücksprache mit dem Herstel- ler. Tabelle 17: Spezielle Schnittstellen → Abb. 17 auf Seite Beschreibung COM OUT Weiterleitungsschnittstelle zu einem weiteren Gerät E-STOP IN Anschluss für ein öffnendes Schaltelement  (STOP-Funktion) E-STOP OUT Weiterleitungsbuchse zu einem Zweitgerät I/O 1 Signalinterface für Zubehör I/O 2...
  • Seite 54: Arbeitsweise

    Technische Beschreibung  Arbeitsweise Der Pipettierer arbeitet nach dem Prinzip der Luftverdrängung (Air-Displacement). Die  Pipettenspitzen und internen Dichtungen bilden Lufträume. Darin bewegen sich die  Kolben, die mechanisch mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden sind. HINWEIS Bei der Kolbenbewegung entsteht ein Unter- bzw. Überdruck, der das Ansaugen und  Abgeben von Flüssigkeiten bewirkt. Mit dem Druckausgleich ist der jeweilige Vorgang  beendet. Die hierfür erforderliche Zeit ist u.a. abhängig von den Eigenschaften der  Flüssigkeit. Betriebsarten Es sind folgende Betriebsarten möglich:  PC- Steuerung (automatisch)  → „Softwaregesteuerte Bedienung” auf Seite 56  Manueller Modus (Steuerung der Z-Achse mittels Taster) → „Pipettierkopf in Z-Richtung verfahren” auf Seite 53 ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 55: Verpackung, Transport Und Lagerung

     Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung, Transport und Lagerung Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr oder Sachschaden! Greifen Sie immer unter den Rahmen. Achten Sie darauf, dass die Transportsicherungen  angebracht sind. WICHTIG Umwelteinflüsse, Stöße und Kondenswasserbildung können zur Zerstörung einzelner  Komponenten führen! Schützen Sie alle Komponenten des Gerätes beim Transport durch geeignete Maßnah- men vor Umwelteinflüssen, Stößen und Kondenswasserbildung!  Eine Zwischenlagerung des Gerätes im Freien ist nicht zulässig! WICHTIG Geräteschäden durch unsachgemäße Verpackung! Transport und Versand des Gerätes inklusive des Zubehörs sind nur in der Original- verpackung zulässig. HINWEIS Verständigen Sie bitte den Service des Herstellers, wenn Zweifel bezüglich Verpackung  und Transport des Gerätes bestehen. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 56: Verpackung

    Verpackung, Transport und Lagerung  Verpackung 5.2.1 Transportsicherungen anbringen 1. Prüfen Sie, ob sich die Kopfauf- nahme in der Mitte befindet. 2. Prüfen Sie, ob das untere Deck in  die hinterste Position und die obe- ren Decks vollständig auseinander  geschoben sind. 3. Transportsicherung der Decks  einsetzen. 4. Transportsicherung der Kopfauf- nahme einsetzen. 5. Jalousie  schließen. 1 Gilt nicht für die Variante ohne Einhausung/Jalousie (bspw. 30-5015-500-24).  Die vorgesehenen Transportsicherungen sind befestigt. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 57: Gerät Verpacken

     Verpackung, Transport und Lagerung 5.2.2 Gerät verpacken ® Transportkiste CyBio FeliX:  Sperrholzkiste mit Polsterplatten (ca. 1000 x 740 x 800 mm)  Polsterleisten  Beutel mit passenden Schrauben und Unterlegscheiben 1. Gerät auf den Boden der Verpa- ckung stellen. 2. Achten Sie auf die vorgesehene  Aussparung für die Griffleiste. 3. Das Gerät mit Schutzfolie  abdecken. 4. Obere Formstücke auflegen. 5. Zubehör sicher verstauen – Frei- räume polstern. 6. Kiste verschließen und mit Warn- aufklebern und Schockindikatoren  versehen.  Das Gerät ist verpackt. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 58: Lagerung

    Verpackung, Transport und Lagerung  5.2.3 Lagerung ® Wird der CyBio  FeliX nicht sofort nach der Lieferung aufgestellt oder wird das Gerät  für eine längere Zeit nicht benötigt, ist es zweckmäßigerweise in der Originalverpa- ckung zu lagern. An die klimatischen Verhältnisse im Lagerraum des Gerätes werden folgende  Forderungen gestellt:  Temperaturbereich: -10 °C bis +50 °C  zulässige relative Luftfeuchte: ≤ 85 % bei 30 °C, keine Kondensatbildung ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 59: Inbetriebnahme

     Inbetriebnahme Inbetriebnahme Standortanforderungen 6.1.1 Aufstellbedingungen An die klimatischen Verhältnisse im Betriebsraum des Gerätes werden folgende  Anforderungen gestellt:  Temperaturbereich: +15 °C bis 35 °C  zulässige relative Luftfeuchte:  ≤ 75 % bei 35 °C, keine Kondensatbildung Die Atmosphäre des Betriebsraumes sollte möglichst staubarm sowie frei von Zugluft  und ätzenden Dämpfen sein. Im Betriebsraum des Gerätes besteht Rauchverbot. Beachten Sie folgende Hinweise für den Standort des Gerätes:  Der Boden des Betriebsraumes muss stabil, waagerecht, trocken und  vibrationsfrei sein.  Stellen Sie das Gerät nicht direkt an Türen, Fenstern oder Wärmequellen sowie in  der Nähe elektromagnetischer Störquellen auf.  Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und die Abstrahlung von  Heizkörpern auf das Gerät. Sorgen Sie ggf. für Raumklimatisierung.  Gewährleisten Sie stets die freie Zugänglichkeit zum Gerät und verstellen Sie  keinesfalls Lüftungsschlitze durch andere Geräte oder Einrichtungsgegenstände.  Lassen Sie das Gerät am Aufstellungsort ausreichend akklimatisieren  – insbesondere dann, wenn Lager- und Aufstellungsort verschieden sind.   Achten Sie bei der Wahl des Gerätestandortes in jedem Fall darauf, dass der Ein-/ Ausschalter  jederzeit leicht zu erreichen ist. WICHTIG Nichtbeachtung der Aufstellbedingungen/-vorschriften beeinträchtigt die korrekte  Arbeitsweise des Gerätes und beeinflusst die Präzision negativ.
  • Seite 60: Energieversorgung

    Inbetriebnahme  6.1.3 Energieversorgung WARNUNG Bei Unterbrechung der Schutzleiter besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom- schlag! Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes nur in eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt!  Sorgen Sie dafür, dass die Schutzwirkung nicht durch Verlängerungskabel ohne Schutz- kontakt oder durch die Verwendung eines Stelltransformators außer Kraft gesetzt wird. VORSICHT Der Betrieb des Gerätes mit vom Label abweichender Netzspannung oder Frequenz  kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Stellen Sie sicher, dass die Netzdaten im Betriebsraum des Gerätes mit den Angaben auf  dem Label des Gerätes übereinstimmen! Bei abweichenden Daten darf das Gerät nicht  in Betrieb genommen werden. Das Gerät wird am Einphasen-Wechselstrom-Netz betrieben. Das Gerät besitzt ein  Weitbereichnetzteil und arbeitet mit den Spannungen AC 100 – 240 V bei einer  Frequenz von 50/60 Hz.  Beachten Sie unbedingt die Angaben auf dem Label des Gerätes und schließen Sie das  Gerät nur an die auf dem Label angegebene Versorgungsspannung an. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 61: Erstinbetriebnahme Und Konfiguration

     Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme und Konfiguration Aufgrund der Komplexität des Gerätes und zur Sicherung einer einwandfreien Funkti- onsfähigkeit wird die Aufstellung, Erstinbetriebnahme und Konfiguration in ihrem Haus  komplett durch den Kundendienst des Herstellers oder durch von ihr autorisiertes Fach- personal vorgenommen. Zur Erstinbetriebnahme gehören insbesondere:  Aufstellen und Justieren der Gerätekomponenten  Herstellen der Kabelverbindungen und Anschließen der Versorgungsleitungen  Softwareinstallation (werkseitig) und -konfiguration  Geräteeinweisung Prüfen Sie – im Rahmen der Erstinbetriebnahme –, ob Ein-/Ausschalter bzw. Netzstecker  jederzeit leicht erreichbar sind. WARNUNG Nicht leicht erreichbare Ein-/Ausschalter (bzw. Netzstecker) behindern in gefährlichen  Situationen die unverzügliche Geräteabschaltung. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 62: Funktionstests

    Inbetriebnahme  Funktionstests HINWEIS Nach der Fertigung werden unter standardisierten Bedingungen (Messraum) die in die- sem Kapitel beschriebenen Tests durchgeführt.  Die Protokolle* sind Teil des Lieferumfangs. 6.3.1 Präzisionstest Der Variationskoeffizient CV (prozentuale Standardabweichung) wird in einer 96-Well  bzw. 384-Well-Mikroplatte mit transparentem Flachboden mittels einer Farbstofflösung  getestet.  Als Messinstrument wird ein geeignetes Vertikalphotometer verwendet, dessen eigene  Präzision vor der Messung nach der Vorschrift des Herstellers überprüft und dokumen- tiert werden muss.  HINWEIS Die pipettierkopfspezifischen Parameter (und weitere Hinweise zur Durchführung der  Messung) sind in der separaten Anleitung enthalten. 6.3.2 Richtigkeitstest Die Richtigkeit definiert das Maß der Übereinstimmung des gemessenen dispensierten  Volumens (Mittelwert aller Messungen in einer 96- bzw. 384-Well-Mikroplatte) mit  dem vorgegebenen (Ziel-) Volumen. HINWEIS Die pipettierkopfspezifischen Parameter (und weitere Hinweise zur Durchführung der  Messung) sind in der separaten Anleitung enthalten. 6.3.3 Dichtheitstest Der Dichtheitstest wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Pipettierkopf keine  Flüssigkeitslecks aufweist. Der Test erfolgt durch Ansaugen eines bestimmten Volumens von Farbstofflösung in  die Pipettenspitzen und durch das Beobachten des Flüssigkeitspegels über eine Zeitdau- er von 30 Minuten. HINWEIS Die pipettierkopfspezifischen Parameter (und weitere Hinweise zur Durchführung der  Messung) sind in der separaten Anleitung enthalten. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 63: Bedienung

     Bedienung Bedienung Einschalten (Betriebsbereitschaft) 1. Prüfen Sie den korrekten Netzanschluss der Versorgungsleitung. 2. Prüfen Sie, ob die Jalousie  geschlossen ist. 3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (an der rechten Geräteseite) in Stellung "I" (→ Abb. 18). 4. Betriebsstatusanzeige (LED) beobachten:  Rot (blinken/leuchten): Es wird ein interner Fehler signalisiert  (Fehleranalyse → „LED blinkt – rot” auf Seite 77).  Grün (leuchten): Abschluss der Initialisierung – Anzeige der Betriebsbereitschaft. 5. Stellen Sie sicher, dass der PC korrekt mit dem Gerät verbunden, eingeschaltet  und die Steuersoftware aufgerufen ist. Abb. 18: Ein-/Ausschalter  Das Gerät ist betriebsbereit (evtl. Kopf einsetzen) und es kann mittels Computersteuerung betrieben werden.
  • Seite 64: Betriebsbereitschaft Nach Abbruch (Bspw. Stromausfall) Herstellen

    Bedienung  Betriebsbereitschaft nach Abbruch (bspw. Stromausfall) herstellen Nach einem unvorhergesehenen Ausfall  bspw. nach einem Stromausfall, oder   nach einem Abbruch (durch Ausschalten oder Unterbrechung der PC-Verbin- dung), können Sie den Pipettierer wieder in die Betriebsbereitschaft setzen. Vergewissern Sie sich zunächst, ob eine gefahrlose Inbetriebsetzung möglich ist und  führen Sie folgende Schritte durch: Pipettierkopf aus der Gefahrenzone bewegen Pipettierkopf in Z-Richtung verschieben (mittels PC-Steuerung oder manuell  → „Pipettierkopf in Z-Richtung verfahren” auf Seite 53) und/oder den Pipettierkopf in X-Richtung bewegen (manuell). Labware entfernen Je nach Erfordernis die Labware entfernen. Restflüssigkeit in den Spitzen entfernen Das Gerät ausschalten und nach einer kurzen Pause wieder einschalten, ggf. Betriebs- ® ...
  • Seite 65: Wechsel Des Pipettierkopfes

     Bedienung Wechsel des Pipettierkopfes VORSICHT Gefährliche Situation! Quetschgefahr beim Öffnen und Schließen der Jalousie 1 Gilt nicht für die Variante ohne Einhausung/Jalousie (bspw. 30-5015-500-24). VORSICHT Gefährliche Situation! Quetschgefahr – der Pipettierkopf hat eine Masse von ca. 6 – 7 kg.  Halten Sie den Pipettierkopf stets mit beiden Händen fest.  Es ist möglich, das Einsetzen/denWechsel des Pipettierkopfes bei ein- oder ausge- schaltetem Gerät vorzunehmen.  Achten Sie auf eine ausreichende Akklimatisierung (gleiche Temperatur am Auf- stellort von Kopf und Gerät).  Die Kopfaufnahme (X-Achse) sollte sich in der Mitte befinden (manuell verschieb- bar).   Die Kopfaufnahme (Z-Achse) sollte sich nicht in der obersten Position befinden.  Es wird ein Offset von - 30 mm ausgehend von der obersten Vertikalposition für  den Kopfwechsel empfohlen. WICHTIG Stellen Sie sicher, dass vor der Entnahme des Pipettierkopfes das Schutzmagazin (Trans- portsicherung; OL3316-11-200) aufgenommen wurde, da der Kopf nur darauf stehend  abgestellt werden darf.  Dies ist zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt notwendig! ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 66: Pipettierkopf Einsetzen

    Bedienung  7.3.1 Pipettierkopf einsetzen 1. Stellen Sie sicher, dass sich die Kopfaufnahme in der Gerätemitte und nicht in der  obersten Vertikalposition befindet. 2. Schwenken Sie den Klemmhebel nach vorn. Abb. 19: Kopfaufnahme (Klemmhebel nach vorn geschwenkt) 3. Setzen Sie den Pipettierkopf ein. Abb. 20: Pipettierkopf aufschieben 4. Pipettierkopf sichern, d. h. den Klemmhebel zurückschwenken. Abb. 21: Pipettierkopf funktionsbereit 5. Prüfen Sie die Befestigung und schließen Sie die Jalousie 6. Transportsicherung entfernen → „Transportsicherung anbringen/entfernen” auf Seite 58. 1 Gilt nicht für die Variante ohne Einhausung/Jalousie (bspw. 30-5015-500-24). ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 67: Pipettierkopf Entnehmen

     Bedienung 7.3.2 Pipettierkopf entnehmen X- und Z-Achse sollten sich in Kopfwechselposition befinden  → „Wechsel des Pipettierkopfes” auf Seite 49. 1. Transportsicherung einsetzen  → „Ausschalten” auf Seite 69. 2. Jalousie öffnen 3. Klemmhebel nach vorn schwenken. Abb. 22: Pipettierkopf (befestigt) 4. Entnehmen Sie den Pipettierkopf. Abb. 23: Pipettierkopf abnehmen Abb. 24: Kopfaufnahme (Klemmhebel nach vorn geschwenkt) 5. Schließen Sie die Jalousie  oder setzen Sie bei Bedarf einen anderen Pipettierkopf ...
  • Seite 68: Manuelle Bedienung

    Bedienung  Manuelle Bedienung VORSICHT Quetschgefahr! Mögliche Folgen: Leichte oder geringfügige Verletzungen. 7.4.1 Bewegungsachsen Abb. 25: Bewegungsachsen Pipettierkopf/Decks – Bewegungsrichtung  Pipettierkopf: X- und/oder Z-Richtung  Decks: Y-Richtung Es bestehen folgende manuelle/elektrische Verstellmöglichkeiten: Tabelle 18: Manuelle und elektrische Verstellmöglichkeiten Richtung Pipettierkopf Decks manuell/elektrisch – – manuell/elektrisch elektrisch – Bei einer manuellen Bewegung ist auf folgendes zu achten:  Bewegung ist im aus- und eingeschaltetem Zustand möglich  Bewegung nur bei einer mäßigen Krafteinwirkung  vorsichtig vorgehen Die elektrische Verschiebung wird durch Ausführen der Steuerbefehle des Computers ...
  • Seite 69: Pipettierkopf In Z-Richtung Verfahren

     Bedienung 7.4.2 Pipettierkopf in Z-Richtung verfahren Pipettierkopf verfahren (Variante Pfeiltasten /) VORSICHT Gefährliche Situation! Bewegungen werden langsam ausgeführt.  Trotzdem nicht in das Gerät greifen, wenn Antriebe bewegt werden. Nur möglich, wenn die Jalousie  geschlossen ist. Die Funktion dient der Bewegung des Pipettierkopfes in Z-Richtung, damit dieser ent- fernt bzw. gewechselt werden kann.  1. Jalousie geschlossen. 2. Taste   oder   drücken (> 3 Sek. – LED (grün) blinkt schnell). 3. Taste loslassen. HINWEIS Wenn die Betriebsstatusanzeige grün blinkt ist der Modus  „Pipettierkopf in Z-Richtung verfahren“ aktiviert. 4. Taste   oder   drücken und halten – den Pipettierkopf beobachten ...
  • Seite 70 Bedienung  Pipettierkopf verfahren (Variante LED-Taster) VORSICHT Gefährliche Situation! Bewegungen werden langsam ausgeführt. Trotzdem nicht in das Gerät greifen, wenn  Antriebe bewegt werden. Nur möglich, wenn die Jalousie  und/oder der externe E-STOP* geöffnet sind. Die Funktion dient der Bewegung der Z-Achse, um den Pipettierkopf nach oben bewe- gen zu können, damit dieser entfernt bzw. gewechselt werden kann.  1. Prüfen, ob LED (GELB) dauerhaft leuchtet → Abb. 13 auf Seite 32. 2. LED (GELB) drücken (> 3 Sek. – gelb/aus). 3. LED (GELB) loslassen. Der Modus „Pipettierkopf in Z-Richtung verfahren“ ist aktiviert, wenn die LED (GELB) leuchtet und die Betriebsstatusanzeige grün blinkt. 4. LED (GELB) drücken und halten – den Pipettierkopf beobachten (wird bewegt). Pipettierkopf fährt in die oberste Vertikalposition und anschließend in die Endlage. Pipettierkopf anhalten 1. LED (GELB) loslassen. Zum erneuten Aktivieren muss die Tippfolge wiederholt werden.  Durch den geöffneten externen E-STOP* wird signalisiert, dass ein – außerhalb des Ge- rätes – überwachter Raum zugänglich ist (bspw. die Tür einer Einhausung steht offen).
  • Seite 71: Deck-Konfiguration

     Bedienung Deck-Konfiguration ® Der Pipettierer CyBio  FeliX verfügt über 3 Decks (A, B und C), die in 2 Ebenen ange- ordnet sind (→ „Bewegungsachsen” auf Seite 52). Deck A (unten) ist für die Bereitstellung von Zubehör wie Spitzen und Spitzenwaschsta- tion vorgesehen. Die maximale Labwarehöhe auf diesem Deck beträgt 110 mm.  Deck B (oben, hinten) und Deck C (oben, vorn) sind für Mikroplatten und Reservoire  vorgesehen, deren max. Höhe 65 mm nicht überschreitet.  ® CyBio -TipBoxen dürfen nur auf dem Deck A verwendet werden.  Beim spaltenweisen Arbeiten werden die Positionen 1, 2, 4 oder 5 für die Positionie- rung der Spitzen und Abfallbehälter empfohlen. Mikroplatten und Reservoire können auf dem Deck B und C positioniert werden. Insge- samt stehen für spaltenweises Arbeiten 10 Positionen zur Verfügung. Für reihenweises Arbeiten sollten die Spitzen auf den Positionen 1, 2 oder 3 positioniert  werden. Für Mikroplatten und Reservoire steht Deck B zur Verfügung. Reihen-/zeilenweises Ar- beiten ist auf insgesamt 6 Positionen möglich. Einkanaliges Arbeiten ist nur auf 5 Positi- onen möglich. Deck A (unten) Position 1 und 2 für Spitzen und ggf. Spitzenabfallrack  und Deck B für Mikroplatten, Reservoire und Tubehalter. Für die Spitzenwaschstation ist die Position 6 vorgesehen. Die verbleibenden Positionen auf dem Deck A stehen für Halter zum Ablegen und Auf- ® nehmen von CyBio  RoboTipTrays und Liquid Handling-Adaptern/CHOICE -Adapter  zur Verfügung.  ® In Ausnahmefällen kann ein Liquid Handling-Adapter oder ein CyBio  RoboTipTray  auch auf Deck C positioniert werden, wenn sich direkt daneben keine gleich hohe Lab- ware (Reservoir oder anderer Halter) befindet – gilt auch für angrenzende Positionen ...
  • Seite 72: Softwaregesteuerte Bedienung

    Bedienung  Softwaregesteuerte Bedienung ® ®  Der CyBio  FeliX wird über eine Software (CyBio Composer) gesteuert, die das einfa- che und schnelle Zusammenstellen von spezifischen Laborroutinen ermöglicht  (Erklärungen – siehe nachfolgende Tabelle, die folgenden Abschnitte bzw. das Hilfe- Menü der Software).  7.6.1 Allgemeine Befehle (Übersicht) Symbol Funktion Erläuterung – Ein Volumen wird angesaugt. Das Ansaugvo- Ansaugen lumen gibt an, wieviel Flüssigkeit während des  Aspirate Zyklus angesaugt werden soll. Der zulässige  Volumenbereich ist abhängig von Kopftyp  und verwendeten Spitzen – Optional ist ein Überhubvolumen möglich – Das Volumen wird normal oder mit Restaus- Ausstoßen stoß/Blow-out abgegeben. Dispense – Kolben werden in ihre Nullposition bewegt Kolben in Nullposition Piston to zero position – Spülen der Pipettenspitzen oder Spülen/Mischen ein Volumen mischen Rinse/Mix –...
  • Seite 73  Bedienung Symbol Funktion Erläuterung ® – CyBio  TipTrays werden elektromotorisch  Anbringen angebracht (manueller Wechsel) Load ® – Automatisches Aufnehmen von CyBio -Robo- TipTrays und Liquid Handling-Adaptern auf  ausgewählter Position – Aufnahme von Spitzen aus Spitzenbehälter ® – CyBio  TipTrays werden elektromotorisch  Entfernen gelöst (manueller Wechsel)  Unload ® – Automatisches Ablegen von CyBio -RoboTip- Trays und Liquid Handling-Adaptern auf aus- gewählter Position – Abwurf von Spitzen in Abfallbehälter – Auswahl der am Pipettierkopf angebrachten  Werkzeuginformation  Komponenten bzw. Auswahl des Spitzentyps  setzen (in Kombination mit Liquid Handling-Adapter) Set tool info –...
  • Seite 74: Transportsicherung Anbringen/Entfernen

    Bedienung  7.6.2 Transportsicherung anbringen/entfernen Pipettierkopf R Nach Einsetzen des Pipettierkopfes muss – zur Herstellung der Betriebsbereitschaft – die  Transportsicherung entfernt werden.  Mit Hilfe der Software wie folgt vorgehen: 1. Prüfen Sie, ob Gerät und PC eingeschaltet sind. 2. Prüfen Sie, ob der Pipettierkopf korrekt eingesetzt ist. 3. Kommando „Entfernen“ auswählen. 4. Festlegen einer Position auf dem Deck A und Einstellen des Supports. Abb. 26: Kommandos Abb. 27: Einstellungen (Werkzeuginformationen setzen) 5. Z-Achse nach oben bewegen (Kommando „Vertikalantrieb“). 6. Methode starten und Transportsicherung nach dem Ablegen entnehmen. Abb. 28: Einstellungen für das Ablegen ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 75: Vorbereitung Kopfwechsel/Ausschalten

     Bedienung 7.6.3 Vorbereitung Kopfwechsel/Ausschalten WICHTIG Gefährliche Situation! Vor dem Pipettierkopfwechsel die Transportsicherung einsetzen, um Sachschäden zu  vermeiden. Führen Sie Folgendes aus: 1. Kommando „Anbringen“ auswählen. Abb. 29: Komponentenfenster 2. Folgende Einstellungen vornehmen: Abb. 30: Transportsicherung anbringen ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 76: Bewegungen In X-, Y- Und Z-Richtung

    Bedienung  7.6.4 Bewegungen in X-, Y- und Z-Richtung Bei der softwaregestützten Steuerung werden die Pipettenspitzen mit Hilfe des Befehls  „Deckposition anfahren“ über einer Platte/Reservoir direkt positioniert.  Die Z-Achse befindet sich in der obersten Position.  Den Bezugspunkt für die Z-Achse wie folgt auswählen:  Oberste Vertikalposition (Topmost vertical position)  Deckposition (Deck position) oder  Plattenadapterposition (Plate adapter position) Mit dem Befehl „Labware anfahren“ wird auch die Z-Achse zur Labware positioniert.  Mit dem Kommando „Vertikalantrieb“ kann nur die Z-Achse in einer bestimmten Höhe  positioniert werden.  Deckposition anfahren – Position wählen als Bezugspunkt von X- und Y- Achse – Z-Achse: oberste Vertikalposition – Versatz aller Achsen einstellbar Abb. 31: Fenster: Positionierung Labware anfahren – Position wählen als Bezugspunkt von X-, Y- und Z- Achse – Z-Achse:  Bezugspunkt Well-Boden (Well bottom) oder Well-Oberkante (Well top) –...
  • Seite 77: Abb. 32: Interaktive Positionierung Zum Einstellen Eines Versatzes

     Bedienung   Abb. 32: Interaktive Positionierung zum Einstellen eines Versatzes Mit Hilfe des Parameters „Versatz“ können Positionen adressiert werden, die sich nicht  in der Wellmitte befinden (z.B. Flüssigkeitsabgabe am Rand oder Verwendung asymme- trischer Platten wie z.B. Adressierung des Reservoirs einer Proteinkristallisationsplatte).  Die Wellmitte entspricht dabei der „0“ des Koordinatensystems.  Für die Bewegung nach links ergibt sich für X ein negativer Wert, z.B. -3.5 mm. Für die  Bewegung nach hinten wird Y positiv, z.B. 3.5 mm. Bei Eingabe dieser Koordinaten  werden die Pipettenspitzen am linken oberen Rand positioniert. Je nach Plattentyp  (Wellanzahl, Wellgeometrie) können diese Werte variieren und müssen individuell an- gepasst werden. Durch Klicken des Pfeils rechts in der Eingabezeile öffnet sich ein Menüfenster  → Abb. 32 und Interaktive Positionierung auswählen. Werte können mittels der Pfeil- tasten eingestellt werden. Ist der gewünschte Wert erreicht, kann mittels der Schaltflä- che „Bewegen“ die Position angefahren werden. Mit der Schaltfläche „Ok“ wird der  Wert übernommen – durch „Abbrechen“ wird der Ausgangswert beibehalten. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 78: Spitzenaufnahme/-Wechsel - Pipettierkopf T

    Bedienung  7.6.5 Spitzenaufnahme/-wechsel – Pipettierkopf T Beim Pipettierkopf T erfolgt der Spitzenwechsel ausschließlich manuell, jedoch wird  zum Lösen und Anziehen der Spitzen bzw. der Transportsicherung die Software benö- tigt – dies erfolgt mit den Kommandos „Anbringen“ und „Entfernen“. ® Es werden ausschließlich die entsprechenden CyBio  TipTrays verwendet  (siehe Kapitel „Zubehör“ in der Pipettierkopfanleitung).  Führen Sie Folgendes aus: 1. Kommando „Anbringen“/“Entfernen“ auswählen. 2. Entsprechende Parameter (Kopftyp, Spitzen usw.) einstellen. Abb. 33: Komponentenfenster 3. Methode ausführen und manuellen Wechsel durchführen. Abb. 34: Methode zum manuellen Wechseln ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 79: Spitzenaufnahme/-Wechsel - Pipettierkopf R

     Bedienung 7.6.6 Spitzenaufnahme/-wechsel – Pipettierkopf R Beim Pipettierkopf R erfolgen das Aufnehmen und Ablegen von Pipettenspitzen auto- matisch. Für das Ablegen von Pipettenspitzen muss ein leerer geeigneter Halter auf  Deck A (unten, optional auf Deck C) vorhanden sein. Für das Aufnehmen von Pipettenspitzen muss ein geeigneter Halter mit dem entspre- ® chenden CyBio  RoboTipTray auf Deck A vorhanden sein. Pipettierköpfe R können zusätzlich LH-Adapter für spalten- und zeilenweises sowie  einkanaliges Arbeiten aufnehmen. Der CHOICE™ Kopf kann nur mit CHOICE™-Adaptern betrieben werden. Es ist nur  das spalten- und zeilenweise bzw. einkanalige Bearbeiten von Mikroplatten möglich.  Für die Aufnahme eines Liquid Handling-Adapters muss ein geeigneter Support mit  dem LH-Adapter auf Deck A positioniert werden. Weitere Informationen:  siehe Kapitel „Zubehör“ in der Pipettierkopfanleitung siehe Tabelle 25, “Liquid Handling-/CHOICE Adapter,” auf Seite 94 siehe Tabelle 26, “Halter für LH-Adapter/Spitzen,”...
  • Seite 80: Abb. 37: Komponentenfenster

    Bedienung  Pipettenspitzen, Liquid Handling- und CHOICE -Adapter aufnehmen Das Anbringen der LH- und CHOICE -Adapter erfolgt wie das Anbringen von  ® CyBio  RoboTipTrays – siehe → Abb. 38 (Beispiel für die Parametereingaben). Bei Verwendung von LH-Adaptern müssen die entsprechenden Pipettenspitzen aufge- ® nommen werden. Dazu wird die entsprechende CyBio -TipBox bzw. die Aufnahme für  1000 μl Spitzen* auf Deck A positioniert.  Nach der Aufnahme eines Adapters muss die Information über die – am aufgenomme- nen Adapter angebrachten Pipettenspitzen – wie folgt gesetzt werden:  1. Wählen Sie das Kommando: „Werkzeuginformation setzen“. 2. Auswahl unter den entsprechenden Adaptertyp treffen. Falls ein Adapter ohne  Pipettenspitzen aufgenommen wurde, ist die Eigenschaft „Spitzen (tips)“ „Kein  Add-On (No add-on) zu wählen. Die Aufnahme der Pipettenspitzen aus der Box/Rack erfolgt durch den Befehl „Anbrin- gen“. Dieser enthält alle notwendigen Eingabeparameter → Abb. 38. Beachten Sie bei der Auswahl der Pipettenspitzen die Kompatibilität zum LH-Adapter →  Seite 65. Abb. 37: Komponentenfenster Abb. 38: Beispiel: Aufnahme von CHOICE -Adaptern ®...
  • Seite 81: Abb. 39: Methode Pipettenspitzen Aufnehmen (Beispiel)

     Bedienung Abb. 39: Methode Pipettenspitzen aufnehmen (Beispiel) Kompatibilität zwischen Pipettenspitzen und LH-Adaptern HINWEIS Die angegebenen Nutzvolumina der Pipettenspitzen können je nach verwendetem Pi- pettierkopf durch die Software begrenzt sein. Das gilt auch für Pipettenspitzen mit Filter  (Filterspitzen), bei denen ggf. ein geringes Nettovolumen zur Verfügung steht. Tabelle 19: Übersicht Kompatibilität Spitzentyp Benennung ® CyBio -TipRack 96/1000 μl  1-/8-/12-Kanal CHOICE  Adapter; 10 μl – 1000 μl ® CyBio -TipBox 96/250 μl  1-/8-/12-Kanal CHOICE  Adapter; 10 μl – 1000 μl 1-/8-/12-Kanal Adapter; Kopf R 96 ® CyBio -TipBox 96/50 μl ...
  • Seite 82: Abb. 40: Komponentenfenster

    Bedienung  Pipettenspitzen, Liquid Handling- und CHOICE -Adapter absetzen Der CHOICE - bzw. Liquid-Handling-Adapter kann unter Verwendung eines geeigne- ten Halters auch mit den Spitzen abgesetzt werden (→ Abb. 42 – diese Vorgehensweise  ist zu empfehlen, wenn die Pipettenspitzen weiter verwendet werden sollen). Sonst sind in einem 1. Schritt die Pipettenspitzen und dann ggf. der Adapter abzulegen.  In beiden Fällen ist das Kommando „Entfernen“ auszuwählen. Beim Ablegen von Spitzen muss der Adaptertyp (beim Ablegen eines Adapters der  Kopftyp) ausgewählt werden. Abb. 40: Komponentenfenster Beim Ablegen von Spitzen muss die verwendete Labware und die Position festgelegt  werden – für das Ablegen eines Adapters wird der entsprechende Halter definiert. Abb. 41: Beispiel für das Absetzen von Spitzen Abb. 42: Ablegen eines LH-Adapters (ggf. mit Spitzen, auf die Verwendung eines geeigneten Halters achten) ®...
  • Seite 83: Pipettieren

     Bedienung 7.6.7 Pipettieren Jede Kolbenbewegung erzeugt beim Ansaugen bzw. Ausstoßen einen Unter-  bzw.Überdruck.  Um eine entsprechende Präzision zu erreichen, muss der Druckausgleich in den Spitzen  abgewartet werden.  Programmtechnisch dient dazu der Befehl „Pause“. Die hierfür notwendige Zeit ist u.a.  abhängig von den Eigenschaften der Flüssigkeit. Eine Wartezeit von 2 Sekunden ist bei  Verwendung der meisten wässrigen Lösungen ausreichend. Ein vollständiger Volumenzyklus enthält die Befehle „Ansaugen“, „Ausstoßen“ (ggf.  Teilvolumina), den Blow-out (kombiniert mit „Ausstoßen“ oder separat) und den Befehl  „Kolben in Nullposition“. Für einen Flüssigkeitstransfer werden zwei Methoden unter- schieden – Pipettieren eines Einzelvolumens und reverses Pipettieren. WICHTIG Gefährliche Situation! Fahren in Nullposition immer ohne Flüssigkeit, um Schäden zu vermeiden! Pipettieren (Einzelvolumen) Führen Sie Folgendes aus: 1. Ansaugen ohne Überhub. 2. Ausstoßen mit Restausstoß. 3. Fahren in die Nullposition (ohne Flüssigkeit). Abb. 43: Ablauf ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 84: Abb. 44: Ablauf

    Bedienung  Reverses pipettieren (Einzelvolumen oder Teilvolumina) Beim ’Reversen Pipettieren’ wird ein definiertes Volumen plus ein zusätzliches Mehrvo- lumen mit Überhub aufgenommen und danach das definierte Volumen exakt abgege- ben. Dieser Ablauf kann ggf. als Wiederholung ausgeführt werden. Das Restvolumen  verbleibt in der Spitze und wird zum Schluss in ein Reservoir abgegeben. Das Reverse Pi- pettieren eignet sich besonders für kleine Volumina sowie für schäumende oder viskose  Flüssigkeiten. Bei der Abgabe mehrerer Teilvolumina wird die Aufnahme eines zusätzlichen Mehrvolu- mens empfohlen sowie die Abgabe zurück in die Quelle. Führen Sie Folgendes aus: 1. Ansaugen mit Überhub. 2. Ausstoßen (Einzelvolumen oder Teilvolumina). 3. Restabgabe des Überhubvolumens. 4. Fahren in die Nullposition (ohne Flüssigkeit). Abb. 44: Ablauf ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 85: Ausschalten

     Bedienung Ausschalten Gehen Sie beim Ausschalten wie folgt vor: 1. Warten Sie, bis alle Arbeitsgänge beendet wurden. 2. Setzen Sie die Pipettenspitzen und/oder die LH-Adapter mittels der Funktion  → „Pipettenspitzen, Liquid Handling- und CHOICE -Adapter absetzen” auf Seite 66 ab. ® 3. Schalten Sie den CyBio  FeliX am Ein-/Ausschalter an der Geräteseite aus. Die  Betriebsstatusanzeige an der Gerätefront erlischt. 4. Schließen Sie ggf.die Steuersoftware und schalten Sie den PC aus. ®  Der CyBio FeliX ist damit außer Betrieb. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 86 Bedienung  ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 87: "Was Tun, Wenn

     “Was tun, wenn...“ “Was tun, wenn...“ Sicherheitshinweise HINWEIS Führen Sie eigenständig keine Reparaturarbeiten durch. Eventuelle Gewährleistungsan- sprüche entfallen sofort. WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung! Halten Sie bei der Fehlersuche an Kabeln die Sicherheitsregeln ein. Gerät funktioniert nicht Überprüfen Sie bei auftretenden Funktionsstörungen des Gerätes alle möglichen Fehler- quellen. Treten nach dieser Überprüfung Schwierigkeiten auf oder liegen andere Stö- rungen vor, die nicht beschrieben sind, verständigen Sie den Kundendienst des  Herstellers oder den von ihr autorisierten Servicepartner. 8.2.1 Weitere Fehler   Fehler Ursache Beseitigung Trotz Verbindung  Der Netzstecker ist nicht  Netzstecker prüfen bzw. richtig  zur Netzsteckdose  ordnungsgemäß in die  einstecken. arbeitet das Gerät  Netzsteckdose oder in das  nicht, Anzeige bleibt  Kombielement des Gerätes  dunkel gesteckt. Steckdose ist stromlos Eine andere Netzsteckdose nut- zen oder die genutzte von ...
  • Seite 88: Fehlermeldungen Durch Software

    “Was tun, wenn...“  Fehlermeldungen durch Software Fehler/Fehlercode Ursache Fehlerbeseitigung Spannmechanismus defekt  Kontaktieren Sie Ihren Service- Tightening mechanism partner oder wenden Sie sich an  defective den Hersteller. Unbekannter Kopftyp  Entfernen Sie den Pipettierkopf.  Unknown head type Schalten Sie das Gerät aus. Set- zen Sie den Pipettierkopf kor- rekt ein. Schalten Sie das Gerät  ein und starten Sie eine leere  Software-Methode zur Initiali- sierung. Tritt der Fehler weiter- hin auf kontaktieren Sie Ihren  Servicepartner oder den Herstel- ler. FRAM Zugriff  Kontaktieren Sie Ihren Service- fehlgeschlagen partner oder wenden Sie sich an  Error accessing FRAM den Hersteller. Spitzen möglicherweise  Entfernen Sie die Pipettenspit- nicht angezogen zen mit Hilfe der Software. Neh- Tips are possible not  men Sie die Pipettenspitzen  tightened erneut auf. Tritt der Fehler wei- terhin auf kontaktieren Sie Ihren  Servicepartner oder den Herstel- ler.
  • Seite 89  “Was tun, wenn...“ Fehler/Fehlercode Ursache Fehlerbeseitigung Die interne Nullposition  Kontaktieren Sie Ihren Service- des Kolbenantriebs wurde  partner oder wenden Sie sich an  nicht gefunden den Hersteller. The internal zero position  could not be found Ein an die Firmware über- Prüfen Sie den Wert des einge- gebener Parameter liegt  gebenen Parameters und korri- außerhalb des zulässigen  gieren Sie diesen entsprechend.  Bereichs oder besitzt einen  Tritt der Fehler weiterhin auf  falschen Typ kontaktieren Sie Ihren Service- One of the passed firm- partner oder den Hersteller. ware parameters is outside  the permissible range or  has a wrong type E 10 Das auszuführende Firm- Kontaktieren Sie Ihren Service- ware-Kommando ist nicht  partner oder wenden Sie sich an  implementiert den Hersteller. The firmware command to  be executed is not imple- mented E 17 Fahrfehler des Kolbenan- Kontaktieren Sie Ihren Service- triebes...
  • Seite 90 “Was tun, wenn...“  Fehler/Fehlercode Ursache Fehlerbeseitigung E 27 Kopf antwortet nicht Entfernen Sie den Pipettierkopf.  Head is not responding Schalten Sie das Gerät aus. Set- zen Sie den Pipettierkopf kor- rekt ein. Schalten Sie das Gerät  wieder ein und starten Sie eine  leere Software-Methode zur Ini- tialisierung. Tritt der Fehler wei- terhin auf kontaktieren Sie Ihren  Servicepartner oder den Herstel- ler. E 29 Interner Fehler Kontaktieren Sie Ihren Service- Internal error partner oder wenden Sie sich an  den Hersteller. E 34 Antrieb nicht kalibriert Starten Sie eine leere Software- Drive not calibrated Methode zur Initialisierung. Tritt  der Fehler weiterhin auf kontak- tieren Sie Ihren Servicepartner  oder den Hersteller. E 36 Kopf nicht arretiert Setzen Sie den Pipettierkopf  Head not clamped korrekt ein. Tritt der Fehler wei- terhin auf kontaktieren Sie Ihren ...
  • Seite 91  “Was tun, wenn...“ Fehler/Fehlercode Ursache Fehlerbeseitigung E 39 Unbekannter Liquid-Hand- Schalten Sie das Gerät aus.  ling-Adapter Schalten Sie das Gerät wieder  Unknown liquid handling  ein und starten Sie eine leere  adapter Software-Methode zur Initiali- sierung. Starten Sie die  Methode zur Aufnahme des LH- Adapters erneut, auf die kor- rekte Positionierung achten.  Tritt der Fehler weiterhin auf  kontaktieren Sie Ihren Service- partner oder den Hersteller. HINWEIS Schalten Sie – bei wiederholt – auftretenden Fehlermeldungen das Gerät und die Software  zunächst aus und anschließend wieder ein. Es erfolgt eine Neuinitialisierung.  Informieren Sie Ihren Servicepartner oder wenden Sie sich an den Hersteller, wenn die  Fehlermeldungen erneut auftreten. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 92: Fehlerbehebung - Unterweisungen

    “Was tun, wenn...“  Fehlerbehebung – Unterweisungen 8.4.1 Gerätesicherung wechseln WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung! Ziehen Sie vor einem Sicherungswechsel immer das Netzkabel aus der Netzsteckdose.  Prüfen Sie die Spannungsfreiheit am Gerät. Abb. 45: Sicherungen (2x) im Kombielement an der Geräterückseite Bezeichnung Typ/Wert Netzsicherung  T 4 A, 250V AC, 5x20 mm 1 High Breaking Capacity Fuse (Details → „Übersicht Betriebsdaten/-bedingungen” auf Seite 9) Gerätesicherung wechseln 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Ziehen Sie die Netzzuleitung aus dem Gerät und der Netzsteckdose. 3. Ziehen Sie den Sicherungshalter mittels einem kleinen Schraubendreher aus  dem Kombielement (→ Abb.
  • Seite 93: Led Blinkt - Rot

     “Was tun, wenn...“ 8.4.2 LED blinkt – rot Erkannte Fehler werden durch rote Blinkcodes wie folgt signalisiert: Blinkcode erkannte Fehlerart/Bemerkung 1-fach Fehler am internen Motor-Bus 2-fach Defekt im E-STOP System 3-fach Defekt in der Jalousie Überwachung 4-fach Defekt in externer E-STOP Überwachung 5-fach Defekt in E-STOP Motorstromabschaltung 6-fach Defekt in E-STOP Motorstromabschaltung 10-fach Datenspeicher Versionsnummer Abweichung 11-fach Datenspeicher Versionsnummer nicht lesbar 12-fach Datenspeicher Gerätekonfiguration nicht lesbar 13-fach Datenspeicher 14-fach Synchronisationsfehler Die Blinkcodes werden nach einer Pause fortlaufend wiederholt. Führen Sie in diesem Fall folgendes aus: 1. Schalten Sie das Gerät aus und – nach einer kurzen Pause – wieder ein. 2. Verständigen Sie sich mit dem zuständigen Service, wenn der Fehler erneut  signalisiert wird. 8.4.3 Betrieb nach Abbrüchen (bspw.
  • Seite 94 “Was tun, wenn...“  ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 95: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege Wartung und Pflege Sicherheitshinweise WARNUNG Das Berühren spannungsführender Geräteteile kann zu Verletzungen oder zum Tode  führen! Schalten Sie vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten den Geräteschalter aus und ziehen  Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose! Sichern Sie das Gerät vor unbeabsichtigten  Wiedereinschalten! Dem Bediener ist es untersagt, Wartungs- und Reparaturarbeiten an unter Spannung  stehenden Geräten vorzunehmen!  Wartungsarbeiten, Reparaturen und Justierarbeiten an unter Spannung stehenden Ge- räten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! VORSICHT Sachschäden an elektrischen und elektronischen Komponenten durch eindringende  Flüssigkeit! Achten Sie bei allen Wartungs- und Pflegearbeiten darauf, dass keine Flüssigkeit in das  Innere des Gerätes eindringt. HINWEIS Sämtliche Eingriffe an mechanischen und elektronischen Teilen im Inneren des  Gerätes dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers oder von speziell autorisierten  Fachpersonal durchgeführt werden. Damit Ihr Gerät auch über einen längeren Zeitraum optimal eingestellt ist und fehlerfrei  funktioniert, empfehlen wir Ihnen, einen Service-/Wartungsvertrag mit dem Hersteller  abzuschließen. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 96: Wartungsarbeiten

    Wartung und Pflege  Wartungsarbeiten Führen Sie die Wartungs- und Pflegearbeiten entsprechend der angegebenen  Intervalle regelmäßig unter Beachtung folgender Hinweise durch: Verschmutzungen und natürlicher Verschleiß von Baugruppen führen zu erhöhter Be- anspruchung des Gerätes und damit zur Erhöhung seiner Ausfallwahrscheinlichkeit.  Achten Sie auf Verschleißerscheinungen an den mechanisch beanspruchten Baugrup- pen und veranlassen Sie bei Bedarf deren Austausch. Alle motorisch oder manuell im Gerät bewegten Teile unterliegen einem natürlichen  Verschleiß. Ebenso haben die elektronischen Bauelemente keine unbegrenzte Lebens- dauer. HINWEIS Durch Verschmutzungen, z. B. durch eingetrocknete Flüssigkeit, erhöht sich der Ver- schleiß unter Umständen dramatisch. Achten Sie deshalb auf sauberes Arbeiten. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 97: Übersicht

     Wartung und Pflege 9.2.1 Übersicht Tabelle 20: Wartungsübersicht Wartungsmaßnahme Wartungsintervalle wöchent- monatlich halbjähr- lich lich → „Grundgerät (einschließlich Decks) reinigen” auf Seite 83 Gebrauchte Spitzen ersetzen bei Bedarf  oder min.  einmal  wöchentlich Spitzenabfallsystem*  bei Bedarf  leeren und reinigen oder min.  einmal  wöchentlich Alle Flüssigkeitsbehälter* und Außen- seiten der Schläuche* mit Desinfekti- onsmittel reinigen → „Kopfaufnahme warten” auf Seite 84 → „Konen reinigen” auf Seite 84 → „O-Ringe prüfen/wechseln”...
  • Seite 98: Wartung/Prüfung/Reinigung - Unterweisungen

    Wartung und Pflege  Wartung/Prüfung/Reinigung – Unterweisungen HINWEIS Bei Arbeiten am Gerät oder an Zubehörteilen wird das Tragen persönlicher Schutzaus- rüstung (PSA) empfohlen.  Die Außenseite des Gerätes wie auch alle dort befindlichen Bedienelemente dürfen  nicht mit den innerhalb des Gerätes verwendeten, möglicherweise kontaminierten  Handschuhen berührt werden! Den Umfang der Sicherheitskennzeichnung (als gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil  zur Unfallverhütung) finden Sie im Kapitel → „Sicherheitskennzeichnung” auf Seite 13. WICHTIG Beseitigen Sie Verschmutzungen oder Beschädigungen umgehend! Nutzen Sie zur Reinigung aber niemals:  Lösungsmittel (Verdünner)  Reinigungspulver  aggressive oder brennbare Mittel (z. B. Benzin oder Aceton)  Phenole oder ätzende Laugen Diese Stoffe greifen die Gehäuseoberfläche an. Beachten Sie hierzu auch unbedingt die Ausführungen im Kapitel → „Chemische Resis- tenz” auf Seite 21). Bearbeitung von biologischen Proben einer Risikogruppe Bei der Verwendung des Gerätes für die Bearbeitung von biologischen Proben einer Ri- ®...
  • Seite 99: Grundgerät (Einschließlich Decks) Reinigen

     Wartung und Pflege 9.3.1 Grundgerät (einschließlich Decks) reinigen WICHTIG ® Verwenden Sie für die Reinigung des CyBio  FeliX und aller Zubehöre, welche nur einer  Wischdesinfektion unterzogen werden dürfen (siehe Kapitel → „Chemische Resistenz” auf Seite 21), ein fusselfreies Tuch mit einem laut WHO-Richtlinie empfohlenen und  nicht durch dieses Handbuch ausgeschlossenen Reinigungs-/Desinfektionsmittel (z. B.  ® Incidin  Liquid, Fa. ECOLAB).  Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf zur Reinigung/ Dekontamination der Innen-  wie auch Außenbereiche NIEMALS eine Sprühdesinfektion angewendet werden!   HINWEIS Flächen niemals trocken behandeln!  Niemals auf heißen Flächen oder an unter Spannung stehenden elektrischen Geräten  anwenden.  Vorgehensweise: 1. Entfernen Sie die Spitzen. 2. Nehmen Sie das Schutzmagazin (Transportsicherung; OL3316-11-200) auf. Abb. 46: Schutzmagazin (Transportsicherung) aufgenommen ® 3. Schalten Sie den CyBio  FeliX am Geräteschalter aus und ziehen Sie den ...
  • Seite 100: Kopfaufnahme Warten

    Wartung und Pflege  10. Schließen Sie die Jalousie und reinigen Sie das Gerät von außen. 11. Warten Sie bis alle gereinigten Flächen vollständig abgetrocknet sind. 12. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie das  Gerät am Geräteschalter ein. Das Gerät ist anschließend wieder betriebsbereit.  Gegebenenfalls ist das Schutzmagazin (Transportsicherung) abzugeben. 9.3.2 Kopfaufnahme warten Abb. 47: Kopfaufnahme Führungen Beachten Sie:  1. Führungen (Schienen) kontrollieren (Sauberkeit, Grat, Verwerfungen usw.) 2. Fetten Sie die Schienen hauchdünn mit Silikonfett ein.  Wischen Sie überflüssiges Fett wieder ab. 9.3.3 Konen reinigen Bei der Verwendung von Liquid Handling Adaptern ist es aus Sicherheitsgründen und  für die Gewährleistung der Dichtheit wichtig, dass deren Konen in einem sauberen Zu- stand sind. Daher sind die Konen in regelmäßigen Abständen über ein trockenes fussel- freies Tuch zu säubern (z. B. von Staub zu befreien).  HINWEIS Die auf den Konen positionierten O-Ringe dürfen keinesfalls verschoben oder verdreht  werden! ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 101: O-Ringe Prüfen/Wechseln

     Wartung und Pflege 9.3.4 O-Ringe prüfen/wechseln ® Die O-Ringe des CyBio  FeliX werden (bei Verwendung von Liquid Handling-Adaptern)  durch den Kontakt mit den Pipettenspitzen ständig mechanisch beansprucht. Somit  sind aus Sicherheitsgründen und für die Gewährleistung der Dichtigkeit in regelmäßi- gen Abständen die O-Ringe an den Konen zu wechseln. Falls ein Wartungsvertrag vor- handen ist, wird der Service der Analytik Jena AG bei jedem Besuch einen O- Ringwechsel durchführen. Ansonsten sollten die O-Ringe bei sichtbaren Verschleißer- scheinungen ausgetauscht werden. Dies ist mit Hilfe des beigefügten Werkzeugs  durchführbar. Vorbereitung: 1. Schalten Sie das Gerät aus  (→ „Ausschalten” auf Seite 69). 2. Nehmen Sie die O-Ringe und  schieben Sie diese nacheinander  über den O-Ringführungsstift. 3. Nehmen Sie den O-Ringführungs- stift mit den aufgezogenen O-Rin- gen, stecken Sie dieses in die  vorgesehene Öffnung und drü- cken diesen bis zum Anschlag in  die Öffnung. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 102 Wartung und Pflege  Entfernen des alten O-Ringes: 1. Nehmen Sie das O-Ring Montage- werkzeug mit der für den Konus  vorgesehenen Seite nach vorn und  schieben Sie das Werkzeug, mit  der Nut in O-Ringhöhe, in Rich- tung Konus. Üben Sie anschlie- ßend einen kleinen Druck aus,  entfernen Sie abschließend das O- Ring Montagewerkzeug und den  O-Ring vom Konus. 2. Falls dieser Versuch des O-Ring  Entfernens nicht erfolgreich war,  gibt es noch eine alternative  Lösung für das Entfernen des O- Rings. Dazu drehen Sie das O-Ring  Montagewerkzeug um. Hier  befindet sich eine Spitze (an der  Seite des O-Ringführungsstiftes),  die ebenfalls zum Entfernen des  O-Rings genutzt werden kann.  Dazu drücken Sie die Spitze gegen  den O-Ring und entfernen diesen  anschließend. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 103: Funktion Der Jalousie Prüfen

     Wartung und Pflege Aufsetzen des neuen O-Rings 1. Drehen Sie die Seite des O-Ring  Montagewerkzeug so, dass der O- Ringführungsstift nach oben zeigt  und drücken Sie dieses leicht  gegen den Konus. 2. Schieben Sie langsam einen der  aufgefädelten O-Ringe entlang  den O-Ringführungsstift in Rich- tung Konus bis zu dessen Nut.  Sie können jetzt ihre Arbeit wie gewohnt fortsetzen. 9.3.5 Funktion der Jalousie prüfen Zur Gewährleistung der Sicherheit prüfen Sie die Funktionalität der Jalousie  wie folgt: 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Betätigen Sie die Jalousie und prüfen Sie diese auf: – Leichtgängigkeit – beim Öffnen alle Bewegungen unterbrochen werden 1 Gilt nicht für die Variante ohne Einhausung/Jalousie (bspw. 30-5015-500-24).
  • Seite 104 Wartung und Pflege  ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 105: Außerbetriebsetzung

     Außerbetriebsetzung Außerbetriebsetzung VORSICHT Verletzungsgefahr und mögliche Geräteschäden durch Entfernen von unter Spannung  stehenden Kabeln! Entfernen Sie die Anschlusskabel niemals unter Spannung! Vergewissern Sie sich vor  dem Entfernen der Kabel, dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist! ® Wird der CyBio  FeliX längere Zeit nicht benötigt, nehmen Sie das Gerät wie folgt au- ßer Betrieb: 1. Entfernen Sie die Pipettenspitzen; ggf die Liquid Handling-Adapter ablegen. 2. Setzen Sie die Transportsicherung in den Pipettierkopf ein (bzw. lassen Sie diese  aufnehmen). 3. Schalten Sie den Netzschalter an der Geräteseite in Stellung "0". 4. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Gerätes aus (Hauptschalter oder  Steckdosenleiste ausschalten). 5. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdosenleiste bzw. aus der Netzsteckdose. 6. Entfernen Sie alle Mikroplatten, Reservoire und Zubehör. 7. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät und die Komponenten entsprechend  den Vorschriften für den Umgang mit den vorher verwendeten Materialien und  Stoffen. 8. Schützen Sie das Gerät vor Staubablagerungen.  Das Gerät ist damit außer Betrieb. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 106 Außerbetriebsetzung  ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 107: Zubehör Und Ersatzteile

     Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile HINWEIS Gerät und Zubehör sind vom Hersteller aufeinander abgestimmt. Verwenden Sie aus- schließlich das vom Hersteller empfohlene Zubehör. Für Schäden oder Fehlfunktionen, die durch Einsatz mit anderen Zubehör entstehen,  übernimmt der Hersteller keine Haftung. 11.1 Zubehör Ausgewähltes Sortiment – weitere Informationen/Lieferumfang  Preisliste. 11.1.1 Pipettenspitzen HINWEIS Pipettenspitzen sind Einmalartikel. Bei mehrmaliger Verwendung ist die Funktionsfähig- ® keit der Spitzen oder des CyBio  FeliX nicht sichergestellt. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 108 Zubehör und Ersatzteile  Tabelle 21: Pipettenspitzen für Pipettierköpfe mit automatischem Spitzenwechsel Pipettierkopf Spitzentyp Bestellnummer ® Head R 96/250 μl CyBio  RoboTipTray  OL3810-26-661 96/250 μl DW ® CyBio  RoboTipTray  OL3810-25-664 96/250 μl DW PCR-certified, pre-sterilized ® CyBio  RoboTipTray  OL3810-25-669 96/250 μl DW PCR-certified, pre-sterilized, filter ® Head R 96/60 μl CyBio  RoboTipTray 96/60 μl OL3810-25-441 ®...
  • Seite 109  Zubehör und Ersatzteile Tabelle 22: Pipettenspitzen für 1-, 8- und 12-Kanal Liquid Handling-Adapter (Head R 96 und CHOICE Head) Pipettierkopf Spitzentyp Bestellnummer ® Head R 96/60 μl CyBio  TipBox 96/50 μl OL3811-25-535-N Head R 96/250 μl PCR-certified CHOICE  Head ® CyBio  TipBox 96/50 μl OL3811-25-635-S PCR-certified, pre-sterilized ® CyBio  TipBox 96/50 μl OL3811-25-935-F PCR-certified, pre-sterilized, filter...
  • Seite 110: Pipettierköpfe

    Zubehör und Ersatzteile  11.2 Pipettierköpfe Tabelle 24: Pipettierköpfe Benennung Bestellnummer CHOICE  Head OL3316-14-250 ® CyBio  FeliX Head R 384/60 μl OL3316-14-550 ® CyBio  FeliX Head R 96/60 μl OL3316-14-750 ® CyBio  FeliX Head R 96/250 μl OL3316-14-850 ® CyBio  FeliX Head R 96/1000 μl OL3316-14-950 ® CyBio  FeliX Head T 96/60 μl OL3316-14-755 1 Nicht mehr im Lieferangebot. 11.3 Liquid Handling-/CHOICE Adapter Tabelle 25: Liquid Handling-/CHOICE Adapter...
  • Seite 111: Halter

     Zubehör und Ersatzteile Benennung Bestellnummer 1-Channel Adapter Head R 384 OL3317-11-350 16-Channel Adapter Head R 384 OL3317-11-380 24-Channel Adapter Head R 384 OL3317-11-390 11.4 Halter Tabelle 26: Halter für LH-Adapter/Spitzen Benennung Höhe Bestellnummer Bemerkung Halter OL3317-11-100 für 384-well tips 60 μl und 40 μl Halter OL3317-11-110 für 96-well tips 250 μl DW TipRack  OL3317-11-140 für 1000 μl Spitzen  96/1000 μl ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 112: Weiteres Zubehör

    Zubehör und Ersatzteile  11.5 Weiteres Zubehör Tabelle 27: Weiteres Zubehör Benennung Bestellnummer UV-Dekontamination; 230 VAC OL5015-24-954 Block 2.0 ml 844-00136-0 Block Combi 844-00137-0 Spitzenwaschwanne 96 DW OL3317-11-180 (Anschluss unten) Spitzenwaschstation 384 DW  OL3317-11-190 (Anschluss unten) HINWEIS Nähere Informationen zum verfügbaren Zubehör bekommen Sie direkt bei der Analytik  Jena AG oder im Internet. 11.6 Ersatzteile Tabelle 28: Ersatzteile Ersatzteil Bestellnummer Bemerkung O-Ring 3x1 30-071-400 30-073-662 (O-Ringwechseltool) 30-0008-907-24 für O-Ring 3x1 Konus, geklebt 30-3316-310-12 → „Gerätesicherung...
  • Seite 113: Entsorgung

     Entsorgung Entsorgung 12.1 Verbrauchsmaterial HINWEIS Entsorgen Sie Verbrauchsmaterial entsprechend den geltenden Sicherheits- und Um- weltvorschriften. 12.2 Reagenzien HINWEIS  Behandeln Sie biologische Proben nach den örtlichen Vorschriften für den  Umgang mit infektiösem Material.  Gefährliche Stoffe sowie deren Behältnisse dürfen nicht als Hausmüll entsorgt  werden bzw. in die Kanalisation oder ins Erdreich gelangen. Beachten Sie für die  Entsorgung dieser Stoffe die jeweils zutreffenden Vorschriften. 12.3 Gerät und Zubehör HINWEIS Wenn nicht anders vereinbart, ist nach Beendigung der Nutzung das Gerät bzw. seine  Komponenten nach den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Die Verantwortung  dafür liegt beim Eigentümer des Gerätes. Gesetzliche Grundlagen für die Entsorgung sind folgende EU-Richtlinien bzw. deren  Umsetzung in nationales Recht innerhalb der EU:  EU-Richtlinie RoHS  EU-Richtlinie Elektro- und Elektronik-Altgeräte ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 114 Entsorgung  ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 115   Index Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . .17 Gerätebeschreibung  . . . . . . . . . . . . . .25 Aceton  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  82 Geräteeinweisung   . . . . . . . . . . . . . . .45 Anschlüsse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36 Gewährleistung  . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Arbeitsweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  38 Grundgerät   . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 26 Aufstellbedingungen   . . . . . . . . . . . .  43 Haftung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Benzin   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  82 Bestimmungsgemäßer Gebrauch   . . . .  4 Betriebsanweisung  . . . . . . . . . . . . . . .  5 Inbetriebnahme  . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Betriebsarten   . . . . . . . . . . . . . . . . . .  38 ® Incidin  Liquid  . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Betriebsstatusanzeige  . . . . . . . . .  31, 47 Blinkcode  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
  • Seite 116   RoHS   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  97 Schockindikator   . . . . . . . . . . . . . . . .  41 Schutzfolie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41 Sicherheitskennzeichnung . . . . . . . . .  13 Sicherheitssymbol  . . . . . . . . . . . . . . .  13 Sicherung High Breaking Capacity Fuse  . .  9, 19 Wechsel   . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  76 Standortanforderungen   . . . . . . . . . .  43 Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22 Tauchdesinfektion   . . . . . . . . . . . . . .  23 Transportsicherung Pipettierkopf  . . . . . . . . . . . . . . . .  58 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . .  40 Unvollständige Maschine Anhang II   . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12 Montageanleitung . . . . . . . . . . . .  45 Verwendungszweck  . . . . . . . . . . . . . . ...
  • Seite 117   Automatisierungssysteme HINWEIS Sicherheit – ein Aspekt, den Sie stets beachten müssen!  Berücksichtigen Sie auch die Dokumentation des Komponentenzulieferers 1 Siehe Anleitungen Firma Pilz GmbH & Co. KG, Rubrik „Sichere Automation". ® Für den Pipettierer CyBio  FeliX (Variante ohne Jalousie) sind folgende Automatisie- rungslösungen  erhältlich:  Variante I:  ® CyBio  FeliX, integriert in eine Sicherheitswerkbank mit Scheiben-Überwachung – Zeichnungs-/Bestellnummer: OL5015-500-25  – Beschreibung und Details → siehe Seite 102  Variante II:  ® CyBio  FeliX, integriert in eine Sicherheitswerkbank mit Lichtvorhang – Zeichnungs-/Bestellnummer: OL5015-505-25  – Beschreibung und Details → siehe Seite 104 Beide Automatisierungslösungen gewährleisten einen umfassenden Personenschutz. HINWEIS Alle Angaben entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.  Der Hersteller behält sich Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vor. 1 Siehe auch Preisliste. 2 Transponderprinzip.
  • Seite 118: Abb. 1: Sicherheitswerkbank Inkl. Türüberwachungsset

      A 1.1 Variante I Die Sicherheitswerkbank verfügt über eine Transponderlösung zur Überwachung. Abb. 1: Sicherheitswerkbank inkl. Türüberwachungsset Sicherheitswerkbank ® CyBio  FeliX Türüberwachungsset Tabelle 1: Komponenten → Abb. 1 Benennung Beschreibung/Bemerkung Sicherheitswerkbank Modell Safe 2020/Maxisafe 2020 ® CyBio  FeliX 30-5015-500-24 Türüberwachungsset OL3317-23-480 1 Bei vorgesehenen Einsatz eines abweichenden Modells ist Prüfung erforderlich. Nehmen Sie in  jedem Fall Rücksprache mit dem Hersteller. 1 Prinzipdarstellung ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 119: Abb. 2: Türüberwachungsset

      A 1.1.1 Türüberwachungsset Abb. 2: Türüberwachungsset Transponder Schalter Typenschild E-Box Tabelle 2: Komponenten → Abb. 2 Benennung Beschreibung/Bemerkung Transponder PSEN cs1.1 Schalter PSEN cs1.1p Typenschild Angaben: Hersteller, Produktbezeichnung  (Handelsname), Identifikation (Modell-, Seri- ennummer), Baujahr E-Box Verkabelung zwischen Schalter und  ® CyBio  FeliX 1 Abstand zum Schalter: 20 mm 2 LED "POWER/Fault" leuchtet grün: Betriebsbereitschaft. ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 120: Abb. 3: Sicherheitswerkbank

      A 1.2 Variante II Diese Variante ist mit einer aktiven, optoelektronischen Schutzeinrichtung (Sicherheits- lichtvorhang) ausgestattet. Abb. 3: Sicherheitswerkbank Sicherheitswerkbank Lichtvorhang   Abb. 4: Sicherheitslichtvorhang Seitlicher Vorhang ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 121   Frontvorhang Geschützter/überwachter Bereich Typenschild E-Box Tabelle 3: Beschreibung → Abb. 4 Benennung Beschreibung/Bemerkung Lichtvorhänge ® Geschützter Bereich Für bspw. CyBio  FeliX (30-5015-500-24) Typenschild Angaben: Hersteller, Produktbezeichnung  (Handelsname), Identifikation (Modell-, Serien- nummer), Baujahr E-Box Verkabelung Der Lichtvorhang ist für Sicherheitswerkbänke (bspw. Modell Safe 2020/Maxisafe 2020)  vorgesehen. 1 Prinzipdarstellung der Variante OL3317-23-460 ® CyBio  FeliX 2018...
  • Seite 122 Allgemeine Anforderungen Part 1: General requirements Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen: The person authorized to compile the relevant technical documentation: Analytik Jena AG, Konrad-Zuse-Straße 1, D-07745 Jena Jena, …………………………… ..............Steffen Kammel (Leiter Produktion CyBio Product Line) (Production Manager CyBio Product Line) Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Produkt in dem Zustand, in dem es in Verkehr gebracht wurde;...
  • Seite 123: A 2.1 Montageanleitung - Hinweise

      Unvollständige Maschine HINWEIS Sicherheit – ein Aspekt, den Sie stets beachten müssen! ® Der Pipettierer CyBio  FeliX (Variante ohne Jalousie ) ist eine unvollständige Maschine  (lt. MRL 2006/42/EG). Es muss u.a. eine Risikobeurteilung erstellt werden, die Gefährdungen (→ „Gefahren- bereiche” auf Seite 17) bewertet und minimiert. HINWEIS Alle Angaben entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.  Der Hersteller behält sich Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vor. A 2.1 Montageanleitung – Hinweise Es sind folgende Hinweise zu beachten, um das Produkt sicher zu montieren bzw. zu in- tegrieren:   Das Gerät immer mit 2 Personen anheben/transportieren.  Das Gerät ist zur Integration in Labor- bzw. Sicherheitswerkbänke und automati- sierte Anlagen vorgesehen. Der Arbeitsraum muss begrenzt sein.  Um die Verletzungsrisiken (durch sich bewegende Teile) zu minimieren, muss die  Einbindung in den externen Sicherheitskreis erfolgen.  Anschlüsse am Gerät → „Anschlussfeld” auf Seite 36.  Die Sicherheit des Systems, in welches das Gerät integriert wird, liegt in der Ver- antwortung des Errichters des Systems.
  • Seite 124   Tabelle 4: Beschreibung Benennung Beschreibung/Bemerkung PIN 1 5 V Versorgung PIN 2 Empfangsleitung (Signalleitung) PIN 3 Masse PIN 4 Sendeleitung (Meldeleitung) Ein öffnendes Schaltelement zwischen PIN 2 und PIN 4 unterbricht den Stromfluss, was  zu einem E-STOP führt. ® 2018 CyBio  FeliX...
  • Seite 125 Einbauerklärung Declaration of Incorporation Name und Anschrift des Herstellers: Name and address of the manufacturer: Analytik Jena AG Konrad-Zuse-Straße 1 D-07745 Jena Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend We declare herewith that the following bezeichnete unvollständige Maschine wegen partly completed machinery as a result...
  • Seite 126   ® 2018 CyBio  FeliX...

Inhaltsverzeichnis