Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Analytik Jena CyBio Well vario Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CyBio Well vario:

Werbung

Stacker
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena CyBio Well vario

  • Seite 1 Stacker Betriebsanleitung...
  • Seite 3 ........
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen ....... . 1 Hinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 6   2016...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

     Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Hinweise Diese Betriebsanleitung informiert Sie über den Aufbau und die Funktion des Gerätes/ der Komponente und vermittelt dem qualifizierten Bedienpersonal die notwendigen  Kenntnisse zur sicheren Handhabung. Des Weiteren enthält die Betriebsanleitung Hinweise zur Pflege und den  – herstellerseitig – vorgesehenen Wartungsumfang. Darüber hinaus können Sie anhand der Betriebsanleitung mögliche Ursachen von  Störungen analysieren und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung festlegen. Die Betriebsanleitung muss dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich  sein. HINWEIS Alle Angaben entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.  Der Hersteller behält sich Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vor. Zielgruppe Diese Betriebsanleitung wendet sich an:  Qualifiziertes und geschultes Fachpersonal, welches das Gerät bedient und  pflegt.  Mitarbeiter,  – die für die Planung von Verfahrensabläufen,  – für Wartungs- und Reinigungsarbeiten,  – für Sicherheitseinrichtungen usw.  verantwortlich sind.  Stacker 2016...
  • Seite 8: Konventionen

    Allgemeine Informationen  Konventionen 1.3.1 Textauszeichnungen Handlungsanweisungen mit zeitlicher Abfolge sind nummeriert, in Handlungs- einheiten zusammengefasst und mit dem entsprechenden Ergebnis versehen. Aufzählungen ohne zeitliche Abfolge sind als Punkt-, Unter- oder als Strich- aufzählungen dargestellt. Sicherheitshinweise sind mit Piktogrammen und einem Signalwort gekennzeichnet  ( „Hinweisgestaltung” auf Seite 3).  Handlungsbezogene Sicherheitshinweise stehen vor der entsprechenden Handlung. Befehle, Kommandos, Schaltflächen, Textfelder, Kontrollkästchen und dgl. sind  wie folgt gekennzeichnet – Beispiel Kommando „Anbringen“. Optionale Ausstattungskomponenten/-varianten sind mit einem * gekennzeichnet. Die Gestaltung der Querverweise entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle: Tabelle 1: Querverweisgestaltung Querverweistyp Darstellung Bemerkung  Abb. 4 Verweis auf eine Abbildung Abbildung befindet sich  auf derselben Seite  Abb. 4 auf Seite 16 Verweis auf eine Abbildung  Abbildung befindet sich ...
  • Seite 9: Hinweisgestaltung

     Allgemeine Informationen 1.3.2 Hinweisgestaltung WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge  sein. VORSICHT Gefährliche Situation! Mögliche Folgen: Leichte oder geringfügige Verletzungen. WICHTIG Gefährliche Situation! Mögliche Folgen: Sachschäden! HINWEIS Nützliche Anwendungstipps, Gefährdung liegt nicht vor. HINWEIS Hinweise zum Umweltschutz!  Stacker 2016...
  • Seite 10: Verwendungszweck

    Allgemeine Informationen  Verwendungszweck Der allgemeine Verwendungszweck ergibt sich aus dem bestimmungsgemäßen Ge- brauch – darüber hinaus gilt: Der Verwendungszweck wird u.a. begrenzt durch den vorgegebenen Funktionsum- fang, durch die Soft- und Firmware, aber auch durch den Bestellumfang der Lieferung.  Der Anwender ist verpflichtet, das Produkt niemals „zweckentfremdet“, sondern nur in  Übereinstimmung mit den Angaben in der vorliegenden Betriebsanleitung einzusetzen.  Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Stacker dient der Speicherung, der Aufnahme und Ausgabe von Mikroplatten/Re- servoiren.  Zum allgemeinen bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört:  das Betreiben des Gerätes durch qualifiziertes und geschultes Forschungs- und  Laborpersonal  die Einhaltung der in dieser Betriebsanleitung genannten Einsatzbedingungen  und die Einhaltung der beschriebenen Verfahrensabläufe und Sicherheitshinweise  das Beachten aller Vorgaben dieser Betriebsanleitung hinsichtlich Inbetrieb- nahme, Bedienung sowie Wartung und Pflege des Gerätes  die Einhaltung aller zutreffenden Sicherheitsvorschriften Jeder darüber hinausgehende Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß!  Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber. 2016  Stacker...
  • Seite 11  Allgemeine Informationen Zum nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören:  der Einsatz des Gerätes in medizinischen Labors, die nicht der Forschung ange- gliedert sind  das Arbeiten mit explosiven oder aggressiven Stoffen  das Arbeiten in explosionsfähiger Atmosphäre – ein Einsatz in explosionsgefähr- deten Bereichen ist nicht zugelassen HINWEIS Die Anwendung des Gerätes für gefährliche Stoffe liegt in alleiniger Verantwortung des  Anwenders! Das betrifft die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Personen  und Sachgütern im Umgang mit radioaktiven, infektiösen, giftigen, ätzenden, brennba- ren und anderen gefährlichen Stoffen. Der Anwender hat alle Anforderungen an die  Einrichtung der Laboratorien und das Verhalten der Mitarbeiter, in Bezug auf den Um- gang mit diesen Stoffen sowie in Bezug auf die Reinhaltung, Sterilisation, Umwelt- schutz und Entsorgung zu erfüllen. Zur Anwendung des Gerätes mit gefährlichen Stoffen wird dem Anwender empfohlen  – soweit nicht anderweitig gesetzlich geregelt, Betriebsanweisungen zu erlassen.  Sicherheitshinweise zum Schutz vor Personen- und Sachschäden, die von den unter- suchten Stoffen verursacht werden können, sind deshalb in der Betriebsanleitung nicht  aufgenommen. Die Prozesssteuerung erfolgt mit der vom Hersteller übergebenen Software.  Änderungen oder Beschädigung der Software können zu Störungen im Prozessablauf  und zu Schäden am Gerät bzw. an den Gerätekomponenten führen.  Der Schutz der Software liegt in der alleinigen Verantwortung des Anwenders.  Stacker 2016...
  • Seite 12: Gewährleistung Und Haftung

    Allgemeine Informationen  Gewährleistung und Haftung Die Dauer der Gewährleistung sowie die Haftung entsprechen den gesetzlichen  Vorschriften sowie den Regelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des  Herstellers. Die Gewährleistung ist auf die Reparatur des Gerätes bzw. auf den Ersatz beschädigter  Bauteile begrenzt und schließt Folgeschäden aus. Schäden an Verschleißteilen sowie  Glasbruch sind nicht in der Gewährleistung enthalten. Abweichungen von der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen bestimmungsgemä- ßen Verwendung (Einsatzbedingungen, Verfahrensabläufe) führen im Schadensfall zu  Einschränkungen der Gewährleistung und Haftung.  Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausge- schlossen, wenn das Gerät nicht entsprechend dem Abschnitt   „Bestimmungsgemäßer Gebrauch” auf Seite 4 betrieben wird. HINWEIS Dieser Gewährleistungsverlust gilt für den möglichen Betriebsausfall und auch für alle  Gerätekomponenten, die nicht unmittelbar von den nicht autorisierten Arbeiten betrof- fen waren. Lieferumfang Der Lieferumfang des Gerätes   – in Abhängigkeit von der Modellvariante – besteht aus:   Stacker – Typ – Ausführung ohne Schacht (Doppellifterplattform) – kurz bzw. lange Ausführung – Standard  Stromversorgung – Netzteil inkl. Kabel  Dokumentation –...
  • Seite 13: Beschreibung

     Beschreibung Beschreibung Aufbau Abb. 1: Stacker - Grundaufbau Grundkörper Stackerschacht mit Schacht A und B Der Stacker besteht aus einem Grundkörper, in dem elektromechanische Bauteile integ- riert sind, und aus den Stackerschächten, in die die Mikroplatten/Reservoire eingelegt  bzw. entnommen werden können. Die unterste Mikroplatte/Reservoire liegt auf den Magnetklinken auf.  WICHTIG Gefährliche Situation! Im Störungsfall mittels der Tasten "solenoid control" entriegeln, um z. B. eine ver- klemmte Mikroplatte zu entnehmen.  Der Stackvorgang wird mittels eines Sensors im jeweiligen Schacht überwacht.  Die Spannungsversorgung liefert ein Hauptgerät – die Steuerung erfolgt über einen PC  mit der Steuersoftware.  Stacker 2016...
  • Seite 14: Typenschild

    Beschreibung  2.1.1 Typenschild Abb. 2: Typenschild Angaben auf dem Typenschild:  Herstellerangaben  Produktbezeichnungen (Typkennzeichnung, Handelsname)  Identifikationskennzeichen (Modell-, Seriennummer)  Baujahr 2.1.2 Funktion In die Stackerschächte können einzelne Mikroplatten, Plattenstapel oder Reservoire ein- gelegt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Abmessungen der Mikroplatten (ANSI/ SBS-Standard) auch der Spezifikation der Stackerschächte entsprechen. Der Ausheber unter dem Schacht fährt nach oben, die Magnetklinken gehen zurück  und eine Mikroplatte/Reservoire kann so aus dem Schacht entnommen und auf dem  Wagen abgelegt werden, der durch den Stacker auf dem linearen Transportsystem hin- durchfährt. Der Stackvorgang wird von einem Sensor überwacht.  In umgekehrter Weise kann eine Mikroplatte/Reservoire, die genau unter der Schacht- öffnung positioniert ist, von dem Wagen in einen Stackerschacht gehoben werden. Da- bei ist zu beachten, dass genügend Raum für die Aufnahme der Mikroplatte/Reservoire  im Schacht vorhanden ist bzw. die zulässige Masse für den Ausheber nicht überschrit- ten wird ( siehe Abschnitt 2.2). 2016  Stacker...
  • Seite 15: Bedienelemente/Anschlüsse

     Beschreibung 2.1.3 Bedienelemente/Anschlüsse Die Anschlüsse und Schnittstellen des Stackers befinden sich an der Geräterückseite.  An der Gerätevorderseite befindet sich eine Anschlussmöglichkeit für eine Peristaltik- pumpe, die "solenoid control" Taste sowie die stop-and-down-Taste. Abb. 3: Stacker – Bedienelemente/Anschlüsse Schalterausgang PSPL Stromversorgung Möglichkeit zum Anschluss eines Horizontalantriebes COM 1 Host-PC COM 2 Anschluss eines Hauptgerätes COM 3 Möglichkeit zum Anschluss eines weiteren Stackers Anschluss Barcodereader*  Solenoid control linker Schacht  Durch Drücken der Taste werden die Klinken des jeweiligen  Stackerschachtes außer Eingriff gebracht. Verklemmte Platten  werden gelöst und können entnommen werden. stop-and-down-Taste Durch Drücken der Taste wird die Aufwärtsbewegung der  Ausheber gestoppt, der Ausheber wird in die untere Endlage  gefahren Pumpenanschluss Anschlussmöglichkeit für eine Peristaltikpumpe Solenoid control rechter  Durch Drücken der Taste werden die Klinken des jeweiligen  Schacht Stackerschachtes außer Eingriff gebracht. Verklemmte Platten  werden gelöst und können entnommen werden.  Stacker 2016...
  • Seite 16: Varianten

    Beschreibung  2.1.4 Varianten Abb. 4: Stackervarianten mit verschiedenen Schachtlängen (ohne/mit Türen und/oder Plattentrenner) Tür Plattentrenner ( siehe Abschnitt 2.8) Abb. 5: Stackervariante mit Peristaltikpumpe Folgendes Zubehör kann an einem Stacker verwendet werden:  Peristaltikpumpe ( Abb. 5)  Füllstandssensor  Spitzenwaschstation  Barcodereader  Inkjet-Drucker  Erweiterungsmodul 2016  Stacker...
  • Seite 17: Technische Daten

     Beschreibung Technische Daten Allgemeine Kenndaten Bezeichnung Stacker – ohne Schacht (Doppellifterplattform) – kurz – standard – lang – geöffnet – mit Türen (lang/kurz) – gedreht (180°) – mit Plattentrenner (nur ohne Türen) Anzahl der Schächte zur Aufnahme von  Mikroplatten max. Ausheberkraft ca. 5 kg max. Ausheberkraft für Schachtlänge  ca. 7 - 8 kg 833 mm (bei reduzierter Ausheberge- schwindigkeit) Abmessungen und Masse Schachthöhe: Je nach Kundenwunsch variabel  (begrenzt durch die max. Ausheberkraft); min.: 0 mm max.:...
  • Seite 18 Beschreibung  Betriebstechnische Daten Leistungsaufnahme < 100 VA Luftschallemission < 70dB (A) Schnittstellen RS 232 C, Sub-D 9 polig Funkentstörung EN 55011 (DIN VDE 0875,Teil 11)  Grenzwertklasse A Störfestigkeit EN 61000-6-2 (Industriebereich) Zubehör: Schlauchpumpe  Pumpeinheit zur Reservoirbefüllung  Typ Masterflex Easy-Load ( siehe Abschnitt 2.7) Lager- und Betriebsbedingungen Lagerung und Transport: – zulässige Umgebungstemperatur - 10 °C bis + 50 °C  85 % bei 30 °C – zulässige relative Luftfeuchte Betrieb – zulässige Umgebungstemperatur + 15 °C bis + 35 °C  75 % bei 35 °C, ...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

     Beschreibung Sicherheitshinweise 2.3.1 Sicherheitskennzeichnung HINWEIS Die angebrachten Warnhinweise und Sicherheitssymbole sind Bestandteil des Gerätes  und sind unbedingt zu beachten. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Vollständigkeit und Unversehrtheit  der Warnhinweise und der Sicherheitssymbole. Nehmen Sie bei fehlenden oder beschä- digten Warnhinweisen oder Sicherheitssymbolen das Gerät nicht in Betrieb. Beschädigte oder fehlende Warnhinweise oder Sicherheitssymbole können zu Fehl- handlungen mit Personen- und Sachschäden führen! Die Warnhinweise und Sicher- heitssymbole dürfen nicht entfernt werden! Beschädigte Warnhinweise oder  Sicherheitssymbole sind umgehend zu ersetzen. Am Stacker sind folgende Sicherheitssymbole angebracht: Sicherheitssymbol Bedeutung Bemerkung Warnung vor  Warnung vor mechanischer Gefährdung  einer Gefahren- durch sich bewegende Geräteteile: stelle Ausheber/Transportbahn Abb. 6: Warnsymbol am Stacker  Stacker 2016...
  • Seite 20: Gefahrenbereiche

    Beschreibung  2.3.2 Gefahrenbereiche Abb. 7: Gefahrenbereiche am Stacker – Ausheber und Transportbahn – Rollen der Peristaltikpumpe 1. Greifen Sie während des Betriebes niemals in die Bewegungsräume des Gerätes,  auch nicht mit Gegenständen. Diese gefährdeten Bereiche sind (Abb. 7): – Ausheber des Stackers – Geöffnete Peristaltikpumpe 2. Korrigieren Sie eventuelle Fehlbewegungen der Platten immer mit Hilfe der  CyBio-Steuersoftware oder schalten Sie das Gerät (an welchem der Stacker  betrieben wird) aus, bevor Sie Eingriffe vornehmen. Bedienung Der Stacker wird über die CyBio-Steuersoftware gesteuert, die das einfache und schnel- le Zusammenstellen von spezifischen Anwenderroutinen ermöglicht.  Sollen Mikroplatten von Hand in die Stackerschächte eingelegt oder entfernt werden,  kann der Stapel oder die einzelne Mikroplatte von vorn in den jeweiligen Schacht einge- schoben oder entnommen werden. VORSICHT Quetschgefahr! Entnehmen oder stapeln Sie Mikroplatten nur, wenn sich die Ausheber des Stackers  nicht bewegen. Die Mikroplatten werden auf der obersten noch im Schacht befindlichen Mikroplatte  oder auf den Magnetklinken abgelegt. 2016  Stacker...
  • Seite 21: Anforderungen An Mikroplatten

     Beschreibung Anforderungen an Mikroplatten Um Mikroplatten im Stacker stapeln zu können, müssen folgende Anforderungen er- füllt sein ( siehe Abb. 8):  Mikroplatten/Reservoire dürfen sich beim Stapeln nicht verklemmen; Format  beachten (ANSI/SBS-Standard)!  Stabilität der Mikroplatten/Reservoire beachten (ohne Folien, Rahmen o. ä) HINWEIS Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch das Stacken von gedeckelten Mikroplatten  möglich. Wenden Sie sich dazu an den Service der Analytik Jena AG. 2.5.1 Eigenschaften von Mikroplatten Abb. 8: Mikroplatteneigenschaften Plattenhöhe Abstand des inneren Well- Platte Wellboden bodens vom Plattenboden Stapelhöhe Plattenlänge Stack Platte Überlappungshöhe gestap- Rastermaß pelter Platten Höhe der Auflagefläche der  Plattenbreite Boden Platte Stackerfinger ("Boden- höhe") Randhöhe...
  • Seite 22: Störungsbeseitigung

    Beschreibung  Störungsbeseitigung 2.6.1 Schachtentriegelung Abb. 9: Taster "Solenoid control" WICHTIG Gefährdung durch herabfallende Mikroplatten.  Die Schachtentriegelung ("solenoid control") darf während des Normalbetriebes nicht  betätigt werden. Die Taster dienen zur Entriegelung der Klinken des jeweilig darüber befindlichen Plat- tenschachtes. Durch Drücken des Tasters werden die Klinken entriegelt. Bei einem  eventuellen Verklemmen der untersten Mikroplatte werden die Tasten "solenoid con- trol" zusammen mit dem Taster "stop-and-down" benötigt, um die Mikroplatte nach  unten zu bewegen und diese danach aus dem Schacht zu entfernen. 2.6.2 Taster "stop-and-down" Abb. 10: Taster "stop and down" Durch Drücken des Tasters wird die Aufwärtsbewegung der Ausheber gestoppt – sie  fahren in die untere Endlage. 2016  Stacker...
  • Seite 23: Reservoirbefüllung

     Beschreibung Reservoirbefüllung* Bestellnummer:  OL0026-135-24 (für Erweiterungsmodul)  OL0027-135-24 (für Stacker) Abb. 11: Anschlussschema Reservoir Peristaltikpumpe Reagenzgefäß Zur Reservoirbefüllung befindet sich an der Transportbahn eines CyBio-Gerätes die  Schlauch-/Sensorhalterung. Unter dieser Halterung wird das Reservoir aus einem Vor- ratsbehälter automatisch mit Flüssigkeit befüllt. Der Füllvorgang wird gestartet, wenn  sich das Reservoir genau unter der Schlauch-/Sensorhalterung befindet. Die Flüssigkeit  wird durch einen Schlauch gefördert, der durch eine Peristaltikpumpe am Stacker ge- führt ist. Ein Füllstandssensor, welcher ebenfalls am Stacker angeschlossen ist, signali- siert einen bestimmten Füllstand, bei dem die Pumpe abschaltet. Abb. 12: Reservoirbefüllung Füllstandssensor Füllschlauch Sensorhalter Reservoir  Stacker 2016...
  • Seite 24: Peristaltikpumpe - Schläuche Einlegen

    Beschreibung  2.7.1 Peristaltikpumpe - Schläuche einlegen Die Pumpe für die Reservoirbefüllung befindet sich am Stacker. Die Drehrichtung der  Pumpe bestimmt die Richtung des Flüssigkeitstransportes ( siehe Abb. 13).  Die Drehrichtung der Peristaltikpumpe zum Füllen des Reservoirs ist vom Montageort  des Stackers abhängig. Steht der Stacker links vom Pipettierer dreht sich die Peristaltik- pumpe standardmäßig im Uhrzeigersinn; steht der Stacker rechts vom Pipettierer ent- sprechend entgegengesetzt. Abb. 13: Drehrichtung bei Stackeraufstellung links vom Pipettierer Abb. 14: Drehrichtung bei Stackeraufstellung rechts vom Pipettierer HINWEIS Der Drehrichtung der Pumpe ist aber individuell einstellbar. VORSICHT Quetschgefahr bei laufender Pumpe. Beenden Sie alle laufenden Programme am PC vor  Arbeiten an den Peristaltikpumpen oder schalten Sie das Gerät aus. Abb. 15: Schlauch in Peristaltikpumpe einlegen 1.
  • Seite 25: Plattentrenner

     Beschreibung Plattentrenner* Bestellnummer:  OL3396-550-25 Der Plattentrenner (auch Abstreifer) dient zur Trennung aneinander klebender Mikro- platten (z. B. durch Reste von Klebefolie). Beim Anfordern der Mikroplatte aus dem Mi- kroplattenschacht des Stackers wird automatisch ein Druckluftstoß ausgelöst. Die  Druckluftzylinder des Plattentrenners drücken vier Krallen auf den Rand der untersten  Mikroplatte. Dadurch wird diese Mikroplatte vom Plattenstapel im Schacht getrennt.  Der Druckluftanschluss befindet sich an der Rückseite des Stackers.  Abb. 16: Plattentrenner am Stacker Stacker mit Plattentrenner Druckluftzylinder Kralle Druckluftschlauch Schlauchhalter An folgenden Stackertypen ist eine Montage bzw. eine Nachrüstung des Plattentren- ners möglich:  OL0027-14-120  OL0027-109-14  OL0027-108-14 HINWEIS ®  Beachten Sie auch die Hinweise zur Konfiguration des Plattentrenners im CyBio Com- poser Handbuch „Plugin Erweiterungsmodul“.  Stacker 2016...
  • Seite 26 Beschreibung  2016  Stacker...

Inhaltsverzeichnis