Inhaltszusammenfassung für Analytik Jena InnuPure C16 touch
Seite 1
Bedienungsanleitung InnuPure C16 touch Extraktionssytem...
Seite 2
Allgemeine Informationen Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corp. Copyrights und InnuPure ist ein Deutschland eingetragenes Warenzeichen der Analytik Jena AG. Warenzeichen Auf die Kennzeichnung ® oder TM wird in diesem Handbuch verzichtet. 30-7115-013-23 Dokumentationsnummer 06.20...
Bestimmungsgemäße Verwendung ................6 Gewährleistung und Haftung ................... 6 Sicherheitshinweise ....................7 Grundlegende Hinweise ....................7 Sicherheitskennzeichnung und Hinweisschilder am InnuPure C16 touch ....7 Technischer Zustand ......................8 Anforderungen an das Bedienpersonal................9 Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen ............... 9 Sicherheitshinweise Betrieb .....................
Seite 4
6.7.6 Zeitzone auswählen / Uhr automatisch auf Sommer-/Winterzeit einstellen ..... 53 Daten verwalten......................53 Wartung und Pflege ....................56 InnuPure C16 touch reinigen ..................56 Sicherungen wechseln ....................57 Störungsbeseitigung ....................59 Transport und Lagerung ..................60 Transport ......................... 60 9.1.1...
InnuPure C16 touch Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zur Benutzeranleitung Der InnuPure C16 touch ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Inhalt Beachtung dieser Benutzeranleitung vorgesehen. Die Benutzeranleitung informiert über Aufbau und Funktion des InnuPure C16 touch und vermittelt dem mit der Isolation und Aufreinigung von Nukleinsäuren vertrauten Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zur sicheren Handhabung des Gerätes...
Grundlegende Informationen InnuPure C16 touch Bestimmungsgemäße Verwendung Der InnuPure C16 touch ist ein flexibles und effizientes Extraktionssystem für die vollständig automatisierte Isolation und Aufreinigung von Nukleinsäuren in chemischen und biologischen Laboren. Das Gerät ist für den allgemeinen Laboreinsatz bestimmt. Der InnuPure C16 touch inklusive Originalzubehör darf nur für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anwendungen verwendet werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitsanweisungen auf den Etiketten sowie die Angaben zu Inhaltsstoffen, Handhabung, Lagerung und Entsorgung der Kits. Verwenden Sie nur Verbrauchsmaterialien und Zubehöre, die für den InnuPure C16 touch und die entsprechenden Kits empfohlen werden. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Benutzeranleitung und den örtlichen Sicherheitsvorschriften, die für den Betrieb des Gerätes zutreffen, müssen die...
Periode keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit darstellen. Technischer Zustand Der InnuPure C16 touch entspricht in Konstruktion und Bau den derzeit gültigen Regeln der Technik. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen, besonders solche, die die Sicherheit des Personals und der Umwelt beeinflussen, sind grundsätzlich nicht gestattet.
Transportsicherungen angebracht sind und das Gerät vollständig entleert, gereinigt und dekontaminiert ist. Der InnuPure C16 touch darf nur durch das Servicepersonal der Analytik Jena oder von der Analytik Jena autorisierte Personen aufgestellt werden. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, ist beim Umsetzen (Heben und Tragen) des Gerätes im Labor Folgendes zu beachten:...
Brennbare Materialien sind vom Gerät fernzuhalten. 2.6.3 Sicherheitshinweise Elektrik Arbeiten an elektrischen Komponenten des InnuPure C16 touch sind nur von einer Elektrofachkraft entsprechend den geltenden elektrotechnischen Regeln vorzunehmen. Im Gerät treten lebensgefährliche elektrische Spannungen auf! Kontakt mit unter Spannung stehenden Komponenten kann den Tod, ernsthafte Verletzungen oder schmerzhaften elektrischen Schock zur Folge haben.
Anwender nachfolgend infizieren. Alle Hinweise zur Reinigung und Dekontamination des Gerätes beachten (→ InnuPure C16 touch reinigen S. 56). Bevor ein anderes als das beschriebene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren angewendet wird, ist mit der Analytik Jena zu klären, dass das vorgesehene Verfahren das Gerät nicht beschädigt.
Sicherheitshinweise InnuPure C16 touch Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Die Wartung des InnuPure C16 touch erfolgt grundsätzlich durch den Kundendienst der Analytik Jena oder durch von ihr autorisiertes und geschultes Fachpersonal. Durch eigenmächtige Wartungsarbeiten kann das Gerät dejustiert oder beschädigt werden. Der Bediener darf grundsätzlich nur die im Abschnitt Wartung und Pflege...
Der InnuPure C16 touch ist mit vorinstallierten Extraktionsprotokollen versehen, um ein zeitraubendes Programmieren zu vermeiden. Der hohe Grad an Flexibilität des InnuPure C16 touch erlaubt die parallele Isolation von DNA und RNA aus bis zu 16 Proben. Der arbeitsintensive Prozess der Probenlyse, welcher bis heute meist separat notwendig war, ist nun ein Bestandteil des automatischen Extraktionsprozesses (abhängig vom Ausgangsmaterial).
Magnetpartikeln alle für den Extraktionsprozess notwendigen Reagenzien zum Binden, Waschen und Eluieren der Nukleinsäuren. Nach dem Starten eines Extraktionsprotokolls nimmt der InnuPure C16 touch die bereitgestellten Spitzen aus der entsprechenden Reihe aus dem Spitzenblock des Sample Trays auf. Externe Lyse Lyse In Abhängigkeit der Art und Weise des...
InnuPure C16 touch Funktion und Aufbau Waschen der Nukleinsäuren Waschpuffer transferieren Die Magnetpartikel verbleiben in der Arbeitskavität. Dorthin erfolgt der Transfer der Waschpuffer. Durch Auf- und Abpipettieren verschiedener Waschpuffer werden die Nukleinsäuren gewaschen. Waschen Die Anzahl der Waschschritte, das Volumen und die Art der Waschpuffer hängen vom Typ des genutzten...
Nukleinsäuren grundlegend, indem es unter anderem eine Reihe von Arbeitsschritten, Zusatzmaterialien und Spezialausstattung überflüssig macht. SmartExtraction Kits verbinden die patentierte Extraktionschemie (DC-Technology) der Analytik Jena mit einer intelligenten Pipettenspitze. Über die einzigartig modifizierte Oberfläche "Smart Modified Surface" im Inneren der 1-ml-Filterspitze, werden die gewünschten Nukleinsäuren selektiv gebunden und final mit hoher Effizienz eluiert.
Seite 17
InnuPure C16 touch Funktion und Aufbau Ausgangsvolumen bzw. hoher Einsatzmenge geeignet. Alle SmartExtraction Kits arbeiten mit speziellen 1-ml-Filterspitzen und zugehörigen SmartExtraction - Protokollen im InnuPure C16 touch. Vorbefüllte Reagenzienplastik Reagenzienplastik Die Reagent Strips oder Reagent Plates der SmartExtraction Kits sind vollständig vorbefüllt und beinhalten alle für den Extraktionsprozess...
Seite 18
Funktion und Aufbau InnuPure C16 touch Waschen III Dabei hängen die Anzahl der Waschschritte, das Volumen und die Art der Waschpuffer vom Typ des genutzten Ausgangsmaterials ab. Ethanolentfernung Die Entfernung von Ethanolresten innerhalb der Proben in der Pipettenspitze erfolgt durch einen Trocknungsschritt.
InnuPure C16 touch Funktion und Aufbau Aufbau des Innupure C16 touch Der InnuPure C16 touch ist ein Stand-Alone-Gerät. Das Gerät verfügt über eine kombinierte Magnet-/Heizeinheit. Dadurch können die an magnetische und paramagnetische Partikel gebundenen Nukleinsäuren effektiv am Kavitätsboden gesammelt werden, während beispielsweise die Waschlösung bei Temperaturen von bis zu 70 °C verdampft wird.
Seite 20
Magnet-Heiz-Element Lade für das Sample Tray Konen zur Spitzenaufnahme Während des Betriebs ist die Fronttür des InnuPure C16 touch geschlossen. Zur Statuskontrolle ist das Gerät mit einer LED versehen. Diese leuchtet je nach Betriebszustand grün oder rot. Alle für den Extraktionsprozess notwendigen, vorgefertigten Reagenzienplastiken, die Filterspitzen und die Elutionsgefäße werden auf dem Sample Tray platziert.
Seite 21
Abb. 6 Frontansicht mit eingesetztem Sample Tray Der InnuPure C16 touch wird über ein Tablet mit großem 10“ Touchscreen und dem Programm IPextract gesteuert. Der integrierte Computer auf Windows 8.1-Basis ermöglicht hierbei die Verwendung typischer Windowsfunktionen mit einer klar strukturierten Menüoberfläche.
Am Anschlusspunkt muss elektrischer Strom nach Norm IEC 60038 Ausgabe 6.2 2002 (EN 60038:2011) zur Verfügung stehen. Für den Anschluss des InnuPure C16 touch darf nur das mitgelieferte Netzkabel mit Schutzleiter verwendet werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Luftzirkulation zu gewährleisten. Anschlüsse und Bedienelemente Der Netzanschluss, der Sicherungshalter und der Netzschalter befinden sich auf der Rückseite des InnuPure C16 touch. Abb. 7 Rückseitige Anschlüsse und Schalter am InnuPure C16 touch Netzschalter RS 232-Schnittstelle (nur Service) Sicherungshalter Typenschild Netzanschluss Auf der Geräterückseite ist auch das Typenschild angebracht.
Seite 24
Installation und Inbetriebnahme InnuPure C16 touch Schutzart des Gehäuses Sicherheitssymbole Achtung, Begleitdokumente beachten! Herstellungsjahr Gerätenummer Auf der Frontseite befindet sich das 10“ Tablet mit Touchscreen, über das der InnuPure C16 touch gesteuert wird. Das Tablet ist über einen Haltewinkel mit vier Innensechskantschrauben am Grundgerät befestigt und kann einfach montiert bzw.
Die Schnittstelle zwischen Tablet und Grundgerät wird geschlossen. 6. Das Netzkabel an der Rückseite anschließen. Der InnuPure C16 touch ist betriebsbereit. Den InnuPure C16 touch am Netzschalter auf der Geräterückseite einschalten. Gerät einschalten Das Tablet und das Programm IPextract werden automatisch gestartet.
Seite 26
2. Das Sample Tray herausheben. Gebrauchte Reagenzienplastiken und Elutionsgefäße entnehmen. Sample Tray ggf. reinigen. 3. Das leere Sample Tray wieder in die Lade des InnuPure C16 touch einsetzen oder ohne Sample Tray die Tür über Bestätigung der entsprechenden Meldung automatisch schließen lassen.
InnuPure C16 touch Proben vorbereiten Proben vorbereiten Vorbereitung der Puffer und Lösungen Alle Puffer und Lösungen werden abhängig von der Extraktionsroutine und dem Ausgangsmaterial in vorbefüllten und verschweißten Reaktionsgefäßen (Reagent Plates oder Strips) zur Verfügung gestellt. Das Sample Tray muss entsprechend dem verwendeten Kit vorbereitet werden (→...
Seite 28
Proben vorbereiten InnuPure C16 touch 2. Die Reagent Plate in den Probenblock des Sample Tray einsetzen. Die abgeschrägten Ecken müssen dabei zu dem roten Punkt am Probenblock weisen. 3. Den Adapter für die Reagent Strips in den Probenblock einsetzen. Auch hier muss die rote Markierung auf dem Adapter zu dem roten Punkt am Probenblock weisen.
Seite 29
InnuPure C16 touch Proben vorbereiten 6. Die Filterspitzen in die beiden Reihen mit den kleineren Bohrungen einsetzen. Die Elutionsgefäße in die breitere Bohrung am Rand des Spitzenblocks einsetzen. Freie Probenplätze dürfen nicht bestückt werden. Bei den Strips darauf achten, dass sich zu jedem Strip die Spitzen und das Elutionsgefäß...
Proben vorbereiten InnuPure C16 touch Wenn alle Proben in einer Reagent Plate bearbeitet werden, ist der zweite Probenblock mit einer leeren Deep Well Platte (verfügbar bei Analytik Jena) zu bestücken. Sample Tray für SmartExtraction vorbereiten VORSICHT Nickelallergie! Das Sample Tray ist mit Nickel beschichtet.
Seite 31
InnuPure C16 touch Proben vorbereiten 3. Den Adapter für die Reagent Strips in den Probenblock einsetzen. Die rote Markierung auf dem Adapter muss zu dem roten Punkt am Probenblock weisen. Beachte: Das Sample Tray gleichmäßig in beiden Probenblöcken beladen (siehe unten)! 4.
Seite 32
Proben vorbereiten InnuPure C16 touch 6. SmartExtraction-Filterspitzen prüfen. Darauf achten, dass das Granulat zur Adsorption der Nukleinsäuren gleichmäßig und ohne Lücken in der Nähe des Spitzenauslasses verteilt ist. Mit dem Finger gegen die Spitze klopfen oder Spitze schütteln, bis sich das Granulat sammelt.
Seite 33
Adapter in das Tray eingesetzt und die Strips darin gleichmäßig verteilt. Wenn alle Proben in einer Reagent Plate bearbeitet werden, so wird der zweite Probenblock mit einer leeren Deep Well Platte (verfügbar bei Analytik Jena) bestückt.
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Übersicht über IPextract Alle Programmfunktionen von IPextract sind über die Seite H zu erreichen. Startseite H Abb. 9 Seite H Die Seite H erscheint nach dem Start von IPextract. Die Menüs auf dieser Seite sind der Ausgangspunkt für alle grundlegenden Funktionen von IPextract:...
Seite 35
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Folgende Symbole/Funktionen werden im Programm häufig verwendet: Häufige Symbole Symbol Funktion Hilfe aufrufen Änderung/Eingabe/Auswahl bestätigen. Änderung/Eingabe/Auswahl verwerfen. Tool T starten. RAY OUT Die Aufnahme des Sample Tray wird zur Entnahme oder Beladung aus dem Gerät heraus- und wieder hereingefahren.
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Nach Ablauf eines Extraktionsprotokolls werden die Informationen aus der Vorlage zusammen mit der Logdatei des Extraktionsprotokolls in einem Projekt gespeichert. Projekte werden mit der Dateierweiterung *.ipp (IPextract Project File) gespeichert. Vorlagen erstellen oder laden 1.
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Fenster T EMPLATE Abb. 10 Funktionen im Fenster T EMPLATE Element Beschreibung Kopfzeile Informationen über den Namen der Vorlagen-bzw. Projektdatei und die Schaltfläche zu Aktivierung der Bildschirmsperre Seitenauswahl Auswahl der Vorlagenseite Vorlagenseite Anzeige der ausgewählten Seite...
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Geben Sie optional folgende Daten ein: Feld Beschreibung Bezeichnung des Extraktionslaufs ITLE Name des Autors UTHOR Anzeige von Datum und Zeit der Erstellung der Vorlage Diese Daten werden automatisch aus dem Betriebssystem des Tablets übernommen.
Seite 39
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Element Beschreibung Kit-Namen wählen Bestellnummer eingeben RDER UMBER Hinweis: Nach manueller Eingabe einer Bestellnummer wird automatisch der Kit-Name eingetragen. Beschreibung des gewählten Kits wird angezeigt. ESCRIPTION Verfallsdatum des Kits (siehe Kit-Verpackung) im Format MM/JJJJ eingeben, XPIRY z.B.
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Abb. 13 Seite Kit-Information mit 3 verschiedenen Kits 6.3.3 Seite Extraction - Extraktionsprotokoll wählen Auf der Seite E wählen Sie die Art der Lyse und das verwendete XTRACTION Extraktionsprotokoll. Informationen über das geeignete Protokoll und die Lyse finden Sie in der Kit-Gebrauchsanleitung.
Übersicht den Sample Tray, mit den AMPLE AYOUT geladenen Reagent Plates/Strips, in der gleichen Orientierung wie beim Einzug des Sample Trays in den InnuPure C16 touch. Weiße Probenplätze im Probenlayout sind leer. Belegte Probenplätze werden farbig, entsprechend dem gewählten Probentyp, gekennzeichnet.
Seite 42
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch 1. Beladung der Sample-Tray-Seite wählen: P (Reagent Plate) oder S LATE TRIP (Reagent Strip). 2. Auf das weiße Feld eines Probenplatzes tippen. Das Feld ist markiert und erhält einen roten Rahmen. 3. Auf tippen.
Seite 43
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Die Eingabe der Probeninformation kann auch in der Tabellenübersicht oder in einer Probeninformation in der Kombination von Tabelle und Grafik erfolgen. Dazu auf in der Symbolleiste tippen. Tabelle editieren Abb. 17 Tabellenansicht des S...
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Das Layout kann als csv-Datei exportiert bzw. importiert werden. Für die eigene Probenlayout exportieren Erstellung von Layouts in einem Tabellenkalkulationsprogramm, exportieren Sie sich zunächst ein Layout als Muster. 1. Auf der Seite S tippen.
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract 3. Dateinamen im Feld S eingeben. AVE AS 4. Auf tippen. Die Vorlage wird gespeichert und steht jetzt unter dem Menüpunkt T EMPLATES O zur Verfügung. EMPLATE Hinweis: Der Ordner zur Speicherung von Daten auf dem Tablet ist immer User auf dem Laufwerk C des Tablets.
Seite 46
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch 5. Sample Tray in die Lade einsetzen. Der Spitzenblock zeigt dabei zum Anwender. 6. Die Meldung zum Einziehen des Sample Trays auf dem Bildschirm mit bestätigen. VORSICHT Beim Einziehen des beladenen Sample Trays besteht Quetschgefahr. Nehmen Sie die Hände vom Tray weg.
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract 6.4.2 Logdaten des Extraktionslaufs im Projekt speichern Nach Ablauf des Extraktionsprotokolls können die Logdaten und die Vorlage als Projekt gespeichert werden. Mit dem Speichern des Projekts ist die Arbeit mit der aktuellen Vorlage abgeschlossen.
Seite 48
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Abb. 19 Gesperrter Bildschirm...
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Projekt öffnen Nach Ablauf des Extraktionsprotokolls können die Logdaten und die Vorlage als Projekt gespeichert werden. (→ Logdaten des Extraktionslaufs im Projekt speichern S. 47). Wird das Projekt wieder geladen werden die Extraktionsparameter auf den Seiten des Fensters P angezeigt.
Haltezeit dokumentiert. Die Logdatei wird als Text unter User/Log gespeichert und kann in der Datenverwaltung aus einen USB Memory Stick kopiert werden. Initialisierung des InnuPure C16 touch nach NITIALIZATION Protokollabbruch oder Auftreten eines Fehlers Abwurf der Filterspitzen nach einem Protokollabbruch in EMOVE die 3.
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Allgemeine Einstellungen in IPextract Für allgemeine Einstellungen in IPextract wählen Sie ausgehend von der Startseite den Menüpunkt O G PTIONS ENERAL Abb. 21 Seite G mit allgemeinen Einstellungen ENERAL Die Seite G beinhaltet folgende Funktionen und Einstellungen: ENERAL ...
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch 2. Für die Anzeige einer größeren Auswahl an Kits bei Verwendung mehrerer Kits auf der Seite K die Option S aktivieren. NFORMATION ROTOCOLS Unabhängig vom Lyse-Typ des ersten Kits werden alle Kits mit interner und externer Lyse angeboten.
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract 6.7.5 Benutzerdefinierte Probentypen verwalten Benutzerdefinierte Probentypen/Probenmaterialien werden zentral verwaltet. Bezeichnungen für Probentypen, die in der Vorlage im Probenlayout eingegeben wurden, erscheinen ebenfalls in der Probentypverwaltung. 1. Auf der Startseite H den Menüpunkt O G wählen.
Seite 54
Bedienung mit IPextract InnuPure C16 touch Das Programm IPextract verfügt über eine Datenverwaltung, mit der unter anderem Daten zwischen Tablet und USB Memory Stick ausgetauscht werden können. Folgende Datenformate stehen in IPextract zur Verfügung: Datenformate Erweiterung Dateityp *.ipt Vorlage für einen Extraktionslauf *.ipp...
Seite 55
InnuPure C16 touch Bedienung mit IPextract Symbole Symbol Funktion Neuen Ordner anlegen Ordner/Datei umbenennen Ordner/Datei löschen Ordner/Datei ausschneiden Ordner/Datei wird in die Zwischenablage kopiert und von seinem Ursprungsort entfernt Ordner/Datei in die Zwischenablage kopieren Ordner/Datei aus der Zwischenablage in einen gewählten Ordner einfügen...
Vor dem Reinigen des Gerätes mit Desinfektionsmitteln den InnuPure C16 touch sowie das Tablet ausschalten und den Netzstecker aus dem Netzanschluss auf der Geräterückseite ziehen! Der InnuPure C16 touch darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn er vollständig trocken ist! VORSICHT...
Desinfektionsmitteln verwendet, kann keine Garantie bei auftretenden Schäden am Gerät oder der Wirksamkeit übernommen werden. Muss ein InnuPure C16 touch im Servicefall an Analytik Jena eingeschickt werden, so ist vorher eine Dekontamination durchzuführen und zu dokumentieren (siehe Dokumente in der Produktmappe).
Seite 58
2. Den Sicherungshalter mithilfe eines Schraubendrehers vorsichtig öffnen. 3. Die defekten Netzsicherungen austauschen. Ausschließlich 2 x 4 A T / 250 V Sicherungen verwenden. 4. Den Sicherungshalter wieder schließen. 5. Den InnuPure C16 touch mit dem Netz verbinden. 6. Gerät und Tablet wieder einschalten. Netzschalter Sicherungshalter Netzanschluss Abb.
Tipps zur Fehlervermeidung 1. Warten Sie nach dem Einschalten des InnuPure C16 touch bis das Tablet hochgefahren UND die Bedienoberfläche IPextract fertig geladen ist. Erst wenn die –Seite sichtbar ist darf das Gerät bedient werden. Anderenfalls kann es zu Programmstörungen kommen.
WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Dekontamination! Führen Sie vor der Rücksendung des Gerätes an die Analytik Jena eine fachgerechte Dekontamination aus und dokumentieren sie diese. Das Dekontaminationsprotokoll erhalten Sie vom Service bei Anmeldung der Rücksendung. Die Analytik Jena ist gezwungen, die Annahme von kontaminierten Geräten zu verweigern.
Seite 61
InnuPure C16 touch Transport und Lagerung Zum Entfernen der Klammer das Werkzeug unter die hochgebogene Seite der Klammer schieben und die Klammer vorsichtig abheben. Die Klammer dabei mit einer Hand festhalten! VORSICHT! Verletzungsgefahr! Wird die Klammer nicht festgehalten, kann sie beim Abnehmen wegspringen und Verletzungen verursachen! Die Seitenwände so montieren, dass die Richtungspfeile der...
Seite 62
9. Zwei Seitenwände an die Palette montieren. 10. Den Schaumstoffrahmen für den Geräteboden auf die Palette legen. 11. Den InnuPure C16 touch zum Schutz vor Kratzern in die Plastiktüte einhüllen und in die Verpackungskiste heben. VORSICHT! Zum Anheben des Gerätes sind aus Sicherheitsgründen 2 Personen erforderlich, die sich an beiden Geräteseiten...
Seite 63
18. Zwischen die Streben des Deckels den Ordner mit der Gerätedokumentation legen. Hinweis: Wenn Sie den InnuPure C16 touch an die Analytik Jena senden, so füllen Sie die Dekontaminationsbeschreibung aus und legen Sie diese zusammen mit einer Fehlerbeschreibung in die...
Durch unbeabsichtigtes Fallenlassen des Gerätes besteht Verletzungsgefahr und das Gerät wird beschädigt! Gehen Sie beim Umsetzen des InnuPure C16 touch besonders umsichtig vor! Für das Heben und Tragen des Gerätes sind 2 Personen erforderlich! Beachten Sie beim Umsetzen des InnuPure C16 touch im Labor Folgendes: 1.
InnuPure C16 touch Transport und Lagerung Lagerung Beachte Umwelteinflüsse und Kondenswasserbildung können zur Zerstörung einzelner Komponenten des Gerätes führen! Eine Lagerung des Gerätes ist nur in klimatisierten Räumen zulässig. Die Atmosphäre sollte staubarm und frei von ätzenden Dämpfen sein. Wird das Gerät nicht sofort nach Lieferung aufgestellt oder wird es für eine längere Zeit nicht benötigt, ist es zweckmäßigerweise in der Originalverpackung zu lagern.
Entsorgung InnuPure C16 touch Entsorgung Der InnuPure C16 touch ist nach Ablauf der Lebensdauer mit allen elektronischen Komponenten nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen.
InnuPure C16 touch Spezifikationen Spezifikationen 11.1 Technische Daten Systemparameter Extraktionsprinzip Basierend auf oberflächenfunktionalisierten magnetischen oder paramagnetischen Partikeln oder auf dem SmartExtraction - Prinzip Extraktionsdauer < 45 min (ohne Lyse) < 100 min (mit Lyse) Ausbeute MAG-Kits Abhängig von Art und Menge der Probe ...
Seite 68
Spezifikationen InnuPure C16 touch Probenmenge Bis zu 10 ml oder bis zu 180 mg Elution Separate Lagerungsgefäße mit Deckel Elutionsvolumen Protokollabhängig von 20-500 µl in 10 µl-Schritten einstellbar Zubehör und Kits Sample Tray Träger zur Vorlage aller Verbrauchsmaterialien und Proben Priming Station Rack zur einfachen Bestückung des Sample Trays...
InnuPure C16 touch Spezifikationen 11.2 Richtlinien und Normen Der InnuPure C16 touch hat die Schutzklasse I. Das Gehäuse hat die Schutzart IP 20. Schutzklasse und Schutzart Der InnuPure C16 touch erfüllt die Sicherheitsnormen Gerätesicherheit DIN EN 61010-1 DIN EN 61010-2-081 Der InnuPure C16 touch ist auf Störfestigkeit und Störaussendung nach Norm DIN EN...