B 44 160 – Dezentrales Lüftungsgerät DN 160
Betriebs- und Montageanleitung
22
5
Wartung / Reinigung – Informationen für den Anwender
Führen Sie die hier beschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig und sorgfältig, in den empfohlenen Abständen
durch. Alle hier nicht beschriebenen Arbeiten bzw. Reparaturen dürfen nur von einem Installationsbetrieb durch-
geführt werden. Um einen elektrischen Schlag und Verletzungen durch rotierende Ventilatoren zu verhindern,
muss vor dem Öffnen das Gerät allpolig abgeschaltet werden.
GEFAHR
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
–
Die Elektroinstallation regelmäßig von einer Elektrofachkraft prüfen lassen.
–
Bei Anzeichen für einen technischen Defekt, die Netzzuleitung sofort trennen. Dazu den Netzstecker
ziehen bzw. den Sicherungsautomaten ausschalten. Beauftragen Sie für die Überprüfung und Reparatur
einen autorisierten Fachbetrieb.
–
Vor Öffnen eines Gerätes das Gerät spannungsfrei schalten und ggf. gegen versehentliches Wieder einschalten
sichern! Nach dem Abschalten 5 Minuten warten, bis die Kondensatoren im Netzteil entladen sind.
–
Während eines Gewitters nicht am Gerät oder den Leitungsverbindungen arbeiten.
WARNUNG
Unfallgefahr bei Montage und Wartung!
–
Montage-, Inbetriebnahme-, Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur durch einen autorisierten Fach-
betrieb ausgeführt werden.
–
Beachten Sie bei allen Arbeiten die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
sowie die behördlichen Vorschriften und Richtlinien.
–
Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise und Anweisungen des Herstellers in dieser An-
leitung und in der Anleitung zum Lüftungsgerät sowie die der Versorgungsbetriebe.
–
Führen Sie nur Arbeiten aus, die für Sie bestimmt sind und führen Sie diese nur aus, wenn Sie sicher sind,
dass Sie diese gefahrlos und fachgerecht ausführen können.
HINWEIS
Damit Ihre Lüftungsanlage stets störungsfrei und optimal arbeitet, empfiehlt sich der Abschluss eines War-
tungsvertrages bei einem anerkannten Fachbetrieb oder dem Vallox Werkskundendienst.
Damit die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Vallox Lüftungsgeräte B 44 160 sichergestellt ist, müssen regel-
mäßig folgende Aufgaben durchgeführt werden:
Schmutz und Ablagerungen vom Laufrad, Motor und Schutzgitter entfernen,
Filter wechseln; siehe
Keramik-Wärmespeicher überprüfen und ggf. reinigen; siehe
auf Seite
HINWEIS
Im Falle eines längeren Stillstands ist vor der Inbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
Bei Stillstand oder Lagerung über 2 Jahre muss der Ventilator evtl. ausgetauscht werden.
„Filter wechseln" auf Seite
23.
23.,
„Wärmespeicher und Schutzgitter reinigen"