g) Messen der Riemenspannung und Toleranzen
(s. Zeichnung W57, Anlage zum WHB)
1.
Die in Flugrichtung linke Zahnriemenabdeckung demontieren.
2. Meßwerkzeug W57 von rechts (innen) durch das zweite Gewinde der
Zahnriemenabdeckungsschrauben (von oben gezählt) stecken. Die
Schnur nach links um den Propellerträger legen und wieder an W57
einhängen.
Eine Federwaage min. 100N (10kg) in die Schnur einhängen. An der
gleichen Stelle durch das andere Loch von links mit dem Tiefenmaß
einer Schieblehre den Abstand zwischen Riemenoberfläche und
Trägeraußenfläche bestimmen. Zuerst ohne Last und dann W57 mit
100N (10kg) nach links ziehen.
3. Die Differenz muss mindestens 6mm und sollte nicht mehr als 11mm
betragen. Wenn die Differenz kleiner als 6mm ist, so ist der Riemen
zu straff gespannt und damit die Belastung der Kurbelwelle zu hoch.
Wenn der Riemen zu locker ist, kann er überspringen, so dass danach
die Zuordnung von Propeller zu Motor nicht mehr stimmt.
Option BBSA Rutsch/Fliehkraftkupplung: Die Riemenspannung
sollte geringer eingestellt werden: 8-12mm
Wichtiger Hinweis: Nach Montage eines neuen Zahnriemen nach ca. 30
Minuten Motorlaufzeit die Riemenspannung nochmals überprüfen und falls
erforderlich nachstellen.
Ausgabe: Juni 2005
Wartungshandbuch DG-808C
4.17