Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD K16 PLUS Bedienungsanleitung Seite 9

Deluxe mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD K16 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. VOCAL ELIMINATOR
Wenn Sie diesen Schalter nach oben schieben,
können
Sie
wirkungsvoll
Playbacks ausfiltern. Bei Einspielungen über die
TAPE IN Buchse (#4) wird durch diesen Schalter eine
spezielle Stimmunterdrückungsschaltung aktiviert –
durch gezielte Phasenauslöschungen in bestimmten
Frequenzbereichen
werden
im
Original
Playback
unterdrückt, sofern sie in der
Mischung genau in die Mitte
des
Stereobilds
platziert
wurden (was aber in der
Regel der Fall ist). So steht
einer spontanen Karaoke
Veranstaltung nichts mehr
im Wege.
6. REC OUT
Diese
unsymmetrischen
Zweispurausgänge in Form
von Cinch Buchsen sind für
den Anschluss von semiprofessionellen Signalpegeln
(-10 dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier die Eingänge
Ihres Aufnahmemediums an, also Kassettenrekorder,
DAT, MD, Soundkarte oder Laptop.
Das Signal des REC OUT wird in der Summenschiene
abgegriffen, jedoch vor dem MAIN Fader (#54) und
auch den grafischen Equalizern (#44). Es enthält also
alle Signale, die in die Summenschiene gelangen, ist
jedoch in der Lautstärke und Klang unabhängig von
der Stellung des Summen Lautstärkereglers und des
grafischen EQs. Dies ist vor allem interessant, wenn
bei der Beschallung gleichzeitig ein Mitschnitt auf
einer Zweispurmaschine gemacht wird. Änderungen
der Lautstärke und des Klangs (durch die grafischen
Equalizer) im Saal haben demnach keinen Einfluss auf
den Pegel und den Klang, der in das Aufnahmemedium
gelangt.
Will man das Signal optisch und akustisch überprüfen,
das an die Recording Ausgänge gelangt, verwenden
Sie folgenden Trick: Drehen Sie den ZONE 2 Regler
(#48) auf die Unity Gain Position (12-Uhr Stellung) und
betätigen Sie dort den AFL Schalter – voilà, dieses
Signal ist identisch mit dem Signal an den Recording
Ausgängen!
Selbstverständlich
ist
Ausgänge nicht auf die bloße Funktion „Aufnahme"
beschränkt. Sie können diese Ausgänge genauso
gut dafür verwenden, eine zweite Beschallungszone
POWERPOD K16
PLUS
Gesangsstimmen
Gesangsstimmen
der
Einsatzzweck
dieser
zu versorgen, d.h. schließen Sie hier einfach eine
weitere, externe Endstufe oder eine Aktivbox an (diese
bei
weitere Beschallungszone könnte im Spezialfall auch
die Bühne sein, wenn Sie einen Monitor brauchen, der
Ihnen das gleiche Mischungsverhältnis wieder geben
soll, wie es auch im Saal herrscht).
Sie sehen an diesem Beispiel, dass die Möglichkeiten
eines Mixers mit verschiedenen Ein- und Ausgängen
nur durch Ihre Phantasie limitiert sind...
7. ST RTN 1 & 2
Diese paarweise angeordneten, unsymmetrischen
Klinkenbuchsen sind weitere Eingänge, die über
einen eigenen Lautstärkeregler LEVEL (siehe Sektion
#46) direkt auf die Summe gehen. Hier werden in der
Regel die Rückführungen, also das linke und rechte
Ausgangssignal, eines externen Effektprozessors
angeschlossen. Sie haben in der Sektion auch die
Möglichkeit, Effektanteile in die Monitorwege AUX
SEND 1 und 2 zu schicken.
Die Returns können jedoch selbstverständlich einfach
als zusätzliche Eingänge verstanden und verwendet
werden, z.B. zum Anschluss eines Submixers.
Ist das Eingangssignal mono, belegen Sie nur
den linken Eingang, das Signal wird dann intern
automatisch auf beide Summenschienen L / R geleitet
(es handelt sich um eine sogenannte „normalisierte"
Klinkenbuchse). Dies funktioniert nur bei der mit L
(MONO) bezeichneten Buchse – wird hingegen nur die
rechte, mit R gekennzeichnete Buchse belegt, gelangt
das Signal auch nur in die rechte Summenschiene.
8. PWR AMP IN
Dies sind die Line Pegel Eingangsbuchsen der
eingebauten Endstufen A und B. Wenn die Buchsen
(durch externe Geräte) belegt sind, ist der interne,
direkte Signalweg von Mischerteil zu Endstufe,
unterbrochen.
Es gibt mehrere Anwendungen für diese Buchsen:
Vornehmlich in Verbindung mit den Ausgangsbuchsen
MAIN OUT L / R (#9), aber auch AUX 1 & 2 (#10),
können Sie den Signalweg zwischen Mischerteil
und Endstufen unterbrechen, um externe Geräte
zur Klangverbesserung bzw. Problembeseitigung
einzuschleifen, z.B. Kompressor, Feedback Silencer,
Equalizer, etc.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis