Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD K16 PLUS Bedienungsanleitung Seite 29

Deluxe mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD K16 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

49. CONTROL ROOM / PHONES
Der Regler CONTROL ROOM / PHONES bestimmt
die Lautstärke am Kopfhörerausgang PHONES (#14)
sowie an den Ausgängen CONTROL ROOM (#12) –
letzteres allerdings nur, sofern der Schalter CONTROL
RM / ZONE 2 (#50) in der richtigen Stellung steht.
Sobald irgendwo ein PFL Schalter gedrückt wird, hat
dieses PFL Signal Priorität vor anderen Signalen.
Natürlich können Sie auch mehrere PFL Taster
gleichzeitig betätigen, die Signale werden addiert.
Ist kein PFL Schalter gedrückt, stattdessen jedoch
einer der AFL Schalter, hört man das AFL Signal. Auch
für die AFL Signale gilt, dass mehrere gleichzeitig
betätigt werden können.
Ist auch kein AFL Schalter gedrückt, hört man in der
Control Room Sektion das Summensignal Links /
Rechts, und zwar hinter dem grafischen Equalizer,
sofern der eingeschaltet ist.
Priorität
Hoch
Mittel
Tief
Summe L / R
Die Rangfolge ist demnach
Will man das Signal überprüfen, das an die Recording
Ausgänge (#6) gelangt - nämlich das Summensignal
ohne Equalizer - verwenden Sie folgenden Trick:
Drehen Sie den ZONE 2 Regler (#48) auf Unity Gain,
also die neutrale 12-Uhr Position, und betätigen Sie
dort den AFL Schalter – voilà, dieses Signal ist identisch
mit dem Signal an den Recording Ausgängen!
Beachten Sie im Zusammenhang mit der CONTROL
ROOM Sektion auch die Ausführungen über die
Pegelanzeige (#58) und die Status LED PFL / AFL
(#55), da sie im direkten Zusammenhang miteinander
stehen.
50. ZONE 2 / CTRL ROOM
Dieser Schalter bezieht sich
auf
die
Klinkenausgänge
ZONE 2 / CTRL TOOM (#12)
und bestimmt das Quellsignal
für jene Ausgänge.
Steht der Schalter in der unteren Position, hat man
hier das Signal, das vom Lautstärkeregler CONTROL
ROOM / PHONES (#49) kontrolliert wird, um z.B. ein
Paar Aktivmonitore anzusteuern.
POWERPOD K16
PLUS
Signal
PFL
AFL
Steht der Schalter in der oberen Position, hat man
hier das Signal, das vom Lautstärkeregler ZONE
2 (#48) kontrolliert wird. Dabei handelt es sich um
das Summensignal ohne Equalizer, womit man eine
weitere Beschallungszone oder einen sog. „Near-Fill"
oder „In-Fill" ansteuert.
51. AUX 1 / AUX 2 FADER
FADER
Diese
60
mm
Schiebesteller sind die endgültigen
Lautstärkeregler für die AUX SEND
Sammelschienen AUX 1 bzw. 2.
Damit regeln Sie die Lautstärke der
Signale, die an den Ausgängen AUX
(#10) anliegen. Ganz nach unten
geschoben ist der jeweilige Ausgang
stumm geschaltet. In der Stellung
0 dB findet weder eine Absenkung
noch eine Anhebung statt – dies
nennt man „Unity Gain". Darüber
hinaus kann der Pegel aktiv um bis
zu 10 dB angehoben werden.
Steht der POWER AMP Wahlschalter (#41) in der
zweiten oder dritten Position, also auf AUX 1 / MONO
oder AUX 1 / AUX 2, wird mit den Fadern auch der
Pegel in den (beiden) Endstufenblöcken und damit
der angeschlossenen Lautsprecher kontrolliert.
AFL
Mit Betätigen der AFL Taste kann das entsprechende
AUX Signal, abhängig von der Fader Stellung, in der
CONTROL ROOM Sektion (#49) akustisch und in
der Pegelanzeige (#58) optisch überprüft werden.
Zur Kontrolle leuchtet bei geschalteter AFL Taste die
Status LED auf.
52. MONO
FADER
Das MONO Signal ist eine Addition des
rechten und linken Summensignals,
das nach dem grafischen Summen
Equalizer (#44, sofern eingeschaltet),
aber vor dem MAIN Fader (#54)
abgegriffen wird.
Mit dem 60 mm Fader wird die
Lautstärke
des
MONO
kontrolliert.
Es
liegt
Ausgang (#13) an, und, sofern der
Schalter POWER AMP (#41) in der
zweitobersten Position steht, auch
Flachbahn
Signals
am
MONO
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis