Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD K16 PLUS Bedienungsanleitung Seite 19

Deluxe mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD K16 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ausgänge des Effektgerätes werden in der Regel
an einen STEREO AUX RETURN (#7) oder einen der
Stereoeingänge (#3) des Mischpults/Powermischers
angeschlossen. Die Signalstärke des Halls kann nun
mit dem entsprechenden Lautstärkeregler eingestellt
werden, d.h. es wird Hall hinzugemischt. Das erklärt
auch, warum das Mischungsverhältnis im Effektgerät
unbedingt auf „100 % wet" stehen muss – die Mischung
von Original- und Effektsignal geschieht nämlich erst
im Mixer.
Wir empfehlen, dass Sie ein Hallgerät mono ansteuern
und in Stereo zurückführen. Unserer Erfahrung nach
verbraucht der zweite Eingang am Hallgerät einen
zusätzlichen AUX (EFX) SEND, bewirkt aber keine
klangliche Verbesserung. Es gibt natürlich Ausnahmen,
und am besten probieren Sie beide Varianten aus.
Sie können die EFX Schiene natürlich auch für andere
Zwecke verwenden, z.B. zum Speisen einer weiteren
Beschallungszone, zum
Anschluss eines Bühnen Monitorsystems, sofern
Sie auf der Bühne exakt die gleiche Mischung hören
wollen wie im Saal, usw. – hier sind Ihrer Fantasie
keine Grenzen gesetzt.
27. PAN / BALANCE
PAN, Kurzform für PANORAMA,
ist ein Regler, der ein Signal
auf zwei Kanäle in einem
bestimmten Verhältnis aufteilt.
In den Monokanälen wird also
mit diesem Regler bestimmt, wie
viel Pegel auf die linke und rechte Summenschiene
gesendet wird, so dass das Signal sehr gleichmäßig
über das gesamte Stereospektrum verteilt werden
kann. Wird der Regler ganz nach links gedreht, gelangt
das Signal nur in die linke Summe, steht der Regler
ganz rechts, gelangt das Signal nur in die rechte
Summe. Alle Zwischenpositionen sind möglich.
Die Stereokanäle haben einen Balance Regler BAL
für die Stereoquelle; dieser funktioniert im Grunde
nach dem gleichen Prinzip, bestimmt also, welches
der beiden Stereosignale (Links oder Rechts) in der
Summenmischung mehr Gewichtung erlangt.
Die PAN Regler des POWERPOD K16 PLUS arbeiten
nach dem Prinzip der sogenannten „konstanten
Lautheit". Wenn Sie den PAN Regler von links nach
rechts drehen (dabei wandert der Sound von links über
die Mitte nach rechts), bleibt der Lautheitseindruck
konstant.
POWERPOD K16
PLUS
Wenn Sie einen Kanal ganz nach links (oder
rechts) „gepannt" haben, und die LED Ketten der
Pegelanzeige (#58) 0 dB anzeigen, dann fällt der
Pegel um 4 dB auf der linken (oder rechten) Seite ab,
wenn der Regler wieder in die Mittelposition gebracht
wird. Wäre dem nicht so – wie es leider bei einigen
„günstigen" Powermixern der Fall ist – dann wäre ein
in der Mitte liegendes Signal lauter.
28. ON & STATUS LED
Dieser Schalter schaltet den
Kanal ein. Erst wenn der
Schalter gedrückt wird, ist
der Kanal frei geschaltet.
Nur
dann
gelangt
das
Signal an die verschiedenen
Ausgänge.
Zur Kontrolle leuchtet die
dazugehörige grüne Status
LED auf, wenn der Kanal
angeschaltet ist.
Solange dieser Schalter nicht gedrückt ist, gelangt
kein Kanalsignal an irgendeinen Ausgang, weder
Ausspielwege noch Summe L / R, egal wie weit Sie
die AUX / EFX SEND Regler aufgedreht und/oder den
Kanalfader hochgeschoben haben.
Das bedeutet aber nicht, dass der Kanal „tot" ist, also
gar nichts geht. Das Signal kann sehr wohl mit der PFL
Funktion (#31) in der CONTROL ROOM / PHONES
Sektion (#49) vorgehört werden.
Das macht Sinn. Bevor Sie das Kanalsignal „auf die
Reise" zu irgendwelchen Summen und Ausgängen
schicken, sollten Sie es gründlich „einpegeln", damit
keine unvorhergesehenen Signalspitzen Lautsprecher
und Ohren zerstören (siehe Kapitel „RICHTIG
EINPEGELN").
Die Klangqualität profitiert, wenn Sie alle Kanäle, die
nicht benutzt werden, tatsächlich ausschalten.
29. SIG
Diese grüne LED leuchtet auf, wenn der interne
Kanalpegel einen Wert von –20 dB erreicht. So haben
Sie ganz schnell einen Überblick, an welchen Kanälen
Pegel anliegt und wo nicht, ohne erst die PFL Taste
(#31) drücken zu müssen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis