Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic POWERPOD K16 PLUS Bedienungsanleitung Seite 10

Deluxe mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD K16 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. MAIN - L / R
Diese
beiden
unsymmetrischen
sind
die
Hauptausgänge
mit Line Pegel (nicht zu verwechseln mit den
Lautsprecherausgängen!).
liegen diese Ausgänge tatsächlich ganz am Ende der
Signalkette des Mischerteils, eben hinter dem MAIN
FADER (#54). Sie können diese Ausgänge dazu
benutzen, parallel zum Betrieb des Powermixers,
externe Geräte mit der gleichen Mischung zu
versorgen, wie sie im Powermixer existiert. Mögliche
Zielgeräte sind weitere Endstufen oder Aktivmonitore.
Das macht vor allem dann Sinn, wenn Sie bei größeren
Beschallungsaufgaben
anschließen müssen oder weitere Beschallungszonen
zu versorgen sind.
In Verbindung mit den Eingängen der Endstufe,
POWER AMP INPUT A / B (#8), können Sie diese
Ausgänge dazu verwenden, in die Signalkette
zwischen Mischerteil und Endstufe ein externes Gerät
einzuschleifen, um den Klang zu verfeinern oder
Rückkopplungsprobleme zu beheben. Das wird in
den meisten Fällen ein Kompressor, Equalizer oder
Feedback Silencer sein (schauen Sie sich in diesem
Zusammenhang die Phonic Geräte PEQ 3600 PLUS,
PCL3200 und I7100 näher an).
Verbinden Sie zu diesem Zweck die Ausgänge MAIN
L/R mit den Eingängen des externen Geräts. Dort
wird das Mischpultsignal bearbeitet und steht an
den Ausgängen des externen Geräts zur Verfügung.
Diese verbinden Sie mit den Eingängen POWER AMP
INPUT.
10. AUX 1 / AUX 2
An diesen unsymmetrischen Klinkenbuchsen liegen
die Line Pegel Signale der AUX Sammelschienen
an, also der einzelnen AUX SEND Signale aus
den
Eingangskanälen
externe
Geräte
Effektgeräte oder Aufnahmemedien anschließen. Die
Ausgangslautstärken werden mit den Fadern AUX 1
und AUX 2 (#51) kontrolliert.
AUX 1 & 2 sind pre Fader Signale, werden also vor den
jeweiligen Kanal Fadern abgegriffen. Daher eignen
sich diese Wege in der Regel hervorragend für den
10
Klinkenbuchsen
des
Mischerteils
Schaltungstechnisch
noch
mehr
Lautsprecher
(#25).
Sie
können
wie
Verstärker,
Aktivboxen,
Anschluss von Bühnenmonitorsystemen (Aktivboxen
oder Endstufen/Lautsprecherkombinationen).
Wenn Sie die internen Endstufe(n) für die Verstärkung
der AUX Schiene(n) verwenden (siehe Schalter #41),
können Sie diese Ausgänge, ähnlich wie bei den
Summenausgängen MAIN L/R beschrieben (siehe
#9), im Zusammenhang mit den Eingängen POWER
AMP INPUT (#8) dazu verwenden, in die Monitorwege
externe Geräte wie z.B. Equalizer „einzuschleifen",
um den Klang zu beeinflussen.
11. EFX 1 / EFX 2
An diesen unsymmetrischen Klinkenbuchsen liegen
die Line Pegel Signale der EFX Sammelschienen
an, also der einzelnen EFX SEND Signale aus den
Eingangskanälen (#26). Sie werden in der Regel zum
Anschluss von externen Effektgeräten verwendet
– es können aber ebenso gut Aufnahmemedien,
Monitorsysteme oder andere Beschallungssysteme
sein, das hängt ganz von Ihren Anforderungen ab.
Es gibt keine ausgewiesenen Sammel-Lautstärkeregler
für diese Wege, d.h. die Endlautstärke wird lediglich
durch die Lautstärke der einzelnen Kanalsignale
bestimmt. Dienen die Ausgänge dem Ansteuern eines
Effektgeräts, werden die Rückführungen aus dem
Effektgerät in den Mixer entweder über die Stereo
Returns (#7) oder irgendwelche Eingangskanalzüge
(vorzugsweise die Stereokanäle) realisiert.
Hinweis: Die Regler EFX SEND der einzelnen
Kanäle bestimmen auch die Pegel, die in die internen
Effektprozessoren gelangen
EFFEKTGERÄTE: SERIELL ODER PARALLEL?
Diese beiden Begriffe fallen häufiger, hier wird erklärt,
was damit gemeint ist.
„Seriell" bedeutet, dass das gesamte Signal das
Mischpult verlässt (INSERT SEND), zu einem
externen (Effekt-) Gerät geroutet und zum Mischpult
zurückgeführt wird (INSERT RETURN). Beispiele:
Kompressor, Limiter, grafischer Equalizer, Noise
hier
Gate.
„Parallel" bedeutet, dass lediglich ein Anteil des
„trockenen" Original Signals zu einem Effektgerät
geroutet wird (AUX SEND), dort bearbeitet und wieder
zurückgeführt wird, wo es dann mit dem „trockenen"
Originalsignal gemischt wird - vorausgesetzt, im
externen Gerät ist das Mischungsverhältnis von
Direkt- und Effektsignal auf „100 % Effekt" eingestellt
POWERPOD K16 Plus
PLUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis