Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FARFISA INTERCOMS Serie Project Technisches Handbuch Seite 57

Videosprechanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Serie Project:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4+n VIDEOSPRECHANLAGEN
Die Produkte dieser Serie ermöglichen den
Einbau einer Videosprechanlage mit 4, für alle
Videohaustelefone gemeinsamen Adern, und
einer zusätzlichen Ader je Haustelefon. Ein
Koaxialkabel für die Bildübertragung ist nicht
notwendig.
Es ist auf allen Videohaustelefonen möglich,
einen Anruf von der Türstation zu erhalten, den
Anrufer zu sehen, mit ihm zu sprechen und den
elektrischen Türöffner zu betätigen.
TÜRSTATIONEN
Serie Mody
Für den Einbau einer 4 + n Videosprech-
anlage können alle die auf den Seiten 12 ÷ 19
beschriebenen Tastenmodule, Unterputz-
gehäuse, Aufputzgehäuse und Wetterschutz-
rahmen verwendet werden. Nur die Kamera
MD41 und die Türsprechmodule MD10, MD11,
MD12, MD100 und MD200 können nicht ein-
gesetzt werden, da diese nicht für einen Be-
trieb mit adernsparender Technik ausgerüstet
sind (siehe hierzu MD41D, MD10ED, MD11ED
und MD12ED).
INTEGRIERTE TÜRSTATIONEN
124
90
MD10ED. Modul ohne Ruftasten, mit Front-
platte aus eloxiertem Aluminium, Sprechmodul
mit Verstärker und Lautstärkenregelung.
MD11ED. Modul mit einer Klingeltaste.
MD12ED. Modul mit zwei Ruftasten.
Prüfung und Einstellungen
Die Einstellungen werden in der Fabrik ausge-
führt. Falls notwendig können diese durch Re-
gulierung der Potentiometer für ANTILOCALE
(Rückflußdämfung) und
(Lautstärke) geän-
dert werden.
Einstellung der Lautstärke
Um die Lautstärke des Verstärkers zu erhöhen
drehen Sie den Regler
in Uhrzeitrichtung.
Einstellung der Rückflußdämpfung
Um einen möglichen Pfeifton (Larseneffekt) zu
unterdrücken folgen Sie diese Prozedur:
- einem Anruf von der Türstation einleiten und
Handapparat am Haustelefon abheben. Ver-
sichern Sie sich dabei das dieser mit dem
Lautsprecher und Mikrofon nicht direkt gegen
eine harte Fläche (Wand, Tisch) zugewendet
ist.
- betätigen Sie den Regler ANTILOCALE, bis
der Pfeifton verschwindet.
4
A
7
ANTILOCALE
6
1 Anschlußklemmen Modulbeleuchtung
2 Anschlußklemmen Ruftasten
3 Anschlußklemme Rufsignal
4 Anschlußklemmen Zusatztaste
5 Lautstärkeneinstellung für den Lautsprecher
6 Regelung der Rückflußdämpfung (Larsen-
effekt)
7 Anschlußklemmen Sprechweg, Stromversor-
gung, elektrischer Türöffner
Anschlußklemmen
A 13V Wechselstromversorgung -70mA
-
Masse
52
1 Sprechweg wechselseitig, Türöffnungs-
steuerung, Ruf
S Steuerspannung für elektrischen Türöffner
(13Vac)
E Sprechweg wechselseitig, Türöffnungs-
steuerung
P Ruftaste
241D. Diodenmodul für 2 Teilnehmer
19
Gestattet die Verwendung der Tastenmodule
MD21, MD22, MD23, MD24, MD222, MD224,
MD226 und MD228 mit den 1+n Sprechanla-
gen und 4+n Videosprechanlagen. Wird in
den Tastenmodulen eingebaut.
P E P
P E P
1
2
KAMERAMODUL
3
4
1 S
MD 41D.
5
Kameramodul für 4+n Videoanlagen ohne
Koaxialkabel mit:
- CCD Kamera mit automatischer Irisblende,
- Frontplatte aus eloxiertem Aluminium mit
- Horizontale/vertikale Schwenkung.
MD 40D. Wie vorstehendes Modell, jedoch
ohne Schwenkarm.
Technische Daten
Stromversorgung
Stromverbrauch
Ausgang Videosignals symmetrisch
Mindestbeleuchtung
Pixelanzahl
Horizontalfrequenz
Vertikalfrequenz
Objektiv
Einstellbare Schärfe
Blende
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Anschlußklemmen
Y
F
X
H
Schwenkung
Falls erforderlich, kann der Bildausschnitt der
Videokamera verändert werden. Hierzu ist die
Schraube der Vertikal- oder Horizontal-
schwenkung (oder beide, falls eine Bild-
regulierung in alle Richtungen notwendig ist) zu
lockern und anschließend in die gewünschte
Richtung zu verschieben.
55
(9 D - 2002)
124
90
feststehender Optik mit 3,6 mm und 6 Infrarot-
LEDs;
durchsichtiger Schlagschutzblende;
21 +/- 3 Vdc
0,3A
2 Lux
291000
15625 Hz
50/60 Hz
3,6mm; F5
0,1m ÷ ∞
automatisch
-10° ÷ +40°C
max. 80%RH
Y
F
X
H
Ausgang Videosignal
Masse
Ausgang Videosignal
Eingang Gleichstromversorgung +21Vdc
Horizontal
52
19
Vertikal

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Serie modySerie puntovirgolaSerie errep/r

Inhaltsverzeichnis