Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung Von Do-Elektroden - Lovibond Tintometer SD 335 Multi Bedienungsanleitung

Multiparameter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
a)
b)

6.4 Wartung und Lagerung von DO-Elektroden

Der Sauerstoffsensor besteht aus einer Platinkathode, einer Bleianode und Kaliumhydroxid
(KOH) als Innenelektrolyt. Ist Sauerstoff präsent, wird dieser an der Platinkathode reduziert
und der Sensor liefert ein elektrisches Signal. Durch die Messung von gelöstem Sauerstoff
(DO, engl.: dissolved oxygen) wird die Anode mit der Zeit verbraucht, wodurch der Sensor
altert. Außerdem verliert der Sensor durch die diffusionsoffene Membran Wasser, insbeson-
dere wenn er an trockener Luft gelagert wird. Sollte die Elektrode nicht mehr zu kalibrieren
sein oder bringt Sie nur noch unstabile Messwerte, muss Sie gewartet bzw. der Membran-
kopf ersetzt werden. Die Wartung erfolgt prinzipiell wie eine Erstbefüllung. Zunächst wird
der Membrankopf abgeschraubt und der alte Elektrolyt entfernt. Restliche Elektrolytlösung
mit einem Papiertuch abwischen. Ist die Membran unbeschädigt, kann der Membrankopf
wiederverwendet werden, ansonsten ist er zu ersetzen.
Sichtbare Rückstände im Innern der Membrankappe:
Als Reaktionsprodukt entstehen im Betrieb an der Bleianode Bleioxid (braun/rot, aus der
Reaktion mit Sauerstoff) und Bleicarbonat (weiß, aus der Reaktion mit Kohlendioxid).
Diese Substanzen können sich an der Membran sammeln, beeinflussen aber in der Regel
nicht die Messfunktion und können im Zuge der Wartung des Sensors weitestgehend entfernt
werden. Vor dem Aufschrauben der Membrankappe sollten die Partikel entfernt werden,
um ein Einschließen dieser zwischen der Membrankappe und der Platinkuppe zu verhindern.
Eine schnelle Partikelbildung nach der Inbetriebnahme oder eine übermäßige Bleicarbo-
natbildung sind Indizien für Luft im Sensor (unvollständige Befüllung/Undichtigkeit durch
unsachgemäßes Anschrauben der Kappe/Füllschraube oder Membranundichtigkeit).
Lagerung
Sauerstoffsensoren immer feucht lagern! Stellen Sie den Sensor in eine mit destil-
!
liertem Wasser aufgefüllte Aufbewahrungsflasche oder in ein Gefäß mit Wasser.
Niemals die KOH-Lösung für die Lagerung verwenden!
Nach längerer Lagerung ist die Membran von möglichen Belägen (z.B. Algen oder
Bakterien) vorsichtig mit einem weichen Papiertuch zu reinigen.
SD_335_1 06/2020
Tauchen Sie den Sauerstoffsensor in die Messlösung ein.
Sorgen Sie für genügend Anströmung, dazu z.B.
a) einen Magnetrührer mit Rührfisch verwenden (empfohlen)
b) den Sensor in der Lösung kontinuierlich schwenken
Den Messwert immer unter Rühren ablesen!
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis