Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ph-Messung - Lovibond Tintometer SD 335 Multi Bedienungsanleitung

Multiparameter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
(3)
a)
b)
(4)
(5)
Hinweis: Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung
Sowohl das Signal der pH-Elektrode als auch der pH-Wert der Kalibrierlösungen hängen von
der Temperatur ab. Falls ein Temperaturfühler angeschlossen ist, wird der Temperatureinfl uss
der Elektrode sowohl bei der Messung als auch bei der Kalibrierung automatisch kompensiert.
Andernfalls sollte die tatsächliche Temperatur des jeweiligen Puffers möglichst genau ein-
gegeben werden. Werden Standard- bzw. DIN-Puffer verwendet, werden zusätzlich auch die
Temperatureinfl üsse der Puffer kompensiert. Bei manueller Pufferwahl sollten die pH-Werte
der Puffer bei der zugehörigen Temperatur eingegeben werden, um eine möglichst genaue
Kalibrierung zu erreichen.

5.3 pH-Messung

Die pH-Messung ist eine sehr präzise aber auch empfi ndliche Messung. Die gemessenen
Signale sind sehr schwach (hochohmig), besonders wenn in ionenarmen Medien gemessen
wird. Es ist deshalb darauf zu achten, dass
Störungen, z.B. durch elektrostatische Aufl adungen, vermieden werden
Steckkontakte trocken und sauber gehalten werden
Elektroden nicht länger als über den Schaft hinaus untergetaucht werden
die Elektrode ausreichend oft kalibriert wird – die Kalibrierhäufi gkeit ist abhängig von der
Elektrode und der Anwendung
eine geeignete Elektrode verwendet wird
SD_335_1 06/2020
Spülen Sie die Elektrode mit deionisiertem Wasser ab und tupfen
Sie die Elektrode vorsichtig mit einem Papiertuch trocken.
Tauchen Sie die pH-Elektrode inkl. Temperaturfühler in die
Kalibrierlösung ein. Sorgen Sie für genügend Anströmung,
dazu z.B.
a) einen Magnetrührer mit Rührfi sch verwenden (empfohlen)
b) die pH-Elektrode in der Lösung schwenken.
Unterbrechen Sie das Rühren und Starten Sie die Kalibrierung
mit der F2-Taste.
(Wenn die Pufferlösung nicht erkannt wird, fordert Sie das Gerät
auf den pH-Wert der Lösung manuell einzugeben. Die Kalibrie-
rung kann anschließend fortgesetzt werden.)
Setzen Sie entweder die Kalibrierung mit dem nächsten Punkt
fort (F2-Taste) und wiederholen Sie die Schritte aus (3) oder be-
enden Sie den Kalibriermodus (F1-Taste).
Nach Beendigung der Kalibrierung wird der Sensorzustand an-
hand des Offsets (pH 7) und der Steilheit (pH 4, 10) ausgewertet
und in % angegeben.
(Beispiel aus 3-Punktkalibrierung)
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis