Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung Von Ph-/Redox-Elektroden; Gelöster Sauerstoff; Vorbereitung Der Sauerstoffelektrode (Erst- Und Nachbefüllung) - Lovibond Tintometer SD 335 Multi Bedienungsanleitung

Multiparameter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

5.6 Wartung und Lagerung von pH-/Redox-Elektroden

Nicht nachfüllbare Gel-Elektroden sind Verschleißteile, deren Lebensdauer und Messgenauigkeit
maßgeblich von der Anwendung, Lagerung und Pflege abhängen. Unsachgemäße Lagerung
sowie besondere Proben z.B. mit aggressiven Chemikalien, hohem Verschmutzungspotential
und hohen Temperaturen können die Lebenserwartung der Elektrode auf wenige Monate
oder gar Wochen verkürzen. Proben mit sehr geringer Leitfähigkeit – also sehr niedrigem
Salzgehalt – verlängern die Ansprechzeit der Elektrode. Elektroden unterliegen einem na-
türlichen Alterungseffekt, der zu einer Verschiebung des Offsetpunktes und der Steilheit
einer Elektrode führt. Zur Verlangsamung des Alterungsprozesses und zum Erhalt der damit
verbundenen Leistungsfähigkeit und Genauigkeiten, bitten wir folgende Hinweise zu beachten:
pH- und Redox-Elektroden niemals in destilliertes Wasser oder Lösungen mit einem
!
pH > 8 lagern! Dies würde zu einer drastischen Verkürzung der Lebensdauer führen.
Um den Alterungsprozess von pH- und ORP-Elektroden zu verlangsamen, emp-
fiehlt es sich diese bei Nichtbenutzung in einer geeigneten Aufbewahrungslösung
zu lagern. Hierzu sind insbesondere 3 M KCl Lösungen geeignet. Vor Eintauchen
der Elektrode in die Aufbewahrungslösung empfiehlt es sich diese sorgfältig mit
destilliertem Wasser abzuspülen.
6 Gelöster Sauerstoff
6.1 Vorbereitung der Sauerstoffelektrode (Erst- und Nachbefüllung)
Storage
Solution
Verschlussschraube aus
Nachfüllöffnung schrauben
Sensor über die Nachfüll-
öffnung komplett mit KOH
befüllen
SD_335_1 06/2020
Der Sensor wird trocken angeliefert und muss vor der ersten
Verwendung befüllt werden!
Vorsicht bei allen Arbeiten mit KOH. Der Elektrolyt ist ätzend.
Kontakt mit der Haut vermeiden und Augen schützen!
*Geeignete Handschuhe nach DIN EN 420, z.B. aus Naturlatex, Naturkautschuk,
Butylkautschuk, Nitrilkautschuk, Polychloropren, Fluorkautschuk.
Membrankopf durch dre-
hen entfernen
Durch leichtes Schwenken
Luftblasen entfernen
Membrankopf zu 3/4 mit
KOH befüllen
Nachfüllöffnung mit Ver-
schlussschraube verschlies-
sen
Membrankopf fest ver-
schrauben
Vor erster Nutzung: Sensor 2 Std.
in Aufbewahrungsflasche lagern
(gefüllt mit destiliertem Wasser)
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis