Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lovibond
Tintometer
SD 305 pH/ORP
pH - ORP
Bedienungsanleitung
DE
Seite 1 - 29
Instruction Manual
GB
Page 30 - 57
Mode d'emploi
FR
Page 58 - 85
Instrucciones
ES
Página 86 - 113
www.lovibond.com
www.lovibond.com
Water Testing
®
Group
®
Istruzioni d'uso
IT
Pagina 114 - 141
Gebruiksaanwijzing
NL
Blz. 142 - 169
Instruções de Serviço
PT
Página 170 - 196
CN
操作说明
第 197 - 224 页

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lovibond Tintometer SD 305 pH/ORP

  • Seite 1 Lovibond Water Testing ® Tintometer Group ® SD 305 pH/ORP pH - ORP Bedienungsanleitung Istruzioni d‘uso Seite 1 - 29 Pagina 114 - 141 Gebruiksaanwijzing Instruction Manual Page 30 - 57 Blz. 142 - 169 Mode d‘emploi Instruções de Serviço Page 58 - 85 Página 170 - 196...
  • Seite 3: Wichtige Information

    Wichtiger Entsorgungshinweis zu Batterien und Akkus Jeder Verbraucher ist aufgrund der Batterieverordnung (Richtlinie 2006/66/EG) gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Da auch bei Produkten aus unserem Sortiment Batterien und Akkus im Lieferumgang enthalten sind, weisen wir Sie auf folgendes hin: Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll, sondern können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall dort...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ............6 1.1 Allgemeiner Hinweis .
  • Seite 5 6 Datenlogger ............23 6.1.
  • Seite 6: Sicherheit

    1 Sicherheit 1.1 Allgemeiner Hinweis Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerä- tes oder Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Gerätes, entstehen.
  • Seite 7: Übersicht

    2 Übersicht Universalausgang: USB-Schnittstelle, Stromversor- 2.1 Anschlüsse gung, Analogausgang BNC-Buchse: Anschluss für pH- bzw. Redox-Elekt- rode Bananen-Buchsen: Anschluss für Pt1000 oder NTC 30 kΩ Temperaturfühler • Für pH-Elektroden mit integriertem Temperatur- fühler (NTC 30 kΩ) wird der Bananenstecker außen angeschlossen. •...
  • Seite 8: Displayanzeige

    Tastenkombination langer Tastendruck Erweitertes Konfigurationsmenü öffnen Werkseinstellungen wiederherstellen 2.3 Displayanzeige Symbol Bedeutung Anzeigepfeile zur Kennzeichnung eines ausgewählten oder Parameters Hauptanzeige zur Darstellung des ausgewählten Messparameters ( ) • pH-Wert (pH) • Oxidations-/Reduktionspotential ORP (mV, mV -> Mit der <Mode>-Taste zwischen pH & ORP wechseln Nebenanzeige zur Darstellung von •...
  • Seite 9: Batteriewechsel

    2.4 Batteriewechsel Wird in der unteren Anzeige >bAt< angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige >bAt< angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Geräte- betrieb nicht mehr aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht.
  • Seite 10: Aufsteller

    2.6 Aufsteller Ziehen Aufsteller zugeklappt. Zum Ausklappen 1 x ziehen: 2 x ziehen: Gerät kann an einem ziehen Gerat am Tisch Gerät an Gürtel aufgehängt aufstellen Schraube werden aufhängen 3. Inbetriebnahme 3.1 Lieferumfang SD 305 pH/ORP (Set-1) SD 305 pH/ORP (Set-2) SD 305 pH/ORP (Set-3) •...
  • Seite 11: Einstellungen

    4 Einstellungen 4.1 Konfigurationsmenü 4.1.1 Aufbau und Navigation Betriebs- Menü Parameter Wert modus Option Option Funktion 1. Öffnen des Konfigurationsmenüs durch langen Tastendruck (ca. 3 s) 2. Option auswählen (Menü, Parameter) 3. Wert speichern Navigation (Hoch/Runter) Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren * Wird im Konfigurationsmenü...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    4.1.2 Funktionsbeschreibung Menü Parameter Werte Bedeutung Set Parameter: Einstellung der Messparameter Kalibrierung: Auswahl der Anzahl an Kalibrier- punkten 1-Pt 1-Punkt Kalibrierung (Offset-Kalibrie- rung, Steigung - 59.2 mV/pH) 2-Pt 2-Punkt Kalibrierung (neutraler & ein weiterer Puffer) 3-Pt 3-Punkt Kalibrierung (neutraler & zwei weitere Puffer) Kalibrierung: Auswahl der Pufferserie Standard-Pufferlösungen pH 4.01, pH 7.00, pH 10.01...
  • Seite 13: Hintergrundbeleuchtung

    Set Instrument: Geräte-Einstellungen Auto Hold: Automatische Messwertermittlung Automatisches Festhalten des Messwertes Festhalten des Messwertes per Tastendruck Auto Power-Off: Automatische Geräteabschaltung 1 … 120 Automatische Abschaltung des Gerä- tes bei Nichtbenutzung in Minuten Automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetrieb) Hintergrundbeleuchtung Keine Beleuchtung 5 … 120 Automatische Abschaltung der Beleuchtung in Sekunden Beleuchtung immer an...
  • Seite 14: Erweitertes Konfigurationsmenü

    4.2 Erweitertes Konfigurationsmenü 4.2.1 Aufbau und Navigation Betriebs- Menü Parameter Wert modus Option Option Funktion Öffnen des erweiterten Konfigurationsmenüs durch langen Tasten- druck (ca. 3 s) 1. Option auswählen (Menü, Parameter) 2. Wert speichern Navigation (Hoch/Runter) Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren * Wird im Konfigurationsmenü...
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    4.2.2 Funktionsbeschreibung Menü Parameter Werte Bedeutung Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion pH/mV-Überwachung: Alarm an mit Ton No.So pH/mV-Überwachung: Alarm an ohne Ton Kein Alarm zur pH/mV-Überwachung z.B. pH 1.00 Min-Alarm Grenzwert für pH/mV (AL.1 = On/ No.So) z.B. Max-Alarm Grenzwert für pH/mV pH 13.00 (AL.1 = On/ No.So)
  • Seite 16 Set Output: Einstellung universeller Ausgang   Universeller Ausgang Schnittstelle und Analogausgang aus (minimalster Stromverbrauch) Serielle Schnittstelle aktiviert Analogausgang aktiviert 01,11 ... 91 Basisadresse des Gerätes für serielle Schnittstellenkommuni- kation (Out = SEr) z.B. pH 1.00 Eingabe der Messwertes bei welchem der Analogausgang 0V ausgeben soll (Out = dAC) z.B.
  • Seite 17: Datenarchiv

    4.3 Datenarchiv 4.3.1 Aufbau und Navigation Betriebs- Menü Auswahl Wert modus Option Datensatz Funktion Öffnen des Datenarchivs durch langen Tastendruck (ca. 3 s) Option/ Datensatz auswählen Navigation (Hoch/Runter) Zur vorherigen Option oder in den Betriebsmodus zurückkehren SD_305_pH/ORP_1 06/2020...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    4.3.2 Funktionsbeschreibung Menü Optionen Werte Bedeutung Logger starten (Rückkehr in den Betriebsmodus) Logger stoppen (Rückkehr in den Betriebsmodus) Auslesen manuell gespeicherter Messdaten Datensatz = St. X Auslesen von bis zu 1000 Datensätzen (X = 1 bis 1000) Messwert Anzeige pH oder mV Temperatur Anzeige °C oder °F L-Id...
  • Seite 19: Ph- Und Redox-Messung

    5 pH- und Redox-Messung 5.1 Vorbereitung der pH-/Redox-Elektrode Entfernen Sie die Aufbewahrungsfla- sche. Überprüfen Sie den Zustand der Elektrode. Falls der Sensor trocken ist, legen Sie die Elektrode für min. 5 h in frische Aufbewahrungslösung (3 M KCl). dry? Überprüfen Sie die Sensorspitze auf Luft- blasen.
  • Seite 20 Tauchen Sie die pH-Elektrode (inkl. Temperaturfühler) in die Kalibrierlösung ein. Sorgen Sie für genügend Anströmung, dazu z.B. a) einen Magnetrührer mit Rührfisch verwenden (empfohlen) oder b) die pH-Elektrode in der Lösung schwenken. Unterbrechen Sie das Rühren und starten Sie die Kali- brierung, indem Sie die <CAL>-Taste gedrückt halten (ca.
  • Seite 21: Kalibriererinnerung

    Hinweis: Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung Sowohl das Signal der pH-Elektrode als auch der pH-Wert der Kalibrierlösungen hängen von der Temperatur ab. Falls ein Temperaturfühler angeschlossen ist, wird der Temperatureinfluss der Elektrode sowohl bei der Messung als auch bei der Kalibrierung automatisch kompensiert.
  • Seite 22: Kalibrierung Der Redox-Elektrode

    5.6 Kalibrierung der Redox-Elektrode Eine Kalibrierung für Redox-Elektroden ist nicht möglich, da der Redox-Wert anders als der pH-Wert unspezifisch und von allen gelösten Stoffen in einer Probe abhängig ist. Um den Sensorzustand einer Redox-Elektrode dennoch zu überprüfen, kann diese in eine Kontrolllösung mit bekanntem Redox-Wert eingetaucht werden.
  • Seite 23: Datenlogger

    6 Datenlogger Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen, um Daten aufzuzeichnen: • „Func-Stor“: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck. Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id) gefordert. • „Func-CYCL“: automatische Messwertaufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit. Der Logger zeichnet jeweils 2 Messergebnisse pro Datensatz auf. Ein Datensatz besteht aus: •...
  • Seite 24: Func-Cycl

    6.2 Func-CYCL Automatische Messwertaufzeichnung In diesem Modus können bis zu 10000 Datensätze abgespeichert werden. Wählen Sie dazu im Konfigurationsmenü <SEt LoGG> den Punkt Func = CYCL aus. Auf dem Display erscheint nun über logg ein Anzeigepfeil ( ). Die automatische Datenaufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit kann per Knopfdruck gestartet werden.
  • Seite 25: Analogausgang

    7.2 Analogausgang Um den Universalausgang als Analogausgang zu nutzen, stellen sie im erweiterten Konfigu- rationsmenü den Ausgang <SEt Out> auf Out = dAC ein. An der Universal-Ausgangsbuchse kann eine Analogspannung von 0 – 1 V abgegriffen werden. Mit dAC.0 und dAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
  • Seite 26: Fehlerursachen Und -Behebung

    9 Fehlerursachen und -behebung Fehler Ursache Behebung Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Keine Anzeige oder wirre Netzteilbetrieb: Anzeige der ausgewählten Zeichen falsche Spannung/Polung Messstelle Systemfehler Batterie und Netzgerät abklemmen, Gerät reagiert kurz warten, wieder anstecken nicht auf Tas- tendruck Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Menüpunkte...
  • Seite 27: Zubehör

    10 Zubehör Elektroden Beschreibung Bestell-Nr. pH-Elektrode Typ 231 inkl. Temperaturfühler 721231 (NTC 30 k), Doppeldiaphragma, Kunststoff, Gelelektrolyt, Ag/AgCl Single Junction pH-Elektrode Typ 226, Doppeldiaphragma Kunst- 721226 stoff, Gelelektrolyt, Ag/AgCl Single Junction pH-Elektrode Typ 330, Einfachdiaphragma, 721330 Kunststoff, Gelelektrolyt, Ag/AgCl Single Junction pH-Elektrode Typ 235, Einfachdiaphragma 721235BNC Glas, Gelelektrolyt, Ag/AgCl Double Junction...
  • Seite 28: Technische Daten

    0,1 °C Genauigkeit ± 0,005 pH ± 0,05 % FS ± 0,2 °C pH-Kalibrie- • Lovibond Standardpuffer (pH: 4,01 / 7,00 / 10,01) ® automatisch rung • DIN 19266 (pH: 1,68 / 4,01 / 6,87 / 9,18 / 12,45) (1 bis •...
  • Seite 29: Allgemeine Gerätedaten

    11.2 Allgemeine Gerätedaten Display LCD, 4 ½ stellig 7-Segment inkl. Hintergrundbeleuchtung, 52 x 40 mm (Breite x Höhe) Gehäuse Bruchfestes ABS-Gehäuse inkl. Schutzarmierung Abmessungen 164 x 100 x 37 mm inkl. Schutzarmierung (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht 302 g inkl. Batterie und Schutzarmierung Schutzart Gehäuse IP 67 Prüfzeichen CE Zulässige Umge-...

Inhaltsverzeichnis