Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen; Bedienung; Positionierung Des Fahrzeugs - Nussbaum POWER LIFT HF 3000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
4

Sicherheitsbestimmungen

Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetz-
lichen Unfallverhütungsvorschriften nach BGG945:
Prüfung von Hebebühnen; BGR500 Betreiben von
Hebebühnen; (VBG14) einzuhalten.
Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird be-
sonders hingewiesen:
• Die max. Tragfähigkeit der Hebebühne darf nicht
überschritten werden. Siehe hierzu die Angaben
auf dem Typenschild.
• Beim Betrieb der Hebebühne ist die Bedienungs-
anleitung stets zu befolgen.
• Die Hebebühne muss vor dem Auffahren des
Fahrzeugs vollständig abgesenkt sein und darf nur
in der vorgesehener Richtung erfolgen.
• Bei Fahrzeugen mit niedriger Unterbodenfreiheit
oder mit Sonderausstattungen ist vor dem positio-
nieren der Tragarme und anheben des Fahrzeugs
vorher zu prüfen ob Beschädigungen auftreten
können.
• Mit der selbstständigen Bedienung von Hebe-
bühnen dürfen nur Personen beschäftigt wer-
den, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, in
der Bedienung der Hebebühne unterwiesen sind
und ihre Beschäftigung hierzu gegenüber dem
Unternehmer nachgewiesen haben. Sie müssen
vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedie-
nen der Hebebühne beauftragt sein. (Auszug aus
BGR500) (siehe Übergabeprotokoll).
• Der korrekte Sitz der Tragteller unter dem Fahr-
zeug ist, nach dem das Fahrzeug etwas angeho-
ben wurde, nochmals zu überprüfen.
• Nach jedem Absetzen des Fahrzeugs sind die Po-
sitionen der Tragarme unter den Aufnahmepunk-
ten nochmals zu kontrollieren und ggf. zu justieren.
• Bei Demontage schwerer Teile ist die eventuelle
Schwerpunktverlagerung zu berücksichtigen. Das
Fahrzeug ist entsprechend mit geeigneten Mitteln
(z. B. Zurrgurte, Traverse, etc.) gegen Absturz im-
mer abzusichern.
• Während des Hub- oder Senkvorgangs dürfen
sich keine Personen im Arbeitsbereich der Hebe-
bühne aufhalten.
• Die Personenbeförderung mit der Hebebühne ist
verboten.
• Das Hochklettern an der Hebebühne und am an-
gehobenen Fahrzeug ist verboten.
• Nach Änderungen an der Konstruktion und nach
Instandsetzungen an tragenden Teilen muss die
Hebebühne von einem Sachverständigen ge-
prüft werden.
• Fahrzeuge dürfen nur an den vom Fahrzeugher-
steller freigegebenen Aufnahmepunkten aufge-
nommen werden.
• Der gesamte Hub- und Senkvorgang ist stets zu
beobachten.
32
• Die Aufstellung der serienmäßigen Hebebühne in
explosionsgefährdeten Betriebsstätten und feuch-
ten Räumen (z. B. Waschhallen) ist verboten.
• An der Hebebühne dürfen erst Eingriffe vorgenom-
men werden, wenn der Hauptschalter ausgeschal-
tet und gesichert ist und zusätzlich der Bedienhe-
bel gegen unbefugte Benutzung gesichert wurde.
5

Bedienung

Während der Handhabung der He-
bebühne sind die Sicherheitsbestim-
mungen unbedingt einzuhalten. Lesen
Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig
die Sicherheitsbestimmungen in Kapi-
tel 4!
Im angehobenen Zustand empfeh-
len wir die Bühne immer in die Klinke
abzusetzen.
5.1

Positionierung des Fahrzeugs

Das Fahrzeug gemäß den nachfolgenden Bildern in
die Hebebühne einfahren bzw. auf den Tragarmen
aufnehmen (Bild A und B).
Bild. A) Die Hubsäule muss sich zwischen Lenkrad und den Schar-
nieren der Autotür befinden
Bild. B) Mittig in die Hebebühne einfahren.
• Tragarme einschwenken und verstellbare Auf-
nahmeteller an den vom Fahrzeughersteller vor-
geschriebenen Punkten ansetzen.
OPI-POWER LIFT HF 3000-4000-HYMAX HF 3000-4000-V1.3-DE-EN-FR-ES-IT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis