14. Gefahrenhinweise
14. Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise
Verwendungszweck: Die SECACAM Pro ist für die Aufnahme von Digitalfo-
tos und Videoclips vorgesehen. Sie ist für den privaten, nicht für den gewerb-
lichen Gebrauch konzipiert.
Verwendung von Netzadaptern: Verwenden Sie nur Netzadapter (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit 12 V Eingangsspannung. Anderenfalls besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
decken Sie den Netzadapter nicht ab, da sonst Überhitzungsgefahr besteht.
Bei einem Gewitter sollten Sie die Kamera wegen Stromschlaggefahr nicht
mit einem Netzadapter einsetzen. Wir haften nicht für Schäden, die durch die
Benutzung eines falschen Netzadapters verursacht wurden.
Umgang mit Batterien: Nutzen Sie die Kamera für längere Zeit nicht, soll-
ten Sie die Batterien entfernen. Beim Einsetzen von Batterien des falschen
Typs besteht Explosionsgefahr. Verwenden Sie daher ausschließlich Batterien
vom Typ LR6 (AA) 1,5V oder NiMH-Akkus mit gleicher Spezifikation. Bewah-
ren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern oder
befördern Sie Batterien niemals so, dass die Gefahr besteht, dass sie mit
Metallgegenständen in Kontakt kommen könnten. Batterien dürfen nicht ins
Feuer geworfen, kurzgeschlossen, überentladen, deformiert oder auseinan-
der genommen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. Batterien,
die ausgelaufen sind, niemals ohne entsprechenden Schutz anfassen. Bei
Kontakt der Batteriesäure mit der Haut waschen Sie die Stelle mit viel Wasser
und Seife ab. Vermeiden Sie Augenkontakt mit der Batteriesäure. Sollten Sie
doch einmal Augenkontakt mit Batteriesäure erfahren, spülen Sie die Augen
mit viel Wasser aus und kontaktieren umgehend einen Arzt. Entsorgen Sie die
Batterien gemäß Batterieverordnung.
LCD-Monitor: Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder
punktuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors
beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Inneren auslaufen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangen sollte, muss sie sofort
mit klarem Wasser abgespült werden. Sollten Sie doch einmal Augenkontakt
mit der Flüssigkeit erfahren, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und
kontaktieren umgehend einen Arzt. Beschädigungen der Elektronik, des Mo-
nitors oder des Objektivs, die durch äußere Einflüsse wie Schläge, Fall oder
sonstiges hervorgerufen wurden, sind keine Garantieschäden.
28