Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptschalter Mit Not-Aus Funktion; Gefahren; Körperliche Gefahren; Thermische Gefahren - SUSS MicroTec MJB4 Sicherheit Und Installation

Labor mask aligner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
WARN-
SICHERHEITSHINWEISE
UND
1.4. Hauptschalter mit
Not-Aus Funktion
Die Maschine ist mit einem Hauptschalter, kombi-
niert mit einer Not-Aus Funktion versehen. Wird die-
ser auf die Position OFF gedreht, wird die Maschine
sofort vom Stromversorgungsnetz getrennt, die Be-
lichtungslampe geht aus und das Oberseiten-Mikro-
skop schwenkt nach oben. Der Schalter hat eine
signalrote Farbe und befindet sich auf der linken
Frontplatte.
Achtung!
Im Falle von Gefahr drehen Sie den
Hauptschalter auf die OFF Position!
Warnung!
Das Oberseiten-Mikroskop schwenkt
nach oben.
Eine erneute Inbetriebnahme der Maschine erfor-
dert das Drehen des Hauptschalters auf die ON Po-
sition und den erneuten Start der Maschine.

1.5. Gefahren

1.5.1. Körperliche Gefahren
Bewegte Maschinenteile, z.B. Justierstation, Mikro-
skope und deren Manipulatoren, das Spiegelhaus
u.a.m., können Verletzungen des Bedieners verur-
sachen.
Beachten Sie insbesondere Bewegungen des Mik-
roskops, falls Ihre Maschine mit dem direkten Mikro-
skop-Einblick ausgestattet ist.
Warnung!
Sich bewegende Maschinenteile kön-
nen die Finger oder das Gesicht verlet-
zen.
Keine Materialien aus der Maschine
entfernen, bevor nicht alle Maschinen-
bewegungen gestoppt sind!
Warnung!
Im Falle eines Druckabfalls der Druck-
luftversorgung kann bei einer mit ei-
nem schwingungsdämpfenden
Untergestell ausgestatteten Maschine
die Grundplatte unerwartet absinken.
Greifen Sie nie zwischen Grundplatte
und schwingungsisolierendes Unter-
gestell der Maschine!
2
Warnung!
Die Bewegung eines Direkteinblick-Mi-
kroskops kann Sie an den Augen oder
im Gesicht verletzen.
Beenden Sie den Mikroskop-Einblick,
bevor Sie die Mikroskop-Bewegung
starten!
Vorsicht!
Unmittelbar vor dem Start von Mikros-
kopbewegungen nach oben oder nach
vorn, gibt die Maschine einen kurzen
Warnton (Piep) ab. Beim Warnton ist
der Nahbereich des Mikroskops zu ver-
lassen (insbesondere mit dem Ge-
sicht).
Gefahr!
Eine besondere Gefahr besteht durch
die Splitter einer Lampenexplosion!
Situationen, die zu einer Lampenexplo-
sion führen können, sind in einem be-
sonderen Abschnitt beschrieben
Nach einer Lampenexplosion ist auch
das Vergiftungsrisiko durch Hg zu be-
achten; dies ist ebenfalls in einem ei-
genen Abschnitt beschrieben.

1.5.2. Thermische Gefahren

Die Oberseite des Lampenhauses erwärmt sich im
Betriebszustand sehr stark.
An der Lampe selbst herrschen Betriebstemperatu-
ren von mehreren hundert °C.
Die Lampenkühlung muss entsprechend dem Lam-
pentyp korrekt eingestellt sein!
Warnung!
Durch ein vorzeitiges Öffnen des Lam-
penhauses bei heißer Lampe besteht
die Gefahr einer Lampenexplosion!
Vor Öffnen der Lampenhaustüre muss
die Belichtungslampe mindestens 20
Minuten abkühlen!
Die für stärkere Lampentypen vorge-
schriebene Zwangskühlung muss
auch während der Abkühlphase in Be-
trieb gelassen werden!
OP MJB4 Rev09 17-03 WARN- und SICHERHEITSHINWEISE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis