Herunterladen Diese Seite drucken

Bl67-1Ssi; Übertragungsverfahren; Datenaustausch; Prozessdaten - turck BL67 Anwenderhandbuch

I/o-module
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL67:

Werbung

Technologie-Module
12.3

BL67-1SSI

Das Modul ermöglicht den Anschluss von SSI-Gebern mit einer Wortlänge bis maximal 32 Bit und einer
maximalen Bitübertragungsrate von 1 MBit/s. Es liefert eine Versorgungsspannung von 24 V DC (500
mA). Zum Auslesen der SSI-Geberdaten wird vom Modul ein Taktsignal ausgegeben, mit dem der
Geberwert über den Signaleingang eingelesen werden kann. Das Taktsignal und der Signaleingang
arbeiten nach dem RS422-Format.
12.3.1 Übertragungsverfahren
Das Modul ermöglicht eine applikationsgerechte Übertragung der SSI-Daten. Mittels Parametrierung
des BL67-1SSI-Moduls wird ein funktionsfähiges Übertragungsverfahren eingestellt.
Eine Datenübertragung im Gray- oder Binär-Code kann durchgeführt werden.
Die Daten können mit Bitübertragungsraten von 62,5 kBit/s bis 1 MBit/s übertragen werden.
Der SSI-Geberwert kann mit 1 bis 32 Bit in einem Datenrahmen dargestellt werden. An der MSB-Seite
sowie an der LSB-Seite können Bits ausgeschaltet werden. An der MSB-Seite geschieht das durch
Maskierung. Mit der Maskierung nehmen die ungültigen Bits den Wert „0" an. An der LSB-Seite werden
die ungültigen Bits durch Rechtsschieben des gesamten Datenframes entfernt. Die fehlenden Bits auf
der MSB-Seite werden mit Nullen aufgefüllt.

12.3.2 Datenaustausch

Zwischen SPS und dem Modul findet ein zyklischer Datenverkehr statt. Die zyklische Datenübertra-
gung von der SPS zum Modul realisieren die Prozessausgangsdaten, die zyklische Datenübertragung
vom Modul zur SPS die Prozesseingangsdaten.
Über die Prozessausgangsdaten kann das Schreiben der Register ausgeführt und das Lesen der Regis-
ter angefordert werden. Die Kommunikation mit dem SSI-Geber kann gestoppt und Vergleichsopera-
tion ein- und ausgeschaltet werden.
Mit den Prozesseingangsdaten können die Inhalte der modulinternen Register ausgelesen werden,
wobei der SSI-Geberwert Teil des Registers ist. Das Beschreiben dieser Register kann gesteuert werden.
Ergebnisse verschiedener Vergleichsoperationen werden geliefert sowie der Kommunikationsstatus
mit dem SSI-Geber angezeigt. Statusmeldungen, die vom angeschlossenen SSI-Geber generiert wur-
den, können mit den Prozesseingangsdaten zur SPS weitergereicht werden.
Die Diagnosedaten sind in die Prozesseingangsdaten eingebettet.
Neben dieser zyklischen Datenübertragung, werden mit der Parameter- und Diagnoseschnittstelle azy-
klische Daten übertragen. Über die Parameterschnittstelle werden auf dem SSI-Modul die Parameter
zur Datenübertragung, wie z.B. Bitübertragungsrate, Telegrammlänge usw. eingestellt. Die Diagnose-
schnittstelle liefert dem übergeordnetem System Fehlermeldungen, wie z.B. Parametrierungsfehler.

Prozessdaten

Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Module innerhalb der Pro-
zessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Masters festgelegt.
Bei DeviceNet, EtherNet/IP und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool
I/O-ASSISTANT V3 (PACTware + BL67-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtstation
erzeugt werden.
Prozesseingangsdaten (PZDE)
Die Feldeingabedaten werden vom angeschlossenen Feldgerät an das Modul übertragen.
12-32
D300572 0115 - BL67 I/O-Module

Werbung

loading