Seite 1
BL67 – ANWENDER- HANDBUCH FÜR PROFIBUS-DP...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Hans Turck GmbH & Co. KG, Mülheim an der Ruhr reprodu- ziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Sicherheitshinweise! Vor Beginn der Installationsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50 110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen.
Seite 4
Schwankungen bzw. Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert dürfen die in den technischen Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht überschreiten, andernfalls sind Funkti- onsausfälle und Gefahrenzustände nicht auszuschließen. NOT-AUS-Einrichtungen nach IEC/EN 60 204-1 müssen in allen Betriebsarten der Automatisierungseinrichtung wirksam bleiben. Entriegeln der NOT-AUS-Einrichtungen darf keinen Wiederan- lauf bewirken.
Maximaler Systemausbau mit Repeatern ..........2-4 Kabeltyp ....................2-7 Mischbetrieb mit anderen Stationstypen ............2-8 BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Einleitung....................... 3-3 Funktion ......................3-4 Technische Daten ..................3-5 Gateway-Struktur ..................3-6 Anschlussmöglichkeiten ................3-10 Feldbusanschluss.................. 3-10 Spannungsversorgung über 7/8“-Stecker..........3-11 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 6
Standard-Moduldarstellung ..............4-13 Typisierte Moduldarstellung ..............4-14 Anschluss an Siemens-Steuerungen S7............. 4-16 Einlesen der GSD-Datei................. 4-16 Auswahl des BL67-Gateways als Slave ..........4-18 Beispiel einer Mischkonfiguration ............4-18 Einstellen der Gateway-Parameter............4-19 Konfigurierung der BL67-Station ............4-20 Einstellen der Parameter für BL67-Module ........... 4-20 Fehlerdiagnose (Stationsdiagnose) bei Kopplung mit einer Siemens-Steue- rung S7 ....................
Seite 7
Potenzialverhältnisse ..................7-6 Übergreifendes ..................7-6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ............ 7-7 Sicherstellung der EMV ................7-7 Massung inaktiver Metallteile ..............7-7 PE-Anschluss ..................7-8 Erdfreier Betrieb ..................7-8 Tragschienen ................... 7-9 Schirmung von Leitungen ................7-10 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 8
Schutz gegen elektrostatische Entladung..........7-13 Anhang Funktionsbausteine für S7 ................8-2 Funktionsbausteine für BL67-1RSxxx............. 8-2 Funktionsbaustein für BL67-1SSI ............8-14 Nennstromaufnahmen der Module bei PROFIBUS-DP ......8-22 Parameter Gateway – Hexadezimal-Schreibweise ........8-24 Parameter 4 ................... 8-24 Parameter 5 ................... 8-30 Umrechnungstabelle Dezimal - Hexadezimal ..........
Dokumentationskonzept Dieses Handbuch enthält alle Informationen über das PROFIBUS- DP-Gateway der Produktreihe BL67. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten eine kurze BL67-Systembe- schreibung, eine Beschreibung des Feldbussystems PROFIBUS- DP, genaue Angaben zu Funktion und Aufbau des busspezifischen BL67-PROFIBUS-DP-Gateways sowie alle busspezifischen Infor- mationen zur Anbindung an Automatisierungsgeräte, zum maxi-...
Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, da die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Geräten nicht dem Zufall überlassen werden darf. Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des BL67-Gateways für PROFIBUS-DP. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Warnung Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dürfen nur für die in...
Dieses Zeichen steht neben allgemeinen Hinweisen, die auf wichtige Informationen zum Vorgehen hinsichtlich eines oder mehrerer Ar- beitsschritte deuten. Die betreffenden Hinweise können die Arbeit erleichtern und zum Beispiel helfen, Mehrarbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Die folgenden Änderungen/ Ergänzungen wurden im Vergleich zur Vorgängerversion (11/05) dieses Handbuchs vorgenommen: Kapitel Thema/ Ände- Tabelle 1: Änderungsindex Beschreibung rung Kap. 5 Korrekturen bei den Datenabbildern der Technologiemodule Hinweis Mit Erscheinen dieses Handbuchs verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 14
Zu diesem Handbuch D300570 0906 - BL67 PBDP...
BL67 Philosophie Das Grundkonzept BL67 ist ein modulares I/O-System der Schutzklasse IP67 für den Einsatz in der Industrieautomation. Es verbindet die Sensoren und Aktoren der Feldebene mit der übergeordneten Steuerung. BL67 bietet Module für nahezu alle Anwendungen: • Digitale Ein- und Ausgabemodule •...
Das Grundkonzept Flexibilität Eine BL67-Station kann Module in beliebiger Kombination enthalten, sodass die Anpassung des Systems an nahezu alle Appli- kationen der Industrieautomation möglich ist. Einfache Handhabung Alle BL67-Module, das Gateway ausgenommen, bestehen aus einem Basismodul und einem Elektronikmodul. Das Gateway und die Basismodule sind auf eine Tragschiene zu rasten oder direkt auf einer Montageplatte zu montieren.
C Basismodul Gateways Das Gateway verbindet den Feldbus mit den I/O-Modulen. Es wickelt den gesamten Prozessdatenverkehr ab und generiert Diag- nose-Informationen für das übergeordnete Steuerungssystem sowie für die Software I/O-ASSISTANT. Abbildung 2: BL67-Gateway für PROFIBUS-DP D300570 0906 - BL67 PBDP...
Zu der linken benachbarten Versorgungsgruppe besteht Potenzial- trennung. Hinweis Die ausführlichen Beschreibungen und technischen Daten zu den einzelnen BL67-I/O-Modulen finden Sie in Kapitel 2 bis 8 des Hand- buches “BL67-I/O-Module“ (TURCK-Dokumentations-Nr.: deutsch: D300572; englisch: D300529). Der „Anhang“ des oben genannten Handbuchs enthält unter ande- rem eine Zuordnung von Elektronik- zu Basismodulen.
1 x 7/8’’ (für Power Feeding Module) Abbildung 4: Beispiel für ein Basismodul Abschlussplatte Der mechanische Abschluss am rechten Ende der BL67-Stationen wird durch eine Abschlussplatte realisiert. Sie dient am letzten Basismodul einer Station zum Schutz der Modulbuskontakte und gewährleistet die Schutzart IP67. Abbildung 5:...
Feldbusstandardisierung ist PROFIBUS-DP in die europäische Feldbusnorm EN 50 170 integriert worden. Topologie PROFIBUS-DP kommuniziert über eine abgeschirmte 2-Draht- Leitung nach dem RS485-Standard. Die Netzwerktopologie entspricht einer Linienstruktur mit aktiven Busabschlüssen an beiden Enden. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Maximaler Systemausbau Eine Buslinie besteht mindestens aus einer SPS oder einem PC, der die PROFIBUS-DP-Masterfunktion übernimmt, sowie einem BL67- Gateway, das die Kommunikation mit den verschiedenen BL67- Modulen steuert. Jedes BL67-Gateway wirkt am PROFIBUS-DP als passiver Teil- nehmer (Slave) und belegt eine Busadresse.
Mit Repeatern kann ein PROFIBUS-DP-System aus dem Master (SPS oder PC) plus maximal 30 Gateways pro Bussegment beste- hen. Die maximale Anzahl aller möglichen Teilnehmer ist hersteller- spezifisch und zum Beispiel mit 121 BL67-Gateways und drei Repeatern erschöpft. Die maximale Anzahl von 125 Teilnehmern ist unbedingt einzuhalten.
Seite 25
PC mit Systemausbau mit PROFIBUS-DP Repeatern Karte PROFIBUS-DP oder Bussegment 1 BL67 Gateway 1 BL67 Gateway 30 Repeater 1 BL67 Gateway 1...30 Bussegment 2 Repeater 2 BL67 Gateway 1...30 Bussegment 3 Repeater 3 BL67 Gateway 1...31 D300570 0906 - BL67 PBDP...
PROFIBUS-DP Mischbetrieb mit anderen Stationstypen Zusätzlich zu den BL67-Gateways können auch andere Stationen (zum Beispiel andere TURCK PROFIBUS-DP-Geräte wie BL67, ® piconet oder Fremdgeräte, die nach DIN 19245, Teil 3 zertifiziert sind) in das Feldbussystem integriert werden, sodass ein Mischbe- trieb möglich ist.
Einleitung Einleitung Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des BL67-Gateways am standardisierten Feldbus PROFIBUS-DP. Das Kapitel ist aufgeteilt in: die Funktionsbeschreibung; die techni- schen Daten; die Beschreibung der Adressierung; die Parametrie- rung und die Beschreibung der Statusanzeigen und Diagnosen des Gateways.
Das BL67-Gateway für PROFIBUS-DP gibt es mit einer Baudrate von maximal 12 MBaud. WAIT_PRM Im Zustand „WAIT_PRM“ des BL67-Gateways ist es auf Grund der umfangreichen Modulkombinationen und Modulvarianten nicht möglich, die Parameter im Parametertelegramm des PROFIBUS-DP Masters zu prüfen. Diese Prüfung der Parameter erfolgt nach erfolg- reicher Konfiguration durch den PROFIBUS-DP-Master im Konfigu- rationskontext.
Technische Daten Technische Daten Abbildung 8: Draufsicht A Versorgung B DP-IN C DP-OUT D Service- Schnittstelle E Drehkodier- schalter F Bezeichnung G Modulbus LEDs H LEDs für Versorgungsspan- nungs-Überwa- chung PBDP LEDs D300570 0906 - BL67 PBDP...
BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Gateway-Struktur Das BL67-Gateway weist folgende Struktur auf: Abbildung 9: BL67- Gateway-Struktur Systembus Service- Speicher Interface PS/2 Kommuni- kations- DP OUT Interface Modulbus- Interface DP IN 5 VDC 24 VDC Power- Kurzschluss- sens schutz D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 35
4 A Absicherung der Sensorversorgung aus Gateway oder Power-Feeding Modul gegen Über- last- und Kurz- schluss Trennspannungen 0 V DC (PROFIBUS-DP/ Service-Schnittstelle) 0 V DC (PROFIBUS-DP/ Modulbus) 1000 V DC gegen U Feldbus/(V 500 V D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 36
EN 55011, Klasse A Störunempfindlichkeit Statische Elektrizität gemäß IEC 61131-2 Elektromagnetische gemäß IEC 61131-2 HF-Felder Schnelle Transienten (Burst) gemäß IEC 61131-2 Leitungsgebundene gemäß IEC 61000-4-6 Störgrößen, 10 V induziert durch HF-Felder Kriterium A D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 37
PS/2-Buchse schnittstelle Warnung Dieses Gerät kann im Wohnbereich und in der Kleinindustrie (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich, Kleinbetrieb) Funkstörun- gen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt wer- den, angemessene Maßnahmen auf seine Kosten durchzuführen. D300570 0906 - BL67 PBDP...
BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Anschlussmöglichkeiten Feldbusanschluss M12-Busanschluss Die Verbindung zum PROFIBUS-DP erfolgt beim BL67-Gateway über M12 x 1 Steckverbinder, 5-polig, invers kodiert. M12 x 1-Stecker zum Anschluss der ankommenden Buslinie: Abbildung 10: PBDP-Stecker M12 x 1-Buchse für den Anschluss des abgehenden Buskabels:...
Der Busabschluss hat extern über einen Stecker mit integriertem Abschlusswiderstand (zum Beispiel RSS4.5-PDP-TR, Ident-Nr.: 6601590 als passiver Abschlusswiderstand oder PDP-TRA, Ident- Nr.: 6825346 als aktiver Abschlusswiderstand) zu erfolgen. Spannungsversorgung über 7/8“-Stecker Das BL67-System wird über einen 7/8“-Stecker am Gateway mit Spannung versorgt. Abbildung 12: 7/8“-Stecker zur Spannungsver-...
BL67- Gateway und PC über I/O-ASSI- STANT-Kabel Das I/O-ASSISTANT-Kabel hat einen PS/2-Stecker (Anschluss für Buchse am Gateway) und eine SUB-D-Buchse (Anschluss für Stecker am PC). Abbildung 14: PS/2-Stecker am Anschlusskabel zum Gateway (Draufsicht) 3-12 D300570 0906 - BL67 PBDP...
PC (Draufsicht) Anschluss über handelsübliche Kabel Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung zwischen Servicestation und BL67-Gateway besteht in der Verwendung handelsüblicher Verbindungs- und Adapterkabel. Die in der folgenden Abbildung dargestellte PS/2-Stecker/PS/2- Stecker Verbindung ist eine 6-Leiter 1:1 Verbindung. Abbildung 16:...
Seite 42
Stecker dung PS/2-Stecker PS/2-Buchse +5 V 4, 6 DTR, DSR A diese Verbin- (vom Gateway) dung wird nicht von allen Adapterkabeln unterstützt. DATA nicht genutzt – – n.c. (DATA2) +5 V /CtrlMode n.c. (CLK2) 3-14 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Adressierung Adressierung Die Adressierung des BL67-Gateways am PROFIBUS-DP erfolgt über drei dezimale Drehkodierschalter neben der Service-Schnitt- stelle. Abbildung 19: Dezimale Dreh- kodierschalter für X 100 die Einstellung der PROFIBUS-DP- Adresse X 10 Achtung Es können maximal 125 Adressen (001 bis 125) vergeben werden.
BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Parametrierung Gateway-Parameter Die BL67-Gateways für den PROFIBUS-DP beanspruchen 5 Para- meter-Bytes, die ausschließlich das Verhalten des Gateways selbst beschreiben. Die ersten drei Parameter sind reserviert. Beschreibung der Gateway-Parameter Die Texte in den Spalten Parametername und Wert entsprechen den Festlegungen in den Gerätestammdaten-Dateien (GSD-Dateien),...
Seite 45
Ersatzwert gesetzt oder die Ausgangswerte gehalten werden. Die kommandofähigen Module ohne Konfiguration behalten ihre aktuellen Ausgänge bei. Prozessdaten Das Gateway tauscht weiterhin austauschen Prozessdaten mit den anderen Modulbusteilnehmern aus. Es wird keine Fehlerinformation gesendet. D300570 0906 - BL67 PBDP 3-17...
Seite 46
Module gesendet. Diese Module entscheiden je nach Konfigura- tion, ob ihre Ausgänge auf „0“ oder einen Ersatzwert gesetzt oder die Ausgangswerte gehalten werden. Die kommandofähigen Module ohne Konfiguration behalten ihre aktuellen Ausgänge bei. 3-18 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 47
Module gesendet. Diese Module entscheiden je nach Konfigura- tion, ob ihre Ausgänge auf „0“ oder einen Ersatzwert gesetzt oder die Ausgangswerte gehalten werden. Die kommandofähigen Module ohne Konfiguration schalten ihre Ausgänge auf „0“. D300570 0906 - BL67 PBDP 3-19...
Seite 48
Ausgänge bei. Byte 4: Gateway Bit 0: Integer-Datenformat LSB zuerst Daten werden im INTEL-Format umgesetzt (Standardformat). MSB zuerst 16-Bit-Daten werden mit dem High- und Lowbyte vertauscht übertragen. Der Parameter beein- flusst die Prozessdaten! 3-20 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 49
Ist dieser Parameter aktiviert, der Parameter „Diagnosen aller Module“ (siehe Bit 1) aber deakti- viert, dann wird nur die Spannung am Gateway überwacht. Eine Überwachung der Spannung V an den Power-Feeding-Modulen erfolgt nicht. deaktivieren D300570 0906 - BL67 PBDP 3-21...
Seite 50
Konfi- guration Leerplätze vorhanden. Diese Leerplätze werden mit den projektierten Modulen vorbelegt. – Auf projektierten Leerplätzen sind in der realen Konfiguration Module installiert. Diese Module werden vom Gateway ignoriert. 3-22 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 51
Module der Station Geräte/ Die geräte-, kennungs- und kanal- Kennung/ bezogene Diagnose wird Kanal-Diagnose verwendet: 2 Byte Gateway Diagnose + 1 Diagnosebit für jedes ange- schlossene Modul + aktive Diagnoseblöcke aller diagnosefähigen Module der Station D300570 0906 - BL67 PBDP 3-23...
+ 1 0 Digitaleingang 1 0 = normal → n = 1 1 = invertiert Standard Moduldarstellung Digitaleingang 3 n + 2 0 Betriebsart 0 = normal Group A 1 = Drahtbruchüberwachung Betriebsart Group B 3-24 D300570 0906 - BL67 PBDP...
1 = 12 Bit (linksbündig) Standard Moduldarstellung Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren – Kanal 1 n + 1 Belegung analog zu Byte n, Kanal 0 D300570 0906 - BL67 PBDP 3-25...
Seite 54
1 = 12 Bit (linksbündig) Standard Moduldarstellung Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren Kanal 0 = aktivieren 1 = deaktivieren – Kanal 1 n + 1 Belegung analog zu Byte n, Kanal 0 3-26 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 56
0111 = Typ T, -270...400 °C 1000 = ±50 mV 1001 = ±100 mV 1010 = ±500 mV 1011 = ±1000 mV – Kanal 1 n + 1 Belegung analog zu Byte n = Kanal 0 3-28 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 57
+ 1 Belegung analog zu Byte n = Kanal 0 – Kanal 2 n + 2 Belegung analog zu Byte n = Kanal 0 – Kanal 3 n + 3 Belegung analog zu Byte n = Kanal 0 D300570 0906 - BL67 PBDP 3-29...
Seite 58
1001 = 90 mA 1010 = 100 mA 1011 = 110 mA 1100 = 120 mA n + 1 0 Kurzschluss- 0 = deaktiviert Überwachung 1 = aktiviert Drahtbruch- 0 = deaktiviert Überwachung 1 = aktiviert 3-30 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 59
– Kanal 1 n + 3 Belegung analog zu Byte n = Kanal 0 n + 4 Belegung analog zu Byte n +1 und n + 2 = Kanal 0 n + 5 D300570 0906 - BL67 PBDP 3-31...
Seite 60
– Kanal 1 n + 3 Belegung analog zu Byte n = Kanal 0 n + 4 Belegung analog zu Byte n +1 und n + 2 = Kanal 0 n + 5 3-32 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 61
0 = normal → n = 1 1 = invertiert Standard Moduldarstellung Digitaleingang 3 n + 2 0 Ausgang bei 0 = automatisch wieder- Überstrom 1 einschalten 1 = gesteuert wiederein- schalten Ausgang bei Überstrom 4 D300570 0906 - BL67 PBDP 3-33...
Seite 64
Die Diagnosemeldungen werden in Byte 6 der Prozess- Eingabedaten dargestellt (unabhängig von „Diagnose“). Byte 7 enthält das Statusbyte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren 3-36 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 66
Die Diagnosemeldungen werden in Byte 6 der Prozess- Eingabedaten dargestellt (unabhängig von „Diagnose“). Byte 7 enthält das Statusbyte. Nutzdaten werden in den Bytes 0 - 5 dargestellt. Diagnose 0 = freigeben 1 = sperren 3-38 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 68
BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Byte Parameter Wert/ Bedeutung n + 3 4 reserviert Geber-Datenlei- 0 = aktiviert tungsprüfung 1 = deaktiviert reserviert 3-40 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 69
100 ms-Schritten (Werte 0 bis 255); Default 3 = 300 ms n + 9 Life Time Factor Faktor, der bestimmt, wie oft ein Knoten einen Request unbeantwortet lassen bzw. die Guard-Time überschreiten darf (Werte 0 bis 255); Default D300570 0906 - BL67 PBDP 3-41...
Moduldarstellung in den Gerätestammdaten Moduldarstellung in den Gerätestammdaten Das BL67-Gateway wird in die PROFIBUS-Struktur mit Hilfe der Gerätestammdaten eingebunden. In den Gerätestammdaten sind die einzelnen Module mit Kennungen versehen, die verschiedene Identifikationsvarianten ermöglichen: Standard-Moduldarstellung Die konfigurierte Modulliste wird mit Standard-Kennungen („Allge- meines Kennungsformat“) abgebildet (Ausnahme: Leerplätze und...
BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Typisierte Moduldarstellung Die konfigurierte Modulliste wird mit erweiterten Kennungen („Spezielles Kennungsformat“) abgebildet, mit denen eine exakte Identifizierung von Modulen möglich ist. Das BL67-Gateway akzep- tiert nur Austauschmodule von identischem Typ. Abbildung 21: Digitales Eingabemodul BL67-4D0-0.5A in typisierter...
Identifikation des einzelnen Moduls Moduldarstellung durch PROFIBUS-DP-Master und Gateway Stecken/Ziehen identischer Module Stecken/Ziehen von Modulvarianten mit identischer, durch die PROFIBUS- DP-Kennung beschriebenen Prozessda- tenlänge Stecken/Ziehen von Modulvarianten mit unterschiedlichen, durch die PROFIBUS-DP-Kennung beschriebenen Prozessdatenlängen D300570 0906 - BL67 PBDP 3-45...
Parametrierdaten wird die typisierte Moduldarstellung der Modul- busteilnehmer verwendet. Beispiel für eine Stationskonfiguration Modul A: 4DI Modul B: 4DI Modul C: 4DI Modul D: 8 DI Modul E: 2 AI-I Modul F: 2 AO-I Modul G: 4 DO-0.5A 3-46 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 76
Bit 0 = 1: Strom-Modus: 4...20 mA Bit 1 = 0: Wertedarstellung: Integer (15 Bit + Vorzeichen) Bit 1 = 1: Wertedarstellung: 12 Bit (linksbündig) Signed Integer: Ersatzwert A1 7 Modulbusteilnehmer G: nicht parametrierbar 3-48 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 77
Bit 1: Drahtbruch 6 Modul F: keine Diagnosedaten vorhanden 7 Modul G: Bit 0: Überstrom (Kurzschluss Kanal 0) Bit 1: Überstrom (Kurzschluss Kanal 1) Bit 2: Überstrom (Kurzschluss Kanal 2) Bit 3: Überstrom (Kurzschluss Kanal 3) D300570 0906 - BL67 PBDP 3-49...
BL67-Gateway für PROFIBUS-DP Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen Gateway Das Gateway setzt folgende Diagnosen ab: Unterspannungserkennung für System- und Feldversorgung, Überprüfung des Zustandes der BL67-Station, Überprüfung der Kommunikation über den internen Modulbus, Überprüfung der Kommunikation zum PROFIBUS-DP, Überprüfung des Gateway-Zustandes Diagnosemeldungen werden auf zwei Arten angezeigt: über die einzelnen LEDs...
Statusanzeigen/ Diagnosemeldungen Gateway Diagnosemeldungen über LEDs Jedes BL67-Gateway für PROFIBUS-DP besitzt folgende als LED ausgeführte Statusanzeigen: 2 LEDs für die Modulbus-Kommunikation (Modulbus-LEDs): GW und IOs 2 LEDs für die PROFIBUS-DP-Kommunikation (Feldbus-LEDs): DIA und Bus 3 LEDs für die Überwachung der Spannungsversorgung (System, V / Eingänge, V...
Seite 80
Systems und die Bereich → Verdrahtung mögliche Ursachen: – Demontieren Sie über- – zu viele Module am schüssige Module Gateway – Tauschen Sie ggf. das – Kurzschluss in Gateway aus angeschlossenem Modul – Gateway defekt. 3-52 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 81
Systems und die Bereich → Verdrahtung mögliche Ursachen: – Demontieren Sie über- – zu viele Module am schüssige Module Gateway – Tauschen Sie ggf. das – Kurzschluss in Gateway aus angeschlossenem Modul – Gateway defekt. D300570 0906 - BL67 PBDP 3-53...
Seite 82
über den Modulbus. nikmodul muss gesteckt kend, 4 sein und mit dem Gateway kommuni- zieren können rot/grün Adaptierbare Verän- – Prüfen Sie Ihre BL67- blin- derung der realen Station auf gezogene kend, 1 Konstellation der oder neue, nicht projek- Modulbusteilnehmer.
Seite 83
– Es erfolgt ein automati- Überlast an Sensor- scher Wiederanlauf → versorgung V sobald der Fehler nicht sens Abschalten der mehr vorliegt. Sensorversorgung. Spannungsversor- – Prüfen Sie die am gung fehlt Gateway anliegende Spannungsversorgung des Systems. D300570 0906 - BL67 PBDP 3-55...
Seite 84
Feldbus nicht in – Warten Sie auf Beendi- Betrieb. gung des Firmware- Downloads. – Nach Beendigung des Downloads: Hardware- Fehler; Tauschen Sie das Gateway aus. grün Kommunikation – zwischen Gateway und PROFIBUS-DP- Master fehlerfrei. 3-56 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 85
– Prüfen Sie das Kabel zum PROFIBUS-DP- Master auf Beschädi- gung und korrekten Anschluss. – Prüfen Sie, ob die korrekte Baudrate im SPS-Master eingestellt ist. – Vergleichen Sie die Projektierung der Station mit der vorhan- denen Modulliste. D300570 0906 - BL67 PBDP 3-57...
Seite 3-15. Diagnosemeldungen über Software Die Diagnosemeldungen werden in der Software des entspre- chenden PROFIBUS-DP-Masters als Diagnosebytes angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Diagnosebits für das BL67-Gateway entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt „Diagnose“. 3-58 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Hinweis Die diagnosefähigen Module einer Station belegen in jedem Fall die Ihnen zugeordneten Diagnosebytes, auch wenn am Modul keine ak- tuelle Diagnosemeldung anliegt. In diesem Fall sind die Bits der Diagnosebytes alle = „0“. 3-60 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Module 0 bis 7, wobei es sich bei Modul 0 um das 1. nach dem Gateway gesteckte Modul handelt. Die Modulposition wird durch die Position des gesetzten Bits im Byte angezeigt: Bsp.: 0000_0100 → Fehler an Modul 2- D300570 0906 - BL67 PBDP 3-61...
Seite 90
Bit 5 bis Bit 7 geben an, ob es sich bei Modul um ein bit-, byte- oder wortorientiertes Modul handelt. 001 = Bit-orientiert 010 = 2 Bit-orientiert 011 = 4 Bit-orientiert 110 = Wort-orientiert 111 = Doppelwort-orientiert 3-62 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Vorgegeben durch Längenkennung PROFIBUS-DP-Norm. (1...64 Byte) 6...7 DP Diagnose-Typ Vorgegeben durch PROFIBUS-DP-Norm. Gateway-Warnung Modul-Diagnose liegt vor 0 = Kein Modulbusteilnehmer meldet eine Diagnose. 1 = Mindestens ein Modulbusteilnehmer mit Diagnosefunktion meldet eine Diagnose reserviert reserviert D300570 0906 - BL67 PBDP 3-63...
Seite 92
Bereich 1 = V befindet sich nicht mehr im zulässigen Bereich Überstrom I 0 = I befindet sich im zulässigen Bereich. 1 = I befindet sich nicht im zulässigen Bereich. 3-64 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 93
Feldbus-Masters erstellte Modulbusteilnehmer-Konstellation. reserviert Stations- Konfigurationsfehler 0 = Die Stationskonfiguration wurde durch das Gateway zum Auslesen bereitgestellt. 1 = Die Stationskonfiguration konnte durch das Gateway nicht zum Auslesen bereitge- stellt werden. D300570 0906 - BL67 PBDP 3-65...
Seite 94
I/O-ASSISTANT). Der Feldbus-Master wird dadurch von den Ausgängen der Modulbus- teilnehmer getrennt. Es findet kein Prozessdatenaustausch zwischen Feldbus- Master und Ausgangsmodulen statt. reserviert Hinweis Unabhängig von der Diagnoseauswertung können maximal 61 Byte modulspezifische Diagnosen folgen. 3-66 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 96
Messwert-Bereichsfehler eingestelltem (Kanal 0) Drahtbruch Messbereich von 4 bis 20 mA n + 1 Messwert-Bereichsfehler (Kanal 1) Drahtbruch BL67-2AI-V Diagnose- Diagnose Tabelle 33: BL67-2AI-V Byte Messwert-Bereichsfehler (Kanal 0) n + 1 Messwert-Bereichsfehler (Kanal 1) 3-68 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 97
Diagnose BL67-2AI-TC Byte A Schwelle: Messwert-Bereichsfehler 1% des positiven Drahtbruch Messbereichsend- wertes (nur in den Temperaturmessbereichen) Kein PT1000-Fühler gefunden (Kaltstellenkompensation) 3 bis reserviert n + 1 0 bis analog zu Kanal 0 (Kanal 1) D300570 0906 - BL67 PBDP 3-69...
Seite 98
Überstrom (Kurzschluss Kanal 1) Überstrom (Kurzschluss Kanal 2) Überstrom (Kurzschluss Kanal 3) BL67-4DO-2A-P Tabelle 38: Diagnose- Diagnose BL67-4DO-2A-P Byte Überstrom (Kurzschluss Kanal 0) Überstrom (Kurzschluss Kanal 1) Überstrom (Kurzschluss Kanal 2) Überstrom (Kurzschluss Kanal 3) 3-70 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 99
Tabelle 40: BL67-16DO-0.1A-P Byte Kurzschluss oder/ und Drahtbruch (Kurzschluss Kanal 0) Kurzschluss oder/ und Drahtbruch (Kurzschluss Kanal 7) n + 1 Kurzschluss oder/ und Drahtbruch (Kurzschluss Kanal 8) Kurzschluss oder/ und Drahtbruch (Kurzschluss Kanal 15) D300570 0906 - BL67 PBDP 3-71...
Seite 103
Seit Modulstart sind Kommunikationsfehler aufge- treten/ Guard Time abgelaufen Kommunikationsfehler/Guard Time abgelaufen Tabelle 50: Name Globale Diagnosen Seit dem Modulstart wurden Emergencies CVI-Modul (DiagCVI) gemeldet. Node Adresse nicht im zulässigen Bereich (1-8) Überstrom Ventilversorgung Überstrom Ventilelektronikversorgung D300570 0906 - BL67 PBDP 3-75...
Seite 104
Überstrom Sensor 1 (Kanal 0) Überstrom Sensor 2 (Kanal 1) Überstrom Sensor 3 (Kanal 2) Überstrom Sensor 4 (Kanal 3) Drahtbruch K1 (Kanal 0 und Kanal 2) Drahtbruch K2 (Kanal 1 und Kanal 3) 3-76 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 105
Drahtbruch K4 (Kanal 3 und 7) BL67-2AI-I Tabelle 54: Wert (dez.) Diagnose BL67-2AI-I A Nur bei einem Messwert-Bereichsfehler eingestelltem Drahtbruch Messbereich von 4 bis 20 mA BL67-2AI-V Tabelle 55: Wert (dez.) Diagnose BL67-2AI-U Messwert-Bereichsfehler D300570 0906 - BL67 PBDP 3-77...
Seite 106
1% des positiven Drahtbruch Messbereichsend- wertes (nur in den Temperaturmessbereichen) B Schwelle: 5 Ω (Schleifenwi- derstand) BL67-4AI-V/I Tabelle 58: Diagnose- Diagnose BL67-4AI-V/I Byte Messwert-Bereichsfehler BL67-4DO-0.5A-P Tabelle 59: Wert (dez.) Diagnose BL67-4DO-0.5A-P Überstrom (Kurzschluss Kanal x) 3-78 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 107
Byte 0, Bit 0 bis 7 = Kanal 0 bis 7 Byte 1, Bit 0 bis 7 = Kanal 8 bis 15 BL67-4DO-2A-N Tabelle 63: Wert (dez.) Diagnose BL67-4DO-2A-N Überstrom (Kurzschluss Kanal x) BL67-8DO-0.5A-N Tabelle 64: Wert (dez.) Diagnose BL67-8DO-0.5-N Überstrom (Kurzschluss Kanal x) D300570 0906 - BL67 PBDP 3-79...
Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 .......... 16 Einlesen der GSD-Datei................16 – Vor dem Starten der Software ...............16 – Nach dem Starten der Software ............16 Auswahl des BL67-Gateways als Slave ............18 Beispiel einer Mischkonfiguration .............18 Einstellen der Gateway-Parameter............19 Konfigurierung der BL67-Station ..............20 Einstellen der Parameter für BL67-Module ..........20...
Das BL67-Gateway kann nur als PROFIBUS-DP-Slave eingesetzt werden. Es hat keine Masterfunktion. Jeder Steuerungshersteller bietet Masterbaugruppen für seine SPS an. Das BL67-Gateway kann problemlos an diese Masterbau- gruppen angebunden werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, PCs als Master zu verwenden, die über eine entsprechende PC- PROFIBUS-Karte verfügen.
PROFIBUSSES mit einem Abschlusswiderstand notwendig, um eine fehlerfreie Kommunikation über den gesamten Bus zu gewähr- leisten. Achtung Wird das BL67-Gateway als erster oder letzter Teilnehmer in der Buskommunikation eingesetzt, ist der Einsatz eines speziellen Bus- steckers mit eingebautem oder zuschaltbarem Abschlusswider- stand unbedingt erforderlich.
Kopplung mit Automatisierungsgeräten Gerätestammdaten (GSD) Das BL67-Gateway wird in die PROFIBUS-Struktur mit Hilfe der Gerätestammdaten eingebunden. In den Gerätestammdaten sind die einzelnen Module mit Kennungen versehen, die verschiedene Identifikationsvarianten ermöglichen: Standard-Moduldarstellung Module können anhand dieser Kennungen nicht eindeutig iden- tifiziert werden.
Eine spezielle GSD-Datei für die entsprechende Anlagenstruktur kann mit Hilfe der Software I/O-ASSISTANT von TURCK erstellt werden. Diese Software generiert auf Anforderung eine angepasste Version der GSD-Datei mit der aktuellen Struktur der BL67-Station. Diese spezielle GSD-Datei muss anschließend in die Steuerungs- und Konfigurationssoftware des PROFIBUS-DP-Masters über- tragen werden.
Seite 116
Kopplung mit Automatisierungsgeräten Folgemodule (Standard- oder typisierte Moduldarstellung, gekennzeichnet durch „..S-BL67...“ oder „..T-BL67...“ in der GSD-Datei); ihre Prozessdatenbits werden den Prozessdaten des 1. Moduls im jeweiligen Block zugefügt, bis die Grenze von 1 Byte pro Prozessdaten erreicht ist. Achtung Die Summe der Prozessdatenlängen aller in einem Modulblock zu- sammengefassten Module darf die Grenze von 1 Byte nicht über-...
Beim gepackten Einsatz von Modulen in Modulblöcken sind bestimmte Bedingungen einzuhalten, die am folgenden Beispiel erläutert werden: Stationskonfiguration Modul Tabelle 6: Aufbau der Gateway PBDP Beispielstation BL67-4DI-P BL67-8DI-P BL67-4DI-P BL67-4DI-P BL67-4DI-P BL67-2AO-I BL67-4DO-0.5A-P BL67-4DO-0.5A-P BL67-4DO-0.5A-P BL67-4DI-P BL67-2AI-V BL67-4DO-2A-P D300570 0906 - BL67 PBDP...
Gerätestammdaten (GSD) Eine Übersicht verschiedener Konfigurationsmöglichkeiten für die dargestellte BL67-Station finden Sie in den nachfolgenden Tabellen. Die Einträge in den Spalten „Modul (*)“ und „Modul (**)“bedeuten: Modul (*) Modulreihenfolge; ungepackt/gepackt (Modulblock) Modul (**) Modulreihenfolge im Modulblock bei gepackten Modulen; zusammengehörige Module sind durch entsprechende Graufär- bungen gekennzeichnet.
Seite 120
Kopplung mit Automatisierungsgeräten Abbildung 22: Verwendung der Standard- Moduldarstellung in einer Siemens- Steuerung 4-10 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 121
Blockbildung für ungepackt Datei (**) I/O-Module mit typisierter Gateway Moduldarstellung 4 DI T-BL67-4DI-... 8 DI T-BL67-8DI-... 4 DI T-BL67-4DI-... 4 DI ..T-BL67-4DI-... 4 DI T-BL67-4DI-... 2AO-I T-BL67-2AO-I-... 2* T-BL67-4DO-0.5A T-BL67-4DO-0.5A ..T-BL67-4DI-... 2AI-V T-BL67-2AI-V T-BL67-4DO-2A... D300570 0906 - BL67 PBDP 4-11...
Reihenfolge der Module in der physikalischen (realen) Station überein. Achtung Die Summe der Prozessdatenlängen aller in einem Modulblock zu- sammengefassten Module darf die Grenze von 1 Byte nicht über- schreiten. 4-12 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Die Station geht nicht online. Eine Fehlermeldung wird generiert. Parameterwert „Abweichungen adaptieren”: Die Module werden vom Feldbusmaster ignoriert. Sie können nur über die Software I/O-ASSISTANT angesprochen werden (siehe dazu auch das Handbuch „BL67 I/O-Module“ (TURCK- Dokumentationsnummer: deutsch, D300572/ englisch, D300529). Der maximale Stationsausbau kann nur bei ungepackter Standard- Moduldarstellung erfolgen.
Das erste „Folgemodul” muss dieselbe Prozessdatenlänge wie das „Originalmodul” haben. Hinweis Die Möglichkeit zum Bilden von Modulblöcken kann bereits wäh- rend der Konfigurierung einer BL67-Station entscheidend beein- flusst werden. Typisierte Moduldarstellung Wenn das „Originalmodul” in der typisierten Moduldarstellung vorliegt, können alle Folgemodule verschiedene Prozessdaten längen aufweisen.
Seite 125
Möglichkeit nur bei zusammenhängenden Modulen zur Verfü- gung steht. Das heißt, im Gegensatz zu den oben getroffenen Vereinbarungen ist es in diesem Fall nicht möglich, räumlich ge- trennte Ein- und Ausgabemodule blockweise zu betrachten. D300570 0906 - BL67 PBDP 4-15...
Manager“ Version 5.0.2.0 der Firma Siemens verwendet. Einlesen der GSD-Datei Vor der ersten Konfiguration der Kopplung mit einem BL67- Gateway müssen die GSD-Dateien für BL67 in die Software einge- lesen werden. Dazu sind zwei Vorgehensweisen möglich: Vor dem Starten der Software Kopieren Sie die GSD-Dateien „TRCKFF2F.gsd”...
Seite 127
Datei aus dem entsprechenden Verzeichnis Nach korrektem Einlesen werden die GSD-Dateien als separate Einträge im Hardware-Katalog aufgeführt. Hinweis Die genaue Vorgehensweise zur Konfigurierung entnehmen Sie bitte dem Bedienungshandbuch, das im Lieferumfang der Software ent- halten ist. D300570 0906 - BL67 PBDP 4-17...
Kopplung mit Automatisierungsgeräten Auswahl des BL67-Gateways als Slave Zum Einfügen einer BL67-Station als Slave wählen Sie im Hard- ware-Katalog den gewünschten Eintrag aus. Abbildung 26: Einfügen einer BL67-Station als Slave Beispiel einer Mischkonfiguration Sie können Ihre Feldbusstruktur auf dem oben beschriebenen Weg beliebig erweitern.
Anschluss an Siemens-Steuerungen S7 Einstellen der Gateway-Parameter Zum Einstellen der Gateway-Parameter doppelklicken Sie auf die entsprechende BL67-Station. In dem sich öffnenden Fenster können Sie über das Register „Parametrieren“ die Gateway-Para- meter einstellen. Abbildung 28: Parametrierung des BL67-Gate- ways Standardmäßig werden die Parameter in Textform dargestellt. Die Schaltfläche „Hex-Parameter...“...
Kopplung mit Automatisierungsgeräten Konfigurierung der BL67-Station Zur Konfigurierung Ihrer BL67-Station ziehen Sie die gewünschten Module aus dem Hardware-Katalog in die Liste der entsprechenden BL67-Station. Diese Liste öffnen Sie durch einen einfachen Klick auf diese BL67-Station. Abbildung 29: Auswahl der BL67-Module Einstellen der Parameter für BL67-Module...
„SIMATIC Manager“ der Firma Siemens beschrieben. Angaben zur Diagnose der einzelnen Module finden Sie in Kapitel 3, Abschnitt „Diagnose”des vorliegenden Handbuches sowie in den Kapiteln 2 bis 8 des Handbuches „BL67-I/O-Module“ (TURCK- Dokumentationsnummer: deutsch D300529, englisch D300572). Die Diagnosemöglichkeiten für das Gateway sind ebenfalls in Kapitel 3 des vorliegenden Handbuches beschrieben.
Diagnosebytes der Module in der Steuerungs-Software darge- stellt werden. Tabelle 11: Modul Anzahl der Diagnose- Diagnosebytes Diagnose- bytes im der Beispielstation bytes PROFIBUS-DP BL67-GW-DP 7 bis 9 BL67-4DI-P BL67-8DI-P BL67-4DI-P BL67-4DI-P BL67-4DI-P BL67-2AO-I BL67-4DO-0.5A-P BL67-4DO-0.5A-P BL67-4DO-0.5A-P BL67-4DI-P BL67-2AI-V BL67-4DO-0.5A-P 4-22 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 134
Die Diagnoseinformationen können entweder über bestimmte Konfi- gurationstools oder über spezielle, herstellerspezifische Funktions- bausteine zur Diagnoseauswertung abgefragt werden. In der Siemens-Steuerung S7 werden die Diagnoseinformationen der PROFIBUS-DP-Slaves mit Hilfe eines speziellen Funktions- blocks ausgewertet. Dieser ist direkt bei Siemens erhältlich. 4-24 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Zur Darstellung von Diagnosemeldungen in der SPS (S7-400) dient in unserem Beispiel die Software STEP 7, Version 5.0.2.0 von Siemens. Der Aufbau der Station entspricht der im Abschnitt „Anschluss an Siemens-Steuerungen S7” beschriebenen BL67- Station. Hinweis Im folgenden Beispiel ist beim Gateway die Parametereinstellung „Gerätebezogene Diagnose“...
Seite 136
2#0000_0000 Diagnosebyte Modul 4 DB99.DBB 2085 2#0000_0000 Diagnosebyte Modul 5 DB99.DBB 2086 2#0000_0000 Diagnosebyte Modul 6 DB99.DBB 2087 2#0000_0000 Diagnosebyte Modul 7 DB99.DBB 2088 2#0000_0000 Diagnosebyte Modul 8 DB99.DBB 2089 2#0000_0000 Diagnosebyte Modul 9 4-26 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Ausga- bemodul Gateway-Diagnose Byte 1, Bit 0 “Moduldiagnose liegt an“ B Diagnose Byte Modul 3 (BL67-4DO-0.5A-P), Bit 0 “Überlast“ Im obigen Beispiel liegt ein Kurzschluss an Kanal 1 eines digitalen Ausgabemoduls vor. Die rot blinkende “DIA“-LED des Gateways zeigt an, dass das Gateway eine erweiterte Diagnose generiert. Die LEDs “D“...
Stati- onskonfiguration A Gateway-Diagnose Byte 1, Bit 3 “Abweichende Konfiguration“ In diesem Beispiel wurde ein konfiguriertes BL67-Modul gezogen. Die “IOs”-LED des Gateways blinkt rot/grün und zeigt damit eine adaptierbare Veränderung der realen Konstellation der Modulbus- teilnehmer an. Die rot blinkende “DIA“-LED des Gateways zeigt an, dass das Gateway eine erweiterte Diagnose generiert.
Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feld- gerät über das BL67-1RS232-Modul zur SPS übertragen werden. Hierzu werden die vom Gerät empfangenen Daten vom BL67- 1RS232-Modul 128 Bytes großen Empfangspuffer eingetragen und dann in Segmenten über den Modulbus und das Gateway zur SPS übertragen.
Seite 141
Gemeinsam mit jedem Datensegment der Prozesseingabedaten wird der Wert RX_CNT verknüpft und übertragen. Die Sequenz der RX_CNT-Werte ist: 00->01->10->11->00... (dezimal: 0->1->2->3->0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. RX_BYTE_CNT Anzahl der gültigen Bytes in diesem Datensegment. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway und das BL67-1RS232-Modul an ein Feldgerät ausge- geben werden. Die von der SPS empfangenen Daten werden im BL67-1RS232- Modul in einen 64 Byte Sendepuffer eingetragen. Die feldbusspezifische Übertragung für PROFIBUS-DP erfolgt in dem folgenden 8 Byte-Format: 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten.
Seite 143
Das Bit TXBUF FLUSH wird zum Löschen des Sendepuffers genutzt. Wenn STATRES = 1: Eine Anforderung mit TXBUF FLUSH = 1 wird ignoriert. Wenn STATRES = 0: Mit TXBUF FLUSH = 1 wird der Empfangspuffer gelöscht. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 144
Sequenz der TX_CNT-Werte ist: 00->01->10->11->00... (dezimal: 0->1->2->3->0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. TX_BYTE_CNT 0 - 7 Anzahl der gültigen Nutzdatenbytes in diesem Datensegment. Im Profibus-DP Feldbus wird ein Datensegment mit maximal 6 Nutzdatenbytes aufgebaut. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. 1 Byte enthält die Diagnosedaten. 1 Statusbyte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern. Abbildung 10: Prozesseingabe D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 146
Die Sequenz der RX_CNT- Werte ist: 00 → 01 → 10 → 11 → 00... (dezimal: 0 → 1 → 2 → 3 → 0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 147
Integration des RS485/422-Moduls RX_BYTE_CNT Anzahl der gültigen Bytes in diesem Datensegment. Im PROFIBUS-DP Feldbus wird ein Datensegment mit maximal 6 Nutzdatenbytes aufge- baut. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Integration der Technologiemodule Prozessausgabedaten (PZDA) Die von der SPS empfangenen Daten werden im BL67-1RS485/ 422-Modul in einen Sendepuffer eingetragen. Die feldbusspezifische Übertragung für PROFIBUS-DP erfolgt in dem folgenden 8 Byte-Format: 6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten. 1 Byte enthält Signale zum Auslösen einer Löschung von Sende- bzw.
Seite 149
Datenfeldern TX_BYTE_CNT, TX_CNT und RX_CNT_ACK ignoriert. Mit den konstanten Werten 1,0 oder dem Übergang von 0 auf 1 ist die Löschung des Empfangs- bzw. Sendepuffers durch RXBUF FLUSH/ TXBUF FLUSH nicht möglich. D300570 0906 - BL67 PBDP 5-11...
Seite 150
(dezimal: 0 → 1 → 2 → 3 → 0...) Eine fehlerhafte Sequenz zeigt das Fehlen von Datensegmenten an. TX_BYTE_CNT 0 - 7 Anzahl der gültigen Nutzdatenbytes in diesem Datensegment. Im PROFIBUS-DP Feldbus wird ein Datensegment mit maximal 6 Nutzda- tenbytes aufgebaut. 5-12 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Prozesseingabedaten (PZDE) Die Feldeingabedaten werden vom angeschlossenen Feldgerät an das BL67-1SSI Modul übertragen. Die Prozesseingabedaten beschreiben die Daten, die vom BL67- 1SSI-Modul über ein Gateway zur SPS übertragen werden. Die Übertragung erfolgt in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt...
Seite 152
Integration der Technologiemodule Abbildung 14: Prozesseingabe- daten 5-14 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 153
REG_WR_ADR adressierten Registers mit den Nutz- daten der Prozessausgabe konnte nicht durchgeführt werden. Das Beschreiben des in den Prozess- ausgabedaten mit REG_WR_ADR adressierten Registers mit den Nutz- daten der Prozessausgabe wurde erfolgreich durchgeführt. D300570 0906 - BL67 PBDP 5-15...
Seite 154
SSI-Gebern SSI_STS2 gemeinsam mit dem Positionswert übertragen. SSI_STS1 SSI_STS0 STS_UP (LED UP) 0 Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung kleinere Werte oder die Werte sind konstant. Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung größere Werte. 5-16 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 155
(REG_SSI_POS) ≠ (REG_CMP2) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_ SSI_POS) = (REG_CMP2) REL_CMP1 Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) < (REG_CMP1) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_ SSI_POS) ≥ (REG_CMP1) D300570 0906 - BL67 PBDP 5-17...
Seite 156
Der Parametersatz des Moduls ist akzeptiert. Gemäß des vorhandenen Parameter- satzes ist der Betrieb des Moduls nicht möglich. STS_UFLW Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≥ (REG_LOWER_LIMIT) Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) < (REG_LOWER_LIMIT) 5-18 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 157
(REG_SSI_POS) > (REG_UPPER_LIMIT) ERR_SSI SSI-Gebersignal vorhanden. SSI-Gebersignal fehlerhaft. (z. B. bedingt durch einen Leitungsbruch). SSI_DIAG Es ist kein freigegebenes Statussignal aktiv (SSI_STSx = 0). Mindestens ein freigegebenes Status- signal ist aktiv (SSI_STSx = 1) D300570 0906 - BL67 PBDP 5-19...
Feldausgabedaten werden vom BL67-1SSI-Modul an ein Feldgerät ausgegeben. Die Prozessausgabedaten beschreiben die Daten, die von der SPS über ein Gateway an das BL67-1SSI-Modul ausgegeben werden. Die Übertragung erfolgt in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: 4 Byte dienen zur Darstellung der Daten, die in das Register mit der Adresse REG_WR_DATA geschrieben werden sollen.
Seite 159
Anforderung den Inhalt des Regis- ters zur Adresse REG_WR_ADR mit REG_WR_DATA zu überschreiben. REG_WR_ADR 0...63 Adresse des Registers, das mit REG_WR_DATA beschrieben werden soll. CLR_CMP2 Grundzustand, d. h. kein Rück- setzen von FLAG_CMP2 aktiv. Rücksetzen von FLAG_CMP2 aktiv D300570 0906 - BL67 PBDP 5-21...
Seite 160
Wert 0, unabhängig vom SSI- Geberwert. Vergleich aktiv, d. h. die Datenbits REL_CMP1, STS_CMP1 und FLAG_CMP1 haben einen Wert abhängig vom Vergleichsergebnis zum SSI-Geberwert. STOP Anforderung, den SSI-Geber zyklisch auszulesen Anforderung, die Kommunikation mit dem Geber zu unterbrechen. 5-22 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Richtlinien für die Stationsprojektierung Modulanordnung auf der Tragschiene..........2 Beliebige Modulreihenfolge.................2 Lückenlose Projektierung ..............3 Maximaler Stationsausbau..............4 Bildung von Potenzialgruppen ............11 Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen ........11 Erweiterung einer bestehenden Station .......... 12 Firmware-Download................. 12 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Richtlinien für die Stationsprojektierung Modulanordnung Beliebige Modulreihenfolge Die Reihenfolge der I/O-Module innerhalb einer BL67-Station ist grundsätzlich beliebig. In verschiedenen Anwendungsfällen kann es jedoch von Nutzen sein, bestimmte Module in Gruppen zusammenzufassen. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Lückenlose Projektierung Lückenlose Projektierung Die Projektierung einer BL67-Station sollte aus Gründen der Stör- festigkeit und damit der Betriebssicherheit lückenlos erfolgen. Achtung Sind mehr als zwei aufeinander folgende Leerplätze vorhanden, ist die Kommunikation zu allen nachfolgenden BL67-Modulen unter- brochen. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Richtlinien für die Stationsprojektierung Maximaler Stationsausbau Eine BL67-Station kann aus dem Gateway und maximal 32 Modulen (1 m Stationslänge) bestehen. Die Begrenzung der maximal möglichen Kanäle beruht auf der Anzahl der Prozessdaten-, Diagnose-, Parameter- und Konfigurati- onsbytes der BL67-Module, die durch den in BL67 eingesetzten Feldcontroller eingeschränkt ist.
Seite 165
Maximale Anzahl Maximaler Kanäle Module Systemausbau, prozessdatenab- BL67-4DI-x hängig A begrenzt durch BL67-4DI-PD die Stromaufnah- me (100 mA) am BL67-8DI-x Modulbus (5 V) BL67-8DI-PD BL67-4DO-xA-P BL67-8DO-0.5A-P BL67-2AI-I BL67-2AI-V BL67-2AI-PT BL67-2AI-TC BL67-2AO-I BL67-2AO-V BL67-1RS232 BL67-1RS485/422 BL67-1SSI D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 168
A Bei gepackter Moduldarstellung Gateway als Nachfolgemo- dul: 2 Byte BL67-PF-24VDC B Bei gepackter BL67-4DI-x Moduldarstellung als Nachfolgemo- BL67-4D-PD dul: 4 Byte BL67-8DI-x BL67-8D-PD BL67-2AI-I BL67-2AI-V BL67-2AI-PT BL67-2AI-TC BL67-4DO-xx-x BL67-8DO-xx-x BL67-2AO-I BL67-2AO-V BL67-1RS232 BL67-1RS485/422 BL67-1SSI D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 169
Im folgenden Beispiel finden Sie eine Übersicht über die verschie- denen Bytes für eine Beispielstation: Modul A: 4DI Modul B: 4DI Modul C: 4DI Modul D: 8 DI Modul E: 2 AI-I Modul F: 2 AO-I D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 170
Tabelle 18: BL67-Modul Prozessdatenbytes Diagno- Übersicht über die sebytes ungepackt gepackt Prozessdaten- und Diagnose- Gateway bytes der Beispielstation BL67-4DI-P (Standard-Modul- darstellung) BL67-4DI-P BL67-4DI-P A Modul nur in ungepackter BL67-8DI-P Moduldarstellung BL67-2AI-I BL67-2AO-I BL67-4DO-0.5A Summe 6-10 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 171
Übersicht über die Moduldarstellung Moduldarstellung Parameter- und Param. Konfig.- Param. Konfig.- Konfigurations- bytes der -Bytes Bytes -Bytes Bytes Beispielstation Gateway A ungepackt B gepackt, keine BL67-4DI-P Blockbildung BL67-4DI-P BL67-4DI-P BL67-8DI-P BL67-2AI-I BL67-2AO-I BL67-4DO-0.5A 1 Summe D300570 0906 - BL67 PBDP 6-11...
Versorgungsmodul befindlichen Potenzialgruppe erfolgt durch das Basismodul. Ziehen und Stecken von Elektronikmodulen BL67 ermöglicht das Ziehen und Stecken von maximal 2 benach- barten Elektronikmodulen ohne Beeinträchtigung der Feldverdrah- tung. Ist ein Elektronikmodul gezogen, verbleibt die BL67-Station weiterhin im Betriebszustand.
Gateway mit Hilfe der Software I/O-ASSISTANT erfolgen (näheres hierzu finden Sie in der Online-Hilfe). Achtung Die Station sollte beim Download vom Feldbus getrennt sein. Der Firmware-Download darf nur von autorisiertem Personal durch- geführt werden. Die Feldseite muss freigeschaltet sein. D300570 0906 - BL67 PBDP 6-13...
Seite 174
Richtlinien für die Stationsprojektierung 6-14 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Gruppe 2: ungeschirmte Leitungen für Gleichspannung > 60 V und ≤ 400 V ungeschirmte Leitungen für Wechselspannung > 25 V und ≤ 400 V Gruppe 3: ungeschirmte Leitungen für Gleich- und Wechselspannung > 400 V D300570 0906 - BL67 PBDP...
Kabelkanälen mit durchgehender Bewehrung verlegt werden. Signalleitungen müssen durch Varistoren oder edelgasgefüllte Überspannungsableiter gegen Überspannungen geschützt werden. Die Varistoren und Überspannungsableiter müssen an der Stelle installiert werden, an der die Leitung in das Gebäude eintritt. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Die Einhaltung dieser Parameter ist um so wichtiger, je höher die Baudrate, die Anzahl der Teilnehmer am Bus und je größer die Lei- tungslänge ist. Abbildung 33: Schirm innenliegend: verdrillte Zweidrahtleitung Prinzipdarstellung PROFIBUS-DP- Kabel Abschluß- widerstand Teilnehmer 0 Teilnehmer 31 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Allgemeine Hinweise Kabeltypen TURCK bietet eine Vielzahl von Kabeltypen für Feldbusleitungen als Meterware oder vorkonfektioniert mit verschiedenen M12- Anschlusssteckern. Die Bestellinformationen für die verfügbaren Kabletypen entnehmen Sie bitte dem BL67-Katalog. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Die Systemversorgung von Gateway und I/O-Modulen sowie die Feldversorgung erfolgen gemeinsam über die Einspeisung am Bus Refreshing-Modul. Alle BL67-Module (Gateway, Power Feeding-, I/O-Module) sind über die Basismodule kapazitiv mit den Tragschienen verbunden. Das Blockschaltbild stellt einen typischen Aufbau einer BL67- Station dar. Abbildung 8: Gateway I/O-Modul I/O-Modul...
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die BL67-Produkte werden den Anforderungen an die EMV voll gerecht. Vor der Installation ist dennoch eine EMV-Planung erfor- derlich. Hierbei sollten alle potenziellen Störquellen wie galvanische, induktive und kapazitive Kopplungen sowie Strahlungskopp-lungen berücksichtigt werden.
Berührungsspannung annehmen. Daher muss die Masse mit einem Schutzleiter verbunden werden. PE-Anschluss Die Masse und der PE-Anschluss (Schutzerde) müssen zentral miteinander verbunden werden. Erdfreier Betrieb Beim erdfreien Betrieb sind die einschlägigen Sicherheitsvor- schriften zu beachten. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Trägersystem über Schrauben oder Nieten. Entfernen Sie bei lackierten, eloxierten oder isolierten Metallteilen im Bereich der Verbindungsstelle die isolierende Schicht. Schützen Sie die Verbindungsstellen vor Korrosion (z. B. durch Einfetten; Achtung: nur dafür geeignetes Fett verwenden). D300570 0906 - BL67 PBDP...
Die Schirmschiene muss niederimpedant (z. B. Befestigungspunkte im Abstand von 10 bis 20 cm) mit der Bezugspotenzialfläche verbunden sein. Der Leitungsschirm sollte nicht durchtrennt, sondern innerhalb des Systems (z. B. Schaltschrank) bis zur Anschaltung weitergeführt werden. 7-10 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 185
Varistor oder Widerstand dem Kondensator parallel geschal- tet werden, um den Durchschlag bei auftretenden Störimpulsen zu verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist ein doppelter Schirm (galvanisch von- einander getrennt), wobei der innere Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird. D300570 0906 - BL67 PBDP 7-11...
Schirmverbindung). Die Ausgleichsleitung muss bei einer Länge unter 200 m mindes- tens einen Querschnitt von 16 mm aufweisen. Beträgt die Leitungslänge mehr als 200 m, so ist ein Querschnitt von mindestens 25 mm erforderlich. 7-12 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Schutz gegen elektrostatische Entladung Achtung Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD gefähr- det. Vermeiden Sie die Berührung der Busanschlüsse mit bloßen Händen, da dies zu Schäden auf Grund elektrostatischer Entladung führen könnte. D300570 0906 - BL67 PBDP 7-13...
Seite 188
Richtlinien für die elektrische Installation 7-14 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Rückgabewerte werden transparent zurückgegeben, die Bedeutung der Fehlernummern sind dem Handbuch zur Steuerungssoftware der Fa. Siemens zu entnehmen. Sendebaustein FBSENDRSxxx Der Softwarebaustein FBSENDRSxxx ist ein Hantierungsbaustein zum ausschließlichen Senden von Daten an das BL67-1RSxxx- Modul. Abbildung 36: Sendebaustein FBSENDRSXXX FBSENDRSxxx...
Seite 191
Adressbereiche den Modulen zu. Im Hardware- Konfigurator der Software werden die Adressbe- reiche gewählt und angezeigt. Das Format der Adressen ist WORD und umfasst damit 2 Byte. Beispiel: Die dezimale Zahl 258 muss im hexadezimalen Code mit W#16#102 übergeben werden. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 192
Die dezimale Zahl 258 muss im hexadezimalen Code mit W#16#102 übergeben werden. SendData Anfangsadresse zur Ablage der Sendedaten. Erlaubt sind z. B. Eingänge, Ausgänge, Merker und Datenbausteine. Max_Bytes Maximale Anzahl von Bytes, die gesendet werden sollen. Möglich sind maximal 65536 Bytes. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 193
– 8300h → Variablenfehler: Falscher Parameter „SendData“ – 8301h → Variablenfehler: Falscher Datentyp des Parameters „SendData“ – 8302h → Variablenfehler: Falsche Länge des Parame- ters „SendData“ RETVALSFC14 siehe Siemens-Handbuch zur Software RETVALSFC15 siehe Siemens-Handbuch zur Software D300570 0906 - BL67 PBDP...
Empfangen von Daten vom Modul. Abbildung 37: Empfangsbau- FBRECVRSXXX stein FBRECVRSxxx BOOL Enable Busy BOOL Quit RecvDataCnt WORD BOOL CLRBuf_Recv WORD BOOL RETVAL RxD_K1 RETVALSFC14 WORD WORD TxD_K1 WORD RETVALSFC15 WORD RecvData Max_Bytes WORD D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 195
Adressbereiche den Modulen zu. Im Hardware- Konfigurator der Software werden die Adressbe- reiche gewählt und angezeigt. Das Format der Adressen ist WORD und umfasst damit 2 Byte. Beispiel: Die dezimale Zahl 258 muss im hexadezimalen Code mit W#16#102 übergeben werden. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 196
Die dezimale Zahl 258 muss im hexadezimalen Code mit W#16#102 übergeben werden. RecvData Anfangsadresse zur Ablage der Empfangsdaten. Erlaubt sind z. B. Eingänge, Ausgänge, Merker und Datenbausteine. Max_Bytes Maximale Anzahl von Bytes, die gesendet werden sollen. Möglich sind maximal 65536 Bytes. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 197
– 8300h → Variablenfehler: Falscher Parameter „RecData“ – 8301h → Variablenfehler: Falscher Datentyp des Parameters „RecData“ – 8302h → Variablenfehler: Falsche Länge des Parame- ters „RecData“ RETVALSFC14 siehe Siemens-Handbuch zur Software RETVALSFC15 siehe Siemens-Handbuch zur Software D300570 0906 - BL67 PBDP...
BusyRecv BOOL EnableRecv BOOL WORD BOOL EnableSend RecvDataCnt BOOL BusySend BOOL Quit SendDataCnt WORD BOOL CLRBuf_Recv WORD CLRBuf_Send RETVAL BOOL RETVALSFC14 WORD WORD RxD_K1 WORD RETVALSFC15 TxD_K1 WORD Recv_Data MaxRecvData WORD SendData MaxSendByte WORD 8-10 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 199
Konfigurator der Software werden die Adressbe- reiche gewählt und angezeigt. Das Format der Adressen ist WORD und umfasst damit 2 Byte. Beispiel: Die dezimale Zahl 258 muss im hexadezimalen Code mit W#16#102 übergeben werden. D300570 0906 - BL67 PBDP 8-11...
Seite 200
RecvDataCnt Anzahl der empfangenen Datenbytes. Möglich sind maximal 65536 Bytes. BusySend 1: Es werden aktuell Daten gesendet. 0: Es werden aktuell keine Daten gesendet. SendDataCnt Anzahl der gesendeten Datenbytes. Möglich sind maximal 65536 Bytes. 8-12 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 201
– 8200h → Variablenfehler: Falscher Parameter „SendData“ – 8201h → Variablenfehler: Falscher Datentyp des Parameters „SendData“ – 8202h → Variablenfehler: Falsche Länge des Parame- ters „SendData“ RETVALSFC14 siehe Siemens-Handbuch zur Software RETVALSFC15 siehe Siemens-Handbuch zur Software D300570 0906 - BL67 PBDP 8-13...
Anhang Funktionsbaustein für BL67-1SSI Der Funktionsbaustein ermöglicht den Datenbyteaustausch zwischen S7 und dem BL67-1SSI-Modul, insbesondere den Zugriff auf die Registerschnittstelle. Für den konsistenten Datenaustausch werden die Systemfunktions- bausteine SFC14 und SFC15 von der Fa. Siemens verwendet. Die Rückgabewerte werden transparent zurückgegeben, die Bedeutung der Fehlernummern sind dem Handbuch „Systemsoftware für S7-...
Seite 203
Funktionsbausteine für S7 Eingangsvariablen D300570 0906 - BL67 PBDP 8-15...
Seite 204
1: Vergleich aktiv, d. h. die Datenbits REL_CMP1, STS_CMP1 und FLAG_CMP1 haben einen Wert abhängig vom Vergleichser- gebnis zum SSI-Geberwert. CLR_CMP1 0: Grundzustand, d. h. Rücksetzen von FLAG_CMP1 nicht aktiv. 1: Rücksetzen von FLAG_CMP1 aktiv. 8-16 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 205
Adresse REG_WR_ADR mit REG_WR_DATA zu überschreiben. REG_RD_ADR Adresse des Registers, das gelesen werden soll. REG_WR_ADR Adresse des Registers, das mit REG_WR_DATA beschrieben werden soll. REG_WR_DATA Wert, der in das Register mit der Adresse REG_WR_ADR geschrieben werden soll. D300570 0906 - BL67 PBDP 8-17...
Seite 206
0: Das Beschreiben des Registers mit der Adresse REG_WR_DATA war nicht erfolg- reich. STS_CMP1 0: Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_SSI_POS) ≠ (REG_CMP1) 1: Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_ SSI_POS) = (REG_CMP1) 8-18 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 207
1: Ein Vergleich der Registerinhalte hat ergeben: (REG_ SSI_POS) ≥ (REG_CMP2) STS_DN 0: Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung kleinere Werte oder die SSI- Geberwerte sind konstant. 1: Die SSI-Geberwerte verändern sich in Richtung größere Werte. D300570 0906 - BL67 PBDP 8-19...
Seite 208
Gebers mit den Statusmeldungen des SSI- SSI_STS1 Moduls weiter. Die Statusbits werden bei einigen SSI-Gebern gemeinsam mit dem SSI_STS2 Positionswert übertragen. SSI_STS3 ERR_SSI 0: SSI-Gebersignal vorhanden. 1: SSI-Gebersignal fehlerhaft. (z. B. bedingt durch einen Leitungsbruch) 8-20 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 209
Betrieb des Moduls nicht möglich. RETVAL Rückgabewert der Funktion (Status bzw. Fehlercode) 0: Alles in Ordnung. Kein Fehler 8xxxh: Fehler Formaloperanden RETVALSFC14 siehe Handbuch „Systemsoftware für S7- 300/400, SFC14“ RETVALSFC15 siehe Handbuch „Systemsoftware für S7- 300/400, SFC15“ D300570 0906 - BL67 PBDP 8-21...
≤ 10 mA BL67-2AI-TC ≤ 9 mA BL67-4AI-V/I Digitale Ausgabemodule ≤ 9 mA BL67-4DO-0.5A-P ≤ 9 mA BL67-4DO-2A-P ≤ 9 mA BL67-8DO-0.5A-P ≤ 9 mA BL67-16DO-0.1A-P ≤ 24 mA BL67-4DO-2A-N ≤ 24 mA Tabelle 30: BL67-8DO-0.5A-N 8-22 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 211
≤ 28 mA BL67-1RS232 ≤ 20 mA BL67-1RS485/422 ≤ 32 mA BL67-1SSI ≤ 32 mA BL67-1CVI Hinweis Die Angaben zu den busunabhängigen, modulspezifischen Nennstromaufnahmen entnehmen Sie bitte dem Handbuch „BL67 I/O-Module“ (TURCK-Dokumentationsnummer: deutsch D300572/ englisch D300529). D300570 0906 - BL67 PBDP 8-23...
Wert annehmen. Baud Maßeinheit für die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten. Ein Baud entspricht einem Schritt pro Sekunde. Wird pro Schritt ein Bit übertragen, ist die Baudrate identisch mit der Übertragungsrate in Bit pro Sekunde. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 228
Adressierung, Steuerung und Stromversorgung bestehen. Buslinie Kleinste mit einem Bus verbundene Einheit; bestehend aus einer SPS, einem Kopplungselement für Module an den Bus und einem Modul. Bussystem Die Gesamtheit aller Einheiten, die über einen Bus miteinander kommunizieren. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 229
Potenzial der Erde ungleich Null sein, dann spricht man von „Bezugserde“. erden Verbinden eines elektrisch leitfähigen Teils über eine Erdungseinrichtung mit dem Erder. Erder Eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Erdreich direkten und guten Kontakt haben. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 230
Zahlensystem mit der Basis 16. Gezählt wird von 0 bis 9 und weiter mit den Buchstaben A, B, C, D, E und F. Hysterese Ein Geber kann an einer bestimmten Stelle stehen bleiben und dann um diese Position „pendeln“. Dieser Zustand führt dazu, dass der Zählerstand um einen D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 231
Signalkabel, Schütze und statische Entladungen. Kodierelement Zweiteiliges Element zur eindeutigen Zuordnung von Elektronik- und Basis- modul. kommandofähige Module Kommandofähige Module sind Module mit internem Speichersatz, die in der Lage sind, bestimmte Befehle (z. B. Ersatzwerte auszugeben) auszuführen. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 232
Mode engl., dt. Betriebsart (Modus). Modulbus Der Modulbus ist der interne Bus einer BL67-Station. Über ihn kommunizieren die BL67-Module mit dem Gateway. Er ist unabhängig vom Feldbus. Abkürzung für engl. „Most Significant Bit“. Bit mit dem höchsten Stellenwert. Multimaster Mode Betriebsart, bei der alle Stationen oder Teilnehmer im System gleichberechtigt über den Bus kommunizieren können.
Seite 233
Er dient zum schnellen zyklischen Datenaustausch zwischen dem zentralen DP-Master und den dezentralen Peripheriegeräten, den DP-Slaves. Der durch- gängige Einsatz wird durch ein Multi-Master-Konzept realisiert. PROFIBUS-DP-Adresse Jedem PROFIBUS-DP-Teilnehmer wird eine eindeutige PROFIBUS-DP- Adresse zugeordnet, über die er vom Master angesprochen werden kann. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 234
Bezeichnung für eine Art der Informationsübertragung, bei der die Daten nach- einander – Bit für Bit – über eine Leitung übertragen werden. Slave Station oder Teilnehmer in einem Bussystem, die/der dem Master unterge- ordnet ist/sind. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 235
Umwandlung einer asynchronen seriellen Datenfolge in eine bitparallele Datenfolge oder umgekehrt eingesetzt wird. unidirektional In einer Richtung arbeitend. Wurzelung Das Öffnen einer neuen Potenzialgruppe durch ein Versorgungsmodul. Dadurch ist eine individuelle Einspeisung der Geber- und Lastversorgung möglich. D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 236
Glossar 9-10 D300570 0906 - BL67 PBDP...
Seite 239
TURCK WORLD-WIDE HEADQUARTERS GERMANY Hans Turck GmbH & Co. KG Witzlebenstraße 7 D-45472 Mülheim an der Ruhr P. O. Box 45466 Mülheim an der Ruhr Phone (+49) (208) 4952-0 (+49) (208) 4952-2 64 E-Mail more@turck.com D300570 0906 *D300551ßß0603* Subject to change without notice...