Herunterladen Diese Seite drucken

Bl67-1Rs485/422; Übertragungsverfahren; Datenaustausch; Prozessdaten - turck BL67 Anwenderhandbuch

I/o-module
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BL67:

Werbung

Technologie-Module
12.2

BL67-1RS485/422

Das Modul RS485/422 ermöglicht die Übertragung serieller Datenströme mittels RS485/422-Schnitt-
stelle über das BL67-System und damit den Anschluss diverser Geräte wie Drucker, Scanner oder Bar-
Code-Leser, die zur Kommunikation die RS485/422-Schnittstelle nutzen. Hierbei werden die vom Gerät
empfangenen Daten zur SPS bzw. die zu sendenden Daten von der SPS zum Gerät übertragen.
12.2.1 Übertragungsverfahren
Das Modul ermöglicht eine flexible Übertragung der seriellen Daten. Der Verbindungsmodus RS422
erlaubt eine Zwei-Draht-Simplex oder eine Vier-Draht-Vollduplex Übertragung. Der Verbindungstyp
RS485 erlaubt eine Zwei-Draht-Halbduplex Übertragung.
Mittels Parametrierung lässt sich ein funktionsfähiges Übertragungsverfahren einstellen.
Die Übertragung lässt sich wie folgt parametrieren:
Bitübertragungsrate: 300 Bit/s bis 115200 Bit/s.
Datenbits: 7 oder 8 Nutzdatenbits in einem Datenrahmen.
Parität: keine, gerade oder ungerade.
Stoppbits: 1 oder 2 Bit.
Die Datenflusskontrolle kann im RS422-Betrieb über einen Softwarehandshake (XON/XOFF) erfolgen.

12.2.2 Datenaustausch

Das Modul stellt zum Datenaustausch mit dem Feldgerät einen 64 Byte Sendepuffer und einen
128 Byte Empfangspuffer zur Verfügung. Diese Angabe bezieht sich auf die Hardware. Es können auch
längere Telegramme gesendet und empfangen werden.-
Die Datenübertragung von der SPS in den Sendepuffer des
RS485/422-Moduls bzw. vom Empfangspuffer des Moduls zur SPS erfolgt über einen 8 Byte breiten
Datenkanal in den Prozessausgangs- bzw. Prozesseingangsdaten.
Zur Absicherung einer fehlerfreien Übertragung werden jeweils 2 Byte eines Datenpaketes zur Darstel-
lung von Status-, Control- und Diagnoseinformationen genutzt. Der Nutzdatenanteil eines Datenpake-
tes verringert sich hierdurch auf 6 Byte.

12.2.3 Prozessdaten

Bei PROFIBUS, PROFINET und CANopen wird die Lage der I/O-Daten dieses Moduls innerhalb der Pro-
zessdaten der Gesamtstation über die Hardwarekonfigurationstools des Feldbus-Masters festgelegt.
Bei DeviceNet, EtherNet/IP und Modbus TCP kann mit dem TURCK Konfigurationstool
I/O-ASSISTANT V3 (PACTware + BL67-DTM) eine detaillierte Mappingtabelle der Gesamtstation
erzeugt werden.

Prozesseingangsdaten

Die vom Gerät empfangenen Daten werden vom RS485/422-Modul in einen Empfangspuffer eingetra-
gen und dann in Segmenten über den Modulbus und das Gateway zur SPS übertragen.
Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt:
1 Statusbyte wird benötigt, um die fehlerfreie Übertragung der Daten abzusichern.
1 Byte enthält die Diagnosedaten.
6 Byte dienen zur Darstellung der Nutzdaten.
12-18
D300572 0115 - BL67 I/O-Module

Werbung

loading