Herunterladen Diese Seite drucken
turck BL -4IOL- Serie Betriebsanleitung
turck BL -4IOL- Serie Betriebsanleitung

turck BL -4IOL- Serie Betriebsanleitung

Io-link-master-module für bl20 und bl67

Werbung

Your Global Automation Partner
BL...-4IOL-...
IO-Link-Master-Module
für BL20 und BL67
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für turck BL -4IOL- Serie

  • Seite 1 Your Global Automation Partner BL…-4IOL-… IO-Link-Master-Module für BL20 und BL67 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung Zielgruppen Symbolerläuterung Weitere Unterlagen Feedback zu dieser Anleitung Hinweise zum Produkt Produktidentifizierung 2.1.1 Rechtliche Anforderungen 2.1.2 Hersteller und Service Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Produktbeschreibung Geräteübersicht Eigenschaften und Merkmale Kompatible Gateways 4.3.1 Kompatible BL20-Gateways 4.3.2 Kompatible BL20-Gateways, CODESYS programmierbar 4.3.3 Kompatible BL67-Gateways 4.3.4 Kompatible BL67-Gateways, CODESYS programmierbar...
  • Seite 4 8.1.2 Verwendete Software Konfiguration der Hardware 8.2.1 Konfiguration des IO-Link-Masters 8.2.2 Konfiguration der IO-Link-Ports IO_LINK_DEVICE-Funktionsbausteins in TIA-Portal verwenden 8.3.1 Beispielzugriffe mit IO_LINK_DEVICE Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 5 CODESYS V3 (für programmierbare Gateways): IOL_CALL Beispielprojekt 9.1.1 Verwendete Hardware 9.1.2 Verwendete Software Konfiguration in CODESYS 9.2.1 Voraussetzungen 9.2.2 Konfiguration der IO-Link-Ports Verwendung des Funktionsbausteins in CODESYS 9.3.1 Beispielzugriffe mit IOL_CALL Anhang 10.1 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 10.2 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.1 10.3 Anlaufprobleme - Häufige Fehlerursachen 2018/10...
  • Seite 6 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 7 Über diese Anleitung Die Anleitung beschreibt den Aufbau, die Funktionen und den Einsatz des Produkts und hilft Ihnen, das Produkt bestimmungsgemäß zu betreiben. Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Pro- dukts aufmerksam durch. So vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- und Geräteschäden. Bewah- ren Sie die Anleitung auf, solange das Produkt genutzt wird.
  • Seite 8 Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 9 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli- kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura- tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte...
  • Seite 10 Hinweise zum Produkt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 11 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte sind ausschließlich zum Einsatz im industriellen Bereich bestimmt. Bei den Turck IO-Link-Master-Modulen BL20-E-4IOL(-10) bzw. BL67-4IOL handelt es sich um Tech- nologiemodule der modularen I/O-Systeme BL20 und BL67, die mithilfe der Gateways an diversen Feldbussystemen und Ethernet-Protokollen betrieben werden können. Sie leiten Signale ange- schlossener IO-Link-Devices weiter an das Gateway, das je nach Typ über unterschiedliche Feldbus-...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 13 Produktbeschreibung Bei den Turck IO-Link-Master-Modulen BL20-E-4IOL bzw. BL67-4IOL handelt es sich um Technolo- giemodule der modularen I/O-Systeme BL20 und BL67, die mithilfe der Gateways an diversen Feld- bussystemen und Ethernet-Protokollen betrieben werden können. Das IO-Link-Modul verfügt über 4 IO-Link-Master-Kanäle und 4 universelle digitale Kanäle (PNP).
  • Seite 14  V1.27 PROFIBUS-DP BL67-GW-DPV1 6827232  V5.02 CANopen BL67-GW-CO 6827200  V7.18 DeviceNet BL67-GW-DN 6827183  V3.1.0.0 Multiprotokoll BL67-GW-EN 6827214 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 15 4.3.4 Kompatible BL67-Gateways, CODESYS programmierbar  BL67-4IOL Feldbus Produkt Ident-Nr. Firmware- CODESYS- Version Package  V1.1.5.0  V1.1.5.0 Multiprotokoll BL67-PG-EN-V3 6827394 Technische Daten HINWEIS Alle Produktreihen-spezifischen technischen Daten entnehmen Sie bitte den I/O-Hand- büchern der jeweiligen Produktfamilie (BL20: D300716 und BL67: D300572). BL20-E-4IOL/ BL67-4IOL BL20-E-4IOL-10...
  • Seite 16 Länge: maximal 20 m Standardleitungen, Standardleitungen, 3- oder 4-Leiter (je nach Anwen- 3- oder 4-Leiter (je nach Anwen- dung), ungeschirmt dung), ungeschirmt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 17 Anschließen ACHTUNG! Falsche Versorgung der IO-Link-Devices Schäden an der Elektronik  Versorgen Sie die IO-Link-Devices ausschließlich mit der an den Anschlusspunkten bereitgestellten Spannung BL67: V (Pin 1 und 3) sens BL20: U (Klemme 9 und 10) 4.5.1 BL67-Anschlussbild Basismodul Anschlussbild BL67-B-4M12 1 = V SENS...
  • Seite 18 Schäden an der Elektronik  IO-Link Devices mit dem selben Potenzial wie U des Gateways bzw. des BR/PF- Moduls (falls verwendet) versorgen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung Prozessabbild Die 4IOL-Module liefern für alle 4 Kanäle zusammen maximal 16 bzw. 32 Byte Prozesseingangsda- ten (inkl. 2 Byte Statusinformationen) und maximal 16 bzw. 32 Byte Prozessausgangsdaten (inkl. 2 Byte Contol-Daten). Das Prozessabbild kann über die Parametrierung des Moduls applikationsspezifisch angepasst wer- den, siehe hierzu Prozessdaten-Mapping (Seite 19).
  • Seite 20 Welche Daten hier in welcher Reihenfolge angezeigt werden, ist abhängig von der Parametrierung des Kanals (siehe Parameter „Länge der Prozessausgangsdaten“ und „Mapping der Prozessausgangsdaten“). Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 21 5.1.3 Prozessdaten-Mapping Das Mapping der Prozessdaten kann über die Parametrierung des Masters applikationsspezifisch angepasst werden. Je nach Feldbus müssen die Prozessdaten wortweise, doppelwortweise oder komplett gedreht werden, um sie der Datenstruktur innerhalb der Steuerung anzupassen. Das Mapping der Prozessdaten wird Kanal für Kanal über die Parameter „Mapping Prozesseingangs- daten“, „Mapping Prozessausgangsdaten“, „Länge der Prozesseingangsdaten“...
  • Seite 22 Prozessdatenaustausch statt. Das Device bleibt im sicheren Zustand (Pre-Operate). Parameter und Diagnosedaten können gelesen bzw. geschrieben werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 23 Name Bedeutung Wert 0100 DI (mit Parameter- Pin 4 (BL67) des jeweiligen Steckverbinders bzw. die jeweilige zugriff) Klemme 1/2/3 oder 4 (BL20) wird grundsätzlich als einfacher digi- taler Eingang betrieben. Der azyklische Parameterzugriff von der SPS oder vom DTM ist jedoch möglich.
  • Seite 24 Sind die Prozessdaten ungültig, wird eine entsprechende Diag- Diagnose nose erzeugt. erzeugt keine Ungültige Prozessdaten erzeugen keine Diagnose. Diagnose Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 25 Name Bedeutung Wert Diagnosen deaktivieren Beeinflusst das Weiterleiten von IO-Link-Events vom Master an den Feldbus. Je nach Parametrierung, wer- den Events aufgrund Ihrer Priorität vom Master an den Feldbus weitergeleitet oder nicht. nein Der Master leitet alle IO-Link-Events an den Feldbus weiter. Informationen Der Master leitet alle IO-Link-Events außer IO-Link-Informationen („Notifikation”) an den Feldbus weiter.
  • Seite 26 Belegung analog zu Port 1 16…23 Kanal 3 Belegung analog zu Port 1 24…31 Kanal 4 Belegung analog zu Port 1 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 27 Default-Werte sind dargestellt. fett Name Bedeutung Wert Betriebsart IO-Link ohne Die jeweilige Klemme 1/2/3 oder 4 wird im IO-Link-Modus betrie- Überprüfung ben. Der Master prüft nicht, ob das angeschlossene Device dem konfi- gurierten Device entspricht. IO-Link mit Die jeweilige Klemme 1/2/3 oder 4 wird im IO-Link-Modus betrie- kompatiblem Gerät ben.
  • Seite 28 Einstellbar in Schritten von 0,8 bzw. 1,6 ms 11001111 (siehe Werte für den Parameter „Zykluszeit“ [ms]: (Seite 29)) (0×01 - 0×BF) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 29 Name Bedeutung Wert Revision automatisch Der Master bestimmt die IO-Link-Revision automatisch. V 1.0 IO-Link-Revision V 1.0 wird eingestellt. Prozesseingangsdaten ungültig erzeugt Sind die Prozessdaten ungültig, wird eine entsprechende Diag- Diagnose nose erzeugt. erzeugt keine Ungültige Prozessdaten erzeugen keine Diagnose. Diagnose Diagnosen deaktivieren Beeinflusst das Weiterleiten von IO-Link-Events vom Master an den Feldbus.
  • Seite 30 28 Byte 1111 30 Byte Geräte-ID 4 Byte Geräte-ID des angeschlossenen IO-Link-Device für die Port-Konfi- gurationsprüfung Wertebereich: 0…FFFFFF (24 Bit, LittleEndian-Format) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 31 Werte für den Parameter „Zykluszeit“ [ms]: Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert auto 15,2 0×56 30,4 0×7C 59,2 0×91 89,6 0×A4 0×B7 0×08 0×58 31,2 0×7E 60,8 0×92 91,2 0×A5 121,6 0×B8 0×10 16,8 0×5A 0×80 62,4...
  • Seite 32 Die Daten des angeschlossenen Gerätes/ der angeschlossenen Geräte werden vom Master eingelesen. Werkseinstellungen Der Master wird auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 33 Diagnose- und Statusmeldungen 5.3.1 LED-Anzeigen Das Modul verfügt über folgende LEDs zur Statusanzeige:  DIA: Überwacht den Modulstatus  Kanal LEDs – BL67: Statusanzeige für die IO-Link- bzw. DI-Kanäle an PIN 4 der M12-Buchsen 0 - 3: Statusanzeige für die XSG-Kanäle an PIN 2 der M12-Buchsen 4 - 7: –...
  • Seite 34 Status des Kanals x = „1“ (EIN) bzw. 5 - 8 blin- Kurzschluss am Ausgang des Kanals (BL20) kend, 0,5 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 35 5.3.2 Diagnosedaten Bei den Diagnosemeldungen wird generell zwischen Master-und Device-Diagnosen unterschieden. Die „PD “-Diagnose (Prozessdaten ungültig) kann von beiden Geräten, IO-Link-Master und IO- invalid Link-Device, gesendet werden. Master-Diagnosen Der Master meldet Probleme in der IO-Link-Kommunikation. Device-Diagnosen Die Device-Diagnosen bilden die von den IO-Link-Devices gesendeten IO-Link Event-Codes (gemäß IO-Link Spezifikation) im Diagnosetelegramm des Masters ab.
  • Seite 36 „Prozesseingangsdaten ungültig (Seite 22)“ auf „erzeugt keine Diagnose“. Device-Diagnosen Zur exakten Spezifizierung der Device-Diagnosen lesen Sie bitte die Device-Dokumentation des Device-Her- stellers. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 37 Bedeutung Abhilfe HW Error Hardware-Fehler Allgemeiner Hardware-Fehler oder Fehlfunktion des angeschlossenen Device. EVTD2 Grenzwertereignisse Ein Grenzwertereignis gemäß IO-Link-Spezifikation ist eingetreten. EVTD1 Wartungsereignisse Ein Wartungsereignis gemäß IO-Link-Spezifikation ist eingetreten, Wartung erforderlich. Param Parametrierungsfehler Das angeschlossene Device meldet einen Parametrierungsfehler (Verlust der Parameterein- stellungen, Parameter nicht initialisiert, etc.).
  • Seite 38 0 = keine Änderungen am Device-Parameterdatensatz vorgenommen 1 = Änderungen am Device-Parameterdatensatz vorgenommen (z. B. über DTM, am Device selbst, etc.) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 39 5.4.2 Parameter: Datenhaltungsmodus = aktiviert  Die Synchronisation der Parameterdatensätze erfolgt in beide Richtungen.  Immer der aktuellste Datensatz (im Master oder im Gerät) ist gültig: Dabei gilt: – aktuell ist der Datensatz im Device, wenn DS_UPLOAD_FLAG = 1 – aktuell ist der Datensatz im Master, wenn DS_UPLOAD_FLAG = 0 Parametrierung von Device in der Anlage:...
  • Seite 40  Der Zustand des DS_UPLOAD_FLAG wird ignoriert. IO-Link-Master IO-Link-Device Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device Abb. 5: „Datenhaltungsmodus“ = einlesen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 41 5.4.4 Parameter: Datenhaltungsmodus = überschreiben  Als Referenz gilt immer der Datensatz im Master.  Die Synchronisation der Parameterdatensätze erfolgt nur in Richtung Device.  Der Zustand des DS_UPLOAD_FLAG wird ignoriert. IO-Link-Master IO-Link-Device Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device Abb. 6: „Datenhaltungsmodus“ = überschreiben 5.4.5 Parameter: Datenhaltungsmodus = deaktiviert, löschen ...
  • Seite 42 2 Bytes Unsigned 16 DEVICE_ID 4 Bytes Unsigned 32 FUNCTION_ID 2 Bytes Unsigned 16 Wert: 0 SERIAL_NUMBER 16 Bytes String Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 43 Inhalt Größe Format Bemerkung IOL3 VENDOR_ID 2 Bytes Unsigned 16 DEVICE_ID 4 Bytes Unsigned 32 FUNCTION_ID 2 Bytes Unsigned 16 Wert: 0 SERIAL_NUMBER 16 Bytes String IOL3 VENDOR_ID 2 Bytes Unsigned 16 DEVICE_ID 4 Bytes Unsigned 32 FUNCTION_ID 2 Bytes Unsigned 16 Wert: 0 SERIAL_NUMBER...
  • Seite 44 High- bzw- Low-Byte des gesen- deten Event Codes. Event Code Low-Byte Qualifier siehe Byte 1 - 4 Port Event Code High-Byte Event Code Low-Byte Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 45 Subindex 66: Set Default Parameterization Entity_ IO-Link- Read/ Länge Beschreibung Port Subindex Write 4 Byte Das Beschreiben dieses Objekts setzt den IO-Link-Master in den Auslieferungszu- stand zurück. Jegliche Parametereinstel- lung und Konfiguration wird überschrie- ben. Auch der Datenhaltungspuffer wird gelöscht. Struktur des Reset-Befehls: Byte 3 Byte 2...
  • Seite 46 Device Cycle time UINT8 Zykluszeit des angeschlossenen Device Port 2 Struktur jeweils gemäß Port 1 Port 3 Port 4 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 47 Subindex 69: Extended Port Diagnostics Entity_ IO-Link- Read/ Länge Beschreibung Port Subindex Write max. 8 Byte Dieses Objekt dient zum Auslesen der Erweiterten Port-Diagnose. Struktur der Erweiterten Port-Diagnose: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0...
  • Seite 48 Master-Parametrierung anpassen (siehe Parameter Betriebsart (Seite 20)) Device Status Wert Bedeutung Device arbeitet korrekt Wartungsereignis Out-of-Specification Event Funktionscheck Fehler 5-255 reserviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 49 Der IO-Link-Funktionsbaustein: IOL_CALL Allgemeines Der IO-Link Funktionsbaustein IOL_CALL ist in der IO-Link Spezifikation „IO-Link Integration Part 1- Technical Specification for PROFIBUS and PROFINET“ spezifiziert. HINWEIS Die IO-Link CALL-Funktionsbausteine können, je nach Steuerungshersteller, durchaus von der Spezifikation abweichen (z. B. in der Darstellung oder im Gebrauch der Variablen). IOL_CALL gemäß...
  • Seite 50  BL20-E-GW-EN (mit 4IOL Master Modul)  BL67-GW-EN (mit 4IOL Master Modul)  TBEN-S2-4IOL  TBEN-Lx-8IOL  BLCEN-xxxx-4IOL  FEN20-4IOL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 51 6.3.1 IO-Link CALL (Turck) Eingangsvariablen Variable Datentyp Bedeutung xREQ BOOL Eine steigende Flanke löst den Sendebefehl aus. Adressierung des IO- Die Adressierung des IO-Link-Master-Moduls ist abhängig vom verwendeten Feld- Adres- Link-Master-Moduls bus/Ethernet-Protokoll und variiert je nach verwendetem Baustein, siehe sierung des IO-Link-Master-Moduls...
  • Seite 52 System“), die die Kommunikation zwischen IO-Link Master und ange- schlossenen Devices betreffen  siehe IOL_STATUS (Seite 52) iLEN Länge der gelesenen Daten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 53 6.3.2 STATUS - Kommunikationsfehlerstatus Der Status der azyklischen Kommunikation setzt sich aus 4 Byte wie folgt zusammen: Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 0×80 Herstellerspezifische Herstellerspezifische Definiert den Fehler als Kennung (nicht immer Fehlercode Kennung (nicht immer Fehler der azyklischen anwendbar) anwendbar) Kommunikation...
  • Seite 54 Device kann Anfrage vom Master nicht verarbeiten. 0×8000 APP_DEV Applikationsfehler im Device 0×8011 IDX_NOTAVAIL Index nicht verfügbar 0×8012 SUBIDX_NOTAVAIL Subindex nicht verfügbar Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 55 Error Code Benennung Bedeutung gemäß Spec. 0×8020 SERV_NOTAVAIL Dienst vorübergehend nicht verfügbar 0×8021 SERV_NOTAVAIL_LOCCTRL Dienst vorübergehend nicht verfügbar, Device ausge- lastet (z. B. Teachen/Parametrieren vom Gerät am Gerät aktiv). 0×8022 SERV_NOTAVAIL_DEVCTRL Dienst vorübergehend nicht verfügbar, Device ausge- lastet (z. B. Teachen/Parametrieren vom Gerät per DTM/SPS etc.
  • Seite 56 Der IO-Link-Funktionsbaustein: IOL_CALL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 57 Turck Multiprotokoll Gateway BL20-E-GW-EN (VN03-00) – IO-Link Master BL20-E-4IOL mit IO-Link Port 1: Turck-Temperatursensor, TS-500-LUUPN8X-H1141 IO-Link Port 2: nicht genutzt IO-Link Port 3: nicht genutzt IO-Link Port 4: Turck I/O-Hub, TBIL-M1-16DIP 7.1.2 Verwendete Software  SIMATIC Manager, Step 7, Version 5.5, SP2 2018/10...
  • Seite 58 Step 7 (PROFIBUS-DP/PROFINET): IOL_CALL (FB102) Konfiguration in HW-Config 7.2.1 Konfiguration des IO-Link-Masters Abb. 9: Konfiguration des IO-Link-Masters Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 59 7.2.2 Konfiguration der IO-Link-Ports Die 4 Ports des IO-Link Masters können sowohl im IO-Link Modus mit unterschiedlicher Konfigura- tion als auch im DI-Modus betrieben werden (siehe hierzu auch Parameter Betriebsart (Seite 20)). Abb. 10: Konfiguration der IO-Link-Ports  Port im IO-Link-Modus (mit identischem Gerät, mit kompatiblem Gerät, etc.) Geben Sie unter „Eingangsdaten Länge“...
  • Seite 60 Device als Austauschgerät akzeptiert, siehe auch Parameter (Seite 20). – Gerät: Turck I/O-Hub, TBIL-M1-16DIP, 2 Byte Prozessdaten Abb. 11: Konfiguration der IO-Link-Ports (Beispielprojekt) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 61 Verwendung des Funktionsbausteins in Step 7 Eine allgemeine Beschreibung des Funktionsbausteins und seiner Ein- und Ausgangsvariablen fin- den Sie in Kapitel Der IO-Link-Funktionsbaustein: IOL_CALL. Abb. 12: Beispielaufruf Siemens FB IO-Link-CALL (FB102) in OB1 2018/10...
  • Seite 62 Funktionsbaustein-Instanz PORT (ENTITY_PORT) Das IO-Link-Device befindet sich an Port 4. IOL_INDEX 0×12 Index für Produktnamen Abb. 13: Eingangsvariablen für Lesezugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 63  Lesezugriff über eine steigende Flanke an „REQ“ aktivieren: Abb. 14: Aktivieren des Lesezugriffs  Das Ergebnis der Abfrage ist in diesem Beispiel in der Prozessdatentabelle VAT „Sensor 1“ zu sehen: Abb. 15: Prozessdaten des Sensors 2018/10...
  • Seite 64 Das IO-Link-Device befindet sich an Port 1. IOL_INDEX 0×55 Index für „Messwert-Aktualisierungszeit/Drehen/ Deaktivieren des Displays“, siehe oben. LEN_READ 1 Byte wird geschrieben. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 65 Abb. 17: Eingangsvariablen für Schreibzugriff  Den zu schreibenden Wert (0x05) in der Variablentabelle unter „Steuerwert“ angeben und schreiben. Abb. 18: Steuerwert für Index 0×55 2018/10...
  • Seite 66 Abb. 19: Aktivieren des Schreibzugriffs  Das Display des Sensors ist nun um 180° gedreht, die Aktualisierungszeit ist auf 600 ms einge- stellt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 67 Siemens S7, CPU 1511-1 PN  BL67-GW-EN mit IO-Link-Master-Modul BL67-4IOL an Steckplatz 1 der BL67-Station  IO-Link-Device am BL67-4IOL: Port 1 Turck Temperatursensor, TS-530-LI2UPN8X-..., IO-Link V1.0 Port 2 Port 3 Port 4 Turck I/O-Hub: TBIL-M1-16DXP, IO-Link V1.1 8.1.2 Verwendete Software ...
  • Seite 68 0 zu setzen, damit bei der Abbildung der Prozessdaten auf den Feldbus keine Bytes unnötig durch digitale Daten blockiert werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 69 IO-Link ohne Überprüfung  Im Falle eines Device-Austauschs wird jedes beliebige IO-Link – Device als Austauschgerät akzeptiert, siehe auch Parameter (Seite 20). – Gerät: Turck Temperatursensor, TS-500-LUUPN8X-H1141, 2 Byte Prozessdaten Port 2 und Port 3: – konfiguriert als DI Port 4: IO-Link ohne Überprüfung ...
  • Seite 70 Für den Zugriff auf diese Funktionen des TBEN-Lx-8IOL kann auch im TIA-Portal (ab Ver- sion V13) der ursprüngliche IOL_CALL-Baustein verwendet werden. Siemens stellt diesen für TIA-Portal-Nutzer unter https://support.industry.siemens.com als „Archive.zip“ zur Verfügung. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 71 8.3.1 Beispielzugriffe mit IO_LINK_DEVICE Zur Visualisierung der Abläufe beim Lese- bzw. Schreibzugriff via IO_LINK_DEVICE dient in diesem Beispiel die Beobachtungstabelle „Sensor1“. Die Belegung der SPDU-Indizes der IO-Link-Geräte entnehmen Sie bitte der jeweiligen Device- Dokumentation. HINWEIS Der Zugriff des Bausteins auf das Gerät und die angeschlossenen Sensoren erfolgt über die Eingangsvariable „ID“.
  • Seite 72 BL67-4IOL Funktionsbaustein-Instanz PORT Das IO-Link-Device befindet sich an Port 4. IOL_INDEX 0x12 Index für Produktnamen Abb. 24: Eingangsvariablen für Lesezugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 73  Den Lesezugriff zusätzlich über eine steigende Flanke an „REQ“ aktivieren: Abb. 25: Aktivieren des Lesezugriffs 2018/10...
  • Seite 74  Das Ergebnis der Abfrage ist in diesem Beispiel ab Zeile 19 der Beobachtungstabelle im "IO-Link Record" zu sehen: Abb. 26: Prozessdaten des Sensors Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 75 Schreibzugriff Ändern des Parameters „Messwertaktualisierungszeit/Drehen/Deaktivieren des Displays“ (Index 55) auf Wert 0x05 (600 ms Messwert-Aktualisierungszeit, Anzeige um 180° gedreht) vom Turck Tempe- ratursensor, TS-500-LUUPN8X-H1141 an IO-Link Port 1. Abb. 27: Ausschnitt aus der Dokumentation zu den Turck Temperatursensoren  Über „Variable steuern“ die Eingangsvariablen des Bausteins wie folgt beschreiben (Beschrei- bung s.o.):...
  • Seite 76 TIA-Portal: IOL_DEVICE Abb. 28: Eingangsvariablen für Schreibzugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 77  Den zu schreibenden Wert (0x05) in der Beobachtungstabelle im ersten Wort von „IO-Link Record“ angeben und schreiben. Abb. 29: Steuerwert für Index 0x55 2018/10...
  • Seite 78 Abb. 30: Aktivieren des Schreibzugriffs  Das Display des Sensors ist nun um 180° gedreht, die Aktualisierungszeit ist auf 600 ms einge- stellt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 79 Beispielprojekt 9.1.1 Verwendete Hardware  Turck BL67-PG-EN-V3 (Firmware-Version V1.1.5.0) – IO-Link Master BL67-4IOL mit IO-Link Port 1: Turck Temperatursensor, TS-500-LUUPN8X-H1141 IO-Link Port 2: nicht genutzt IO-Link Port 3: nicht genutzt IO-Link Port 4: Turck I/O-Hub, TBIL-M1-16DIP 9.1.2 Verwendete Software ...
  • Seite 80 0 zu setzen, damit bei der Abbildung der Prozessdaten auf den Feldbus keine Bytes unnötig durch digitale Daten blockiert werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 81 – Austauschgerät akzeptiert (Prüfung von Hersteller-ID, Geräte-ID, etc., siehe auch Parameter (Seite 20). – Gerät: Turck Temperatursensor, TS-500-LUUPN8X-H1141, 2 Byte Prozessdaten Port 1 und Port 2: – konfiguriert als DI Port 3: IO-Link ohne Überprüfung  Im Falle eines Device-Austauschs wird jedes beliebige IO-Link- –...
  • Seite 82 Kapitel Der IO-Link-Funktionsbaustein: IOL_CALL. Der IOL-CALL-FB ist Teil der Turck-Bibliothek „IO-Link CALL LocalIO“. Abb. 33: Turck IO-Link Call in CODESYS Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 83 Beispielzugriffe mit IOL_CALL Die Belegung der Subindizes der IO-Link-Geräte entnehmen Sie bitte der jeweiligen Dokumenta- tion. Lesezugriff Auslesen des Produktnamens (Product name, Index 18) vom Turck IO-Link I/O-Hub TBIL-M1-16DIP an IO-Link Port 1.  Eingangsvariablen des Bausteins wie folgt beschreiben: Variable Wert (dez.)
  • Seite 84  Das Ergebnis der Abfrage ist in diesem Beispiel im Daten-Array „Record_IOL_Data“ zu sehen: TBIL-M1-16DIP Abb. 36: Prozessdaten des Sensors Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 85 Schreibzugriff Ändern des Parameters „Messwertaktualisierungszeit/Drehen/Deaktivieren des Displays“ (Index 0x55) auf Wert 0x05 (600 ms Messwert-Aktualisierungszeit, Anzeige um 180° gedreht) vom Turck Temperatursensor, TS-500-LUUPN8X-H1141 an IO-Link Port 1. Abb. 37: Ausschnitt aus der Dokumentation zu den Turck Temperatursensoren  Eingangsvariablen des Bausteins wie folgt beschreiben:...
  • Seite 86 1 Byte wird geschrieben Hier muss die exakte Länger der zu schreibenden Daten angegeben werden Abb. 38: Eingangsvariablen für Schreibzugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 87  Der zu schreibende Wert ("05", s. 83) wird im Daten-Array „Record_IOL_Data“ angegeben und geschrieben. Abb. 39: Eingangswert für Schreibzugriff 2018/10...
  • Seite 88 Abb. 40: Schreibzugriffs aktivieren  Das Display des Sensors ist nun um 180° gedreht, die Aktualisierungszeit ist auf 600 ms einge- stellt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 89 10 Anhang 10.1 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 IO-Link-Devices gemäß IO-Link-Spezifikation V1.0 unterstützen keine Datenhaltung. Der Parame- ter „Datenhaltungsmodus“ muss in diesem Fall am Port auf „deaktiviert, löschen“ gesetzt werden, wenn ein IO-Link-V1.0-Device verwendet wird. Abb. 41: Datenhaltungsmodus deaktiviert, löschen Inbetriebnahme ...
  • Seite 90 Prozesswert nicht zu erfas- Ändern Sie dazu den Parameter sen ist. „Prozesseingangsdaten ungültig (Seite 22)“ auf „erzeugt keine Diag- nose“. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 91 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D301332 | 2018/10 *D301332* www.turck.com...