Seite 1
BVS 10 ATEX E II 1G Ex ia IIC Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Portavo® 904(X) PH Stratos®Pro deutsch deutsch A2... PH Betriebsanleitung x ia IIC T3/T4/T6 ATEX E 089 X Aktuelle Produktinformation: Aktuelle Produktinformation: www.knick.de Aktuelle Produktinformation: www.knick.de www.knick.de...
Seite 3
Grundlegendes Garantie Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anliefe- rung im Werk kostenlos behoben. Sensoren und Zubehör: 1 Jahr. Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden.
Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Der Lieferumfang des Portavo 904(X) PH umfasst: • Portavo 904(X) PH inkl. 4 AA Batterien und vormontiertem Köcher • Tragriemen • Kurzanleitung in verschiedenen Sprachen • Werksprüfzeugnis • Sicherheitshinweise • Zertifikate •...
• Sicherheitshinweise • Zertifikate • Kurzbedienungsanleitungen Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren. • EG-Konformitätserklärungen Zertifikate • IECEx • ATEX Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Sprachvarianten auf CD-ROM bzw. im Internet: www.knick.de...
Portavo 904(X) PH im Überblick Portavo 904(X) PH ist ein portables pH- Messgerät. Die Bedienung ist dank einer Klartext-Zeile im kontrastreichen LC-Display weitgehend selbsterklärend. Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich bis Zone 0 ist die Gerätevariante 904 X PH erhältlich. Das Gerät zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: •...
Portavo 904(X) PH im Überblick Komfortfunktionen Memosens Das Portavo 904 kann mit Memosens-Sensoren kommunizieren. Diese digitalen Sensoren werden nach dem Anschließen automatisch vom Gerät erkannt und es erscheint im Display das neben- stehende Logo. Memosens ermöglicht darüber hinaus die Speicherung von Kalibrierdaten, die beim Wechsel des Sensors an ein anderes Me- mosens-fähiges Gerät auch dort zur Verfügung stehen und genutzt werden können.
Portavo 904(X) PH im Überblick Schutzklappe Die Vorderseite des Gerätes ist durch eine Klappe geschützt, die sich zum Gebrauch komplett auf die Rückseite umlegen und arretieren lässt. In der Schutzklappe befindet sich eine Über- sicht der Bedienfunktionen und der Gerätemeldungen. Haken Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein ausklappbarer Haken, der es...
Portavo 904(X) PH im Überblick Display Das Gerät besitzt für alphanumerische Informationen wie Mess- und Kalibrier- daten, Temperaturen und Datum/Uhr- zeit ein dreizeiliges Display. Darüber hinaus können verschiedene Informa- tionen in Form von Symbolen (Senso- face, Batteriestatus etc.) eingeblendet werden. Nebenstehend sehen Sie einige typi- Messen sche Displayabbildungen.
Portavo 904(X) PH im Überblick Tastatur Die Tasten der Folientastatur besitzen einen deutlichen Druckpunkt. Sie haben folgende Funktionen: on/off Einschalten des Gerätes mit Anzeige der Geräte- und Kalibrierdaten (siehe Inbetriebnahme) meas Einschalten des Gerätes / Messmodus aufrufen / Datenlogger anhalten Kalibrierung starten Geräteeinstellung aufrufen / Bestätigungsfunktion...
Inbetriebnahme Kontrollieren Sie das Gerät zunächst auf Vollständigkeit (siehe Lieferumfang) und Unversehrtheit. Achtung! Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft: • sichtbare Beschädigung des Gerätes • Ausfall der elektrischen Funktion • längere Lagerung bei Temperaturen über 70 °C •...
Inbetriebnahme Auf dem Display zeigt ein Batteriesymbol die Kapazität der Batterien an: Symbol gefüllt Batterien volle Kapazität Symbol teilweise gefüllt ausreichende Kapazität vorhanden Symbol leer keine ausreichende Kapazität vorhanden; Kalibrieren möglich, kein Loggen Symbol blinkt maximal noch 10 Betriebsstunden, Messen ist noch möglich Achtung! Unbedingt Batterien wechseln! Warnung!
Inbetriebnahme Sensor anschließen Das Portavo 904(X) PH besitzt mehrere Anschlüsse und kann eine Vielzahl unter- schiedlicher Sensoren zur Messung verwenden. Es darf immer nur ein Sensor an das Messgerät angeschlossen werden. Den Anschluss von Memosens-Sensoren erkennt das Gerät automatisch und schaltet entsprechend um.
Inbetriebnahme Gerät einschalten Nach dem Anschluss des Sensors kann das Gerät mit Hilfe der Taste on/off oder meas eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten mit der Taste on/off durchläuft das Gerät zunächst einen Selbsttest und zeigt anschließend die Kalibrierdaten und Einstellungen an, bevor es den Messmodus erreicht. Nach dem Einschalten mit der Taste meas wird unmittelbar in den Messmodus geschaltet.
Kalibrieren Kalibrierung CALIMATIC (Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Kalibrierung dient der Anpassung des jeweiligen Sensors an das Messgerät. Nur so ist gewährleistet, vergleichbare und reproduzier- bare Messergebnisse zu erhalten. Messung Kalibrierverfahren, Anzahl der Kalibrierpunkte und Puffer- CALIMATIC satz wurden in der Konfigurierung eingestellt.
Kalibrieren Kalibrierung DATA INPUT (Kalibrierung durch Dateneingabe bekannter Sensorwerte) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung DATA INPUT ZERO POINT Wert für den Nullpunkt auswählen. SLOPE Wert für die Steilheit auswählen. Nacheinander werden die Kalibrierdaten angezeigt: Datum und Uhrzeit ZERO POINT SLOPE Anschließend automatischer Wechsel zur Messung.
Kalibrieren Kalibrierung MANUAL (Manuelle Kalibrierung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Anzahl der Kalibrierpunkte wurde in der Konfi- MANUAL gurierung eingestellt. CAL 1/2/3 PRESS CAL pH-Anzeige blinkt Aus der Beschreibung des Puffers den tempe- PRESS CAL raturrichtigen pH-Wert ermitteln und mit einstellen.
Kalibrieren Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung das gewünschte Kalibrierverfahren CALIMATIC blinkt auswählen (CALIMATIC, DATA INPUT oder MA- NUAL). Führen Sie die gewählte Kalibrierung durch (siehe Kalibrierung CALIMATIC, DATA INPUT oder MANUAL).
Messen Tasten für die Nachdem die Gerätevorbereitungen abgeschlossen sind, Messung können Sie die eigentliche Messung vornehmen. 1) Schließen Sie den gewünschten Sensor an das Messgerät an. Einige Sensoren benötigen eine spezielle Vorbehand- lung. Diese entnehmen Sie bitte der jeweiligen Sensor- Bedienungsanleitung.
Datenlogger Der Datenlogger Das Gerät verfügt über einen Datenlogger, der vor der Benutzung konfiguriert und anschließend aktiviert wird. Sie können zwischen folgenden Loggertypen wählen: • DIFF (messwertgesteuertes Loggen von Messgröße und Temperatur) • INT (zeitgesteuertes Loggen in einem festen Intervall) •...
Datenlogger Die Betriebsarten des Datenloggers (Loggertyp) Manuelles Loggen, wenn Logger aktiviert (SHOT) In dieser Betriebsart werden Messwerte immer dann gespeichert, wenn die Taste STO gedrückt wird. Messung Logger aktiviert Messwert wird an die Adresse des zuletzt gespeicherten Wertes +1 gespeichert Manuelles Loggen, wenn Logger deaktiviert Messung Logger deaktiviert...
Seite 25
Datenlogger Differenz (DIFF) Wenn der Delta-Bereich (Messgröße und/oder Temperatur) bezogen auf den letzten Eintrag über-/unterschritten wird, erfolgt ein neuer Eintrag und der Delta-Bereich verschiebt sich um das Delta nach oben bzw. unten. Der erste Eintrag wird automa- tisch gespeichert, wenn der Datenlogger gestartet wird. Beispiel: Erster Eintrag = 7, Delta = 1 Delta Delta...
Datenlogger Datenloggermenü Auswahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit set Anzeige Logger CONT Startadresse auswählen und Datenlogger starten START Löscht alle Einträge und startet den Datenlogger mit der Startadresse 0001 Alle Einträge löschen Loggertyp auswählen und konfigurieren: DIFF, INT, DIFF+INT, SHOT (siehe Tabelle unten) Übersicht Datenloggermenü...
Datenlogger Datenlogger konfigurieren Voraussetzung: Datenlogger ist angehalten (meas drücken). Messung Messwert wird gehalten Logger: CONT blinkt Logger: START blinkt Logger: DEL blinkt Logger: SET blinkt Logger: Der aktuelle Loggertyp Gewünschten Loggertyp mit st wählen: blinkt DIFF, INT, DIFF+INT oder SHOT. Entsprechend Loggertyp Werte mit st wählen und jeweils mit set bestätigen.
Datenlogger Datenlogger mit CONT starten Voraussetzung: Datenlogger ist konfiguriert. Nach jedem Ausschalten des Gerätes muss der Datenlogger neu gestartet werden (Ausnahme: SHOT). Messung Messwert wird gehalten Logger: CONT blinkt Adresse des zuletzt gespeicherten Wenn gewünscht: Startadresse mit st Wertes +1 blinkt wählen.
Datenlogger Loggerdaten anzeigen Mit der Taste RCL können Sie sich alle gespeicherten Messwerte auf dem Display anzeigen lassen. Die komfortable Verwaltung des Datenloggers ist über die Software Paraly SW 112 möglich. Messung Display zeigt das Symbol „RCL“ Mit st gewünschte Adresse wählen. Es wer- und den zuletzt gespeicherten den auch leere Speicherplätze angezeigt.
Datenlogger Datenlogger anhalten Mit der Taste meas können Sie den Datenlogger zu jeder Zeit anhalten. Messung, Logger aktiviert meas Datenlogger wird angehalten. Symbole „LOGGER“ und „aktiver Loggertyp“ werden nicht mehr angezeigt. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, durch STO einen Mess- wert zu halten und ihn anschließend an eine beliebige Adresse zu speichern.
Die Taste clock ruft die Uhr auf. Datum und Uhrzeit werden in dem Format angezeigt, wie in der Konfigurierung ausgewählt. Die Uhr wird wie nachfolgend beschrieben gestellt. Anzeige Uhrzeit +Datum Stundenanzeige blinkt Wert einstellen. SET HOUR Minutenanzeige blinkt Wert einstellen. SET MINUTE Sekundenanzeige blinkt Uhr wird gestartet, Sekunden zählen aufwärts.
Software Paraly SW 112 Die Software Paraly SW 112 ergänzt die Geräteserie Portavo und ermöglicht die komfortable Verwaltung der Daten, die mit den Messgeräten erfasst wurden, sowie die einfache und übersichtliche Einstellung der Messgeräte. Paraly SW 112 verbin- det sich automatisch mit dem Portavo, sobald das Messgerät an den USB-Port des Rechners angeschlossen wird.
Fehler- und Gerätemeldungen Das Messgerät zeigt Fehlermeldungen mit „ERROR …“ auf dem Display an. Hinweise auf den Sensorzustand werden durch das Symbol „Sensoface“ (freundlich, neutral, traurig) und ggf. einem zusätzlichen Hinweis ( „INFO …“) dargestellt. Beispiel Fehlermeldung: Beispiel Meldung „Sensoface“: ERROR 8 (Gleiche Kalibriermedien) INFO 1 (Kalibriertimer abgelaufen) Sensoface (das ist das „Gesicht“-Symbol) gibt...
Fehler- und Gerätemeldungen Meldungen „Sensoface“ Das Symbol „Sensoface“ weist Sie wie folgt auf den Sensorzustand hin: Sensoface bedeutet Sensor ist in Ordnung Sensor demnächst kalibrieren Sensor kalibrieren oder austauschen Zusätzlich wird bei den Symbolen „Sensoface neutral“ und „Sensoface traurig“ „INFO …“ auf dem Display angezeigt, um Ihnen einen Hinweis auf die Ursache der Verschlechterung des Sensors zu geben.
Fehler- und Gerätemeldungen Fehlermeldungen Die folgenden Fehlermeldungen werden auf dem Display angezeigt. Meldung Ursache Fehler beheben Batterie leer Batterien austauschen blinkt ERROR 1 Messbereich pH überschritten Messbereich ORP wurde Überprüfen Sie, ob die Messbedin- ERROR 2 überschritten gungen dem Messbereich entspre- chen.
Robuster Feldkoffer (zur Aufnahme von Messgerät, Sensor, ZU 0934 Kleinteilen und Bedienungsanleitung) Adapter von BNC-pH-Sensoren an die DIN-Buchse ZU1190 Ersatzköcher (5 Stück) ZU 0929 Memosens-Laborkabel M8, 4-polig CA/MS-001XFA-L Li-Ion-Akku ZU 0925 Bitte informieren Sie sich ausführlich über unser Angebot unter www.knick.de.
Lieferprogramm Sensoren pH-Sensoren analog Bestell-Nr. pH/Pt-1000-Sensor (Kunststoffschaft, Länge 120 mm) SE 101 N pH/Pt-1000-Sensor (Glasschaft, Länge 110 mm) SE 102 N pH-Einstich-Sensor (Kunststoffschaft, Länge 65/25 mm) SE 104 N pH/Pt-1000-Sensor zur Messung im Ex-Bereich Zone 0, ZU 6979 einschl. Potentialausgleichskabel Temperaturfühler Pt 1000 ZU 6959 Temperaturfühler Pt 1000 mit abgewinkeltem Kopf...
Technische Daten Eingang pH/mV pH-Buchse DIN 19 262 (13/4 mm) Messbereich pH -2 … 16 Nachkommastellen * 2 oder 3 Eingangswiderstand 1 x 10 Ω (0 … 35 °C) Eingangsstrom 1 x 10 (bei RT, Verdopplung alle 10 K) Messzyklus ca.
Seite 40
Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung MANUAL manuelle Kalibrierung mit Eingabe individuel- ler Pufferwerte DATA INPUT Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit Calimatic-Puffersätze * -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01/12,00 -07- WTW techn.
Seite 41
Technische Daten Anschlüsse 1x pH-Buchse DIN 19 262, 2x Buchse 4 mm für separaten Temperaturfühler 1x Buchse M8, 4-polig für Memosens-Laborkabel 1x Micro USB-B zur Datenübertragung zum PC Portavo 904 X: Bei Nutzung des USB-Anschlusses Sicherheitshinweise beachten! Anzeige LCD STN 7-Segmentanzeige mit 3 Zeilen und Symbolen Sensoface Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig) Statusanzeigen...
Seite 42
Technische Daten RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU Hilfsenergie Portavo 904 Batterien 4 x AA (Mignon) Alkaline oder 4 x Akku NiMH oder 1 x Li-Ionen-Akku, ladbar über USB Portavo 904 X Batterien 4 x AA Typen siehe Control Drawing No. 209.009-110 Betriebszeit ca.