Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM U10M Montageanleitung Seite 49

Kraftaufnehmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U10M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

U10M, U10S
Abb. 1.3:
U10M mit Adapter (links) und ohne Adapter (rechts)
2. Doppelbrückenausführung
Der Kraftaufnehmer ist auch mit zwei galvanisch getrennten Messbrücken-
schaltungen verfügbar.
3. TEDS
Sie können den Kraftaufnehmer mit einer Aufnehmeridentifikation („TEDS")
beziehen. TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglicht Ihnen, die
Aufnehmerdaten (Kennwerte) in einem Chip zu hinterlegen, der von einem
angeschlossenen Messgerät ausgelesen werden kann. Bei der Doppel-
brückenausführung erhält jede Messbrücke einen eigenen TEDS. Siehe
auch Seite 63.
4. Gewindestecker
Der Kraftaufnehmer wird normalerweise mit einem Bajonettstecker aus-
geliefert. Auf Wunsch kann stattdessen ein Gewindestecker montiert
werden.
5. Kalibrierung:
Auf Wunsch kalibriert HBM den Kraftaufnehmer auf 200% der Nennkraft.
Die hohen mechanischen Reserven des Kraftaufnehmers ermöglichen
diese Verwendung bei rein statischen Messaufgaben. Beachten sie jedoch,
dass sich das Ausgangssignal verdoppelt.
6. Krafteinleitungsteil
Auf Wunsch liefern wir die U10M mit einem im Zentralgewinde montierten
Krafteinleitungsbolzen, siehe Abb. 1.4 auf Seite 50.
A1385−6.0 en/de/fr
49
HBM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

U10s

Inhaltsverzeichnis