6 Fehlersuche und -behebung
ALARM/ WARNING 27, Bremschopper-Fehler:
Während des Betriebs wird der Bremstransistor überwacht. Bei einem
Kurzschluss wird die Bremsfunktion abgebrochen und die Warnung aus-
gegeben. Der Frequenzumrichter kann weiterhin betrieben werden, auf-
grund des Kurzschlusses wird jedoch eine hohe Leistung an den
Bremswiderstand abgegeben, auch wenn dieser nicht gebremst wird.
Schalten Sie den Frequenzumrichter ab, und bauen Sie den Bremswider-
stand aus.
Dieser Alarm bzw. diese Warnung kann ebenfalls auftreten, wenn der
Bremswiderstand überhitzt. Klemme 104 bis 106 sind als Bremswider-
stand verfügbar. Zu Klixon-Eingängen siehe Abschnitt Temperaturschal-
ter Bremswiderstand.
Warnung: Es besteht das Risiko einer Überhitzung des
Bremswiderstandes, wenn der Bremstransistor einen
Kurzschluss hat.
6
ALARM/WARNUNG 28, Bremstest Fehler:
Bremstransistorfehler: Der Bremswiderstand ist nicht angeschlossen/
funktioniert nicht.
ALARM 29, Umrichter Übertemperatur:
Bei Schutzart IP 20 oder IP 21/NEMA 1, liegt die Abschaltgrenze für die
Kühlkörpertemperatur bei 95
dann quittiert werden, wenn die Kühlkörpertemperatur 70 ° C +5 °C wie-
der unterschritten hat.
Mögliche Ursachen:
-
Umgebungstemperatur zu hoch
-
Motorkabel zu lang
ALARM 30, Motorphase U fehlt:
Motorphase U zwischen Frequenzumrichter und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus, und prüfen Sie Motorphase U.
ALARM 31, Motorphase V fehlt:
Motorphase V zwischen Frequenzumrichter und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus, und prüfen Sie Motorphase V.
ALARM 32, Motorphase W fehlt:
Motorphase W zwischen Frequenzumrichter und Motor fehlt.
Schalten Sie den Frequenzumrichter aus, und prüfen Sie Motorphase W.
ALARM 33, Inrush Fehler:
Zu viele Einschaltungen haben innerhalb zu kurzer Zeit stattgefunden. Die
zulässige Anzahl Einschaltungen innerhalb einer Minute ist im Kapitel
gemeine technische Daten
WARNUNG/ALARM 34, Feldbus-Kommunikationsfehler:
Der Feldbus auf der Kommunikationsoptionskarte funktioniert nicht ord-
nungsgemäß. Prüfen Sie die Modulparameter, und prüfen Sie, ob das
Modul ordnungsgemäß in Steckplatz A des Frequenzumrichters einge-
setzt wurde.
WARNUNG/ALARM 36, Netzausfall:
Diese Warnung/dieser Alarm ist nur aktiv, wenn die Versorgungsspan-
nung des Frequenzumrichters unterbrochen wurde und Par. 14-10
Failure
nicht auf AUS steht. Mögliche Korrektur: Überprüfen Sie die Si-
cherungen des Frequenzumrichters.
Alarm 38, interner Fehler:
Wenn dieser Alarm ausgegeben wird, müssen Sie sich möglicherweise mit
Ihrem Danfoss-Lieferanten in Verbindung setzen. Einige typische Alarm-
meldungen:
102
o
o
C +5
C. Der Temperaturfehler kann erst
aufgeführt.
MG.33.AC.03 - VLT
0 Die serielle Kommunikationsschnittstelle kann nicht ini-
tialisiert werden. Schwerer Hardwarefehler
256 Die EEPROM-Leistungsdaten sind defekt oder zu alt
512 Die EEPROM-Daten auf der Steuerkarte sind defekt oder
zu alt
513 Timeout beim Lesen von EEPROM-Daten
514 Timeout beim Lesen von EEPROM-Daten
515 AOC erkennt EEPROM-Daten nicht
516 Schreiben in EEPROM nicht möglich, da ein Schreibvor-
gang durchgeführt wird
517 Timeout für den Schreibvorgang
518 Fehler im EEPROM
519 Fehlende oder ungültige BarCode-Daten in EEPROM
1024 – 1279 CAN-Telegramm kann nicht gesendet wer-
den (1027 zeigt einen möglichen Hardwarefehler an).
1281 Timeout beim digitalen Signalprozessor
1282 Die Versionen der Power Micro-Software stimmen nicht
überein
1283 Die Versionen der EEPROM-Leistungsdaten stimmen
nicht überein
1284 Softwareversion des digitalen Signalprozessors kann
nicht gelesen werden
1299 Options-Software in Steckplatz A ist zu alt
1300 Options-Software in Steckplatz B ist zu alt
1311 Options-Software in Steckplatz C0 ist zu alt
1312 Options-Software in Steckplatz C1 ist zu alt
1315 Options-Software in Steckplatz A nicht unterstützt (nicht
zulässig)
1316 Options-Software in Steckplatz B nicht unterstützt (nicht
zulässig)
1317 Options-Software in Steckplatz C0 nicht unterstützt
(nicht zulässig)
1318 Options-Software in Steckplatz C1 nicht unterstützt
(nicht zulässig)
1536 Es wurde eine AOC-Ausnahme festgestellt. Fehlerbehe-
bungsinformationen in LCP
1792 DSP Watchdog ist aktiv. Behebung von Fehlern bei der
Übertragung von MOC-Leistungsdaten
2049 Leistungsdaten neu gestartet
2315 Fehlende Software-Version von Antrieb
2816 Stapelüberlauf an Steuerkartenmodul
2817 Planung langsame Aufgaben
2818 Schnelle Aufgaben
2819 Parameter-Thread
2820 LCP-Stapelüberlauf
2821 Überlauf an der seriellen Schnittstelle
2822 Überlauf an der USB-Schnittstelle
3072-512
Parameterwert liegt nicht im zulässigen Grenzwertbe-
2
reich. Führen Sie eine Initialisierung durch. Parametern-
ummer, die den Alarm ausgelöst hat: Ziehen Sie vom
Code den Wert 3072 ab. Beispiel: Fehlercode 3238:
3238-3072 = 166 (außerhalb des Grenzwertbereichs)
5123 Option in Steckplatz A: Hardware mit Steuerkartenhard-
ware nicht kompatibel
5124 Option in Steckplatz B: Hardware mit Steuerkartenhard-
ware nicht kompatibel
5125 Option in Steckplatz C0: Hardware mit Steuerkarten-
All-
hardware nicht kompatibel
5126 Option in Steckplatz C1: Hardware mit Steuerkarten-
hardware nicht kompatibel
5376-623
Unzureichender Speicher
1
WARNUNG 40, Digitalausgang 27 ist überlastet
Überprüfen Sie die Last an Klemme 27, oder beseitigen Sie den Kurz-
Digital I/O Mode
schluss. Par. 5-00
prüfen.
WARNUNG 41, Digitalausgang 29 ist überlastet:
Mains
Überprüfen Sie die Last an Klemme 29, oder beseitigen Sie den Kurz-
Digital I/O Mode
schluss. Par. 5-00
prüfen.
WARNUNG 42, Digitalausgang X30/6 ist überlastet:
Überprüfen Sie die Last an Klemme X30/6, oder beseitigen Sie den Kurz-
Term X30/6 Digi Out (MCB 101)
schluss. Par. 5-32
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
VLT
AutomationDrive FC 300 Produkt-
Klemme 27 Funktion
und Par.5-01
Terminal 29 Mode
und Par. 5-02
prüfen.
handbuch