Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Blitzsteuerung; Matrixmessung; Meßblitze; Schärfennachführung - Nikon F5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuelle Blitzsteuerung

Im Gegensatz zur Blitzautomatik wird die Blitzleistung bei
manueller Steuerung nicht automatisch variiert. Einige
Blitzgeräte, darunter die Nikon Geräte SB-28, SB-27, SB-26,
SB-25, SB-24 und SB-20, gestatten die Einstellung
verschiedener Leistungsstufen (Voll, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16 usw.),
während andere bei manueller Steuerung die volle Leistung
abblitzen.

Matrixmessung

Fortschrittliche Meßcharakteristik auf der Basis eines
Mehrfeldsensors und eines Mikrocomputers, verwirklicht in
Nikon SLRs wie der F90X, F90, F70, F-601, F-601
F-401x, F4 und F-801s.
3D-Color-Matrixmessung: Mit Multi-Meßsucher DP-30 und
einem D-Nikkor bietet die F5 auch diese Meßcharakteristik.
Dabei gehen nicht nur Motivhelligkeit und -kontrast in die
Messung ein, sondern - dank eines speziellen RGB-Sensors
(Red-Green-Blue) - auch Farbverteilung und Einstellentfernung.
Meßblitze
Beim Multi-Sensor-Aufhellblitzen gibt ein geeignetes Nikon
Systemblitzgerät (SB-28/SB-27/SB-26/SB-25) unmittelbar vor
dem Verschlußablauf eine Reihe nicht wahrnehmbarer Meßblitze
ab, die der Kamera ein Ausloten der Szene gestatten. Der Multi-
Sensor der F5 gestattet dem Mikrocomputer die Festlegung,
welche Meßsektoren gegebenenfalls bei der Messung des vom
Motiv reflektierten Blitzlichts während der Belichtung ignoriert
werden sollten, um meßverfälschende Motivteile auszugrenzen.
Schärfennachführung
Verfahren der automatischen Fokussierung, bei dem die
, F50,
Kamera bewegten Objekten mit der Schärfe folgt. Dabei nimmt
M
sie zum Ausgleich der Auslöseverzögerung eine Hochrechnung
vor und stellt jene Entfernung ein, in der sich das Objekt zum
Zeitpunkt des Verschlußablaufs befinden sollte.
159

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis