Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon F5 Bedienungsanleitung Seite 137

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filter
Nikon Filter lassen sich in vier Kategorien einteilen: Schraubfilter,
Steckfilter, Rückseitenfilter und Einschubfilter. Wie aus der
Tabelle auf Seite 138 hervorgeht, gibt es Nikon Filter für
Schwarzweiß- und Farbfilm, ausschließlich für Farbaufnahmen
und für Licht im Wellenlängenbereich von 300 nm bis 950 nm.
damit dürften alle üblichen Anwendungen abgedeckt sein.
Konversionsfilter, beispielsweise, dienen zur Anpassung der
Farbtemperatur des Lichts an die Sensibilisierung des Films.
Filter für die Schwarzweißfotografie gestatten die Einflußnahme
auf Kontrast- und Tonwiedergabe. Polfilter verringern oder
unterdrücken Refrexe auf nichtmetallischen Oberflächen wie
Glas oder Wasser. ND-Graufilter, schließlich, dienen zur
Drosselung des einfallenden Lichts.
In Verbindung mit der F5 brauchen Filterfaktoren nur bei einem
ND-Filter 400x und einem Filter X1 bei Spotmessung
berücksichtigt zu werden. Im Falle des ND-Filters 400x empfiehlt
sich eine Korrektur um –2/3 LW, beim Filter X1 um +1 LW.
Bitte beachten Sie, daß bei Verwendung von Spezialfiltern
anderer Hersteller eine Beeinträchtigung der Autofokus-Funktion
möglich ist.
• Linear-Polfilter sind nicht zur Verwendung mit der F5 geeignet.
Verwenden Sie ausschließlich Zirkular-Polfilter.
• Zum Frontlinsenschutz kann ein NC-Filter verwendet werden.
• Bei Aufnahmen gegen eine helle Lichtquelle bzw. mit einer
hellen Lichtquelle im Bild kann Streulicht auftreten. Nehmen
Sie das Filter in diesem Fall zur Aufnahme ab.
• Bei Verwendung eines ND-Filters 8x oder 4x bzw. eines
Kontrastfilters für die Schwarzweißfotografie empfiehlt sich die
Umschaltung auf mittenbetonte Messung. 3D-Color-
Matrixmessung ist für diese Filter weniger geeignet.
137

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis