Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multi-Sensor-Aufhellblitz; Multi-Sensor-Aufhellblitzen; Mittenbetonter-Aufhellblitz; Einfache Ttl-Blitzautomatik - Nikon F5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz
Für diese Betriebsart sind ein AF-Nikkor vom Typ D und ein
Nikon AF-Blitzgerät SB-28, SB-27, SB-26 oder SB-25
erforderlich. Unmittelbar nach der Auslösung, jedoch vor dem
Verschlußablauf, gibt das Blitzgerät in dieser Betriebsart eine
Reihe nicht wahrnehmbarer Meßblitze ab, die vom TTL-Multi-
Sensor der Kamera aufgefangen und nach Helligkeit und
Kontrast ausgewertet werden. Unter Berücksichtigung der
Abstandsinformation vom D-Nikkor sowie weiterer
Belichtungsinformationen wird die Blitzleistung dann
automatisch so dosiert, daß sich eine ausgewogene
Wiedergabe von Vorder- und Hintergrund ergibt. Durch die
Meßblitze ist korrekte Belichtung selbst in schwierigen Situation
gewährleistet, zum Beispiel bei Motiven mit stark reflektierenden
Flächen (Spiegel oder weiße Wand) oder einem sehr dunklen
Hintergrund.
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzen ist bei jeder Meßcharakteristik
möglich - Matrix- und mittenbetonter Messung. Diese
Aufhelltechnik bietet unter den verfügbaren Nikon Blitzverfahren
die höchste Genauigkeit.

Multi-Sensor-Aufhellblitzen

Fehlt das Abstandssignal durch Verwendung eines AF-Nikkors
ohne D-Charakteristik, so ergibt sich Multi-Sensor-
Aufhellblitzen, das ebenfalls mit allen drei Meßcharakteristika
kombinierbar ist. Multi-Sensor-Aufhellblitzen ist - wenn auch
nicht mit derselben Genauigkeit - auch mit dem SB-24 und
anderen Systemblitzgeräten möglich, die keine Meßblitze
aussenden.
110

Mittenbetonter-Aufhellblitz

Diese Betriebsarten kommen bei Verwendung von Nicht-AF-
Nikkoren (außer AI-P) zum Einsatz. Nach Ermittlung der
Hintergrundbelichtung mit mittenbetonter Messung dosiert der
TTL-Blitzsensor der F5 die Blitzleistung automatisch so, daß
sich ausgewogene Belichtung ergibt. Bei diesen Verfahren wirkt
der TTL-Multi-Sensor nur als Einfeld-Sensor. Deshalb wird die
Blitzleistung nicht immer mit derselben Genauigkeit wie beim
Multi-Sensor-Aufhellblitzen auf das Motiv abgestimmt. Manuelle
Leistungskorrektur kann deshalb erforderlich werden.

Einfache TTL-Blitzautomatik

Hierbei findet keine spezielle Anpassung der Blitzleistung an das
Umgebungslicht statt. Dies bedeutet, daß nicht unter allen
Lichtverhältnissen eine ausgewogene Belichtung von Vorder-
und Hintergrund erzielt wird. Die fehlende automatische
Korrektur des Aufhellblitzes muß bei diesem Verfahren durch
manuelles Eingreifen ersetzt werden. An einem SB-28, SB-27,
SB-26, SB-25 bzw. SB-24 wird einfache TTL-Blitzautomatik
durch Druck auf die M-Taste eingestellt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis