Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf rack Attack Bedienungsanleitung Seite 44

Synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rack Attack:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter - Oszillator-Bereichsebene
Die Tonhöhenänderungen werden gleichzeitig auch in Hertz angezeigt, wobei dieser Wert abhängig
von der eingestellten Tonhöhe ist (Pitch). Die Ziffer in der oberen Anzeigenzeile zeigt den gerade
editierten Oszillator (01 oder 02) an:
✻ Kleine Werte von >1 erzeugen einen langsamen, weichen Flanging-Effekt.
✻ Mittlere Werte von >5 eigen sich besonders für Flächen und andere voll klingende Klänge.
✻ Hohe Einstellungen von >12 oder höher erzeugen einen starken Verstimmungseffekt und
können für akkordeonähnliche Klänge verwendet werden.
FM (Frequenzmodulation)
Bestimmt den Anteil, mit dem Oszillator 1 durch Oszillator 2 frequenzmoduliert wird. Als Folge
entsteht ein metallischer Klangcharakter, der auch in der Tonhöhe verstimmt sein kann. Besonders die
Wellenformen Dreieck, Sinus und Rauschen eignen sich für FM. Um FM dynamisch zu verändern,
modulieren Sie diese mit einer Hüllkurve oder per Anschlagdynamik. Der Regelbereich der FM ist
beim RackAttack sehr groß, um auch aus periodischen FM-Quellen (wie z.B. einem Sinus-Oszillator)
eine chaotische Frequenzmodulation zu generieren. Diese ist beispielsweise nötig bei der Erzeugung
von Hi-Hats.
Wenn Sie Noise als FM-Quelle nutzen, erhält der entstehende Klang selbst bei kleinen FM-
Einstellungen einen atonalen Charakter. Maximale FM ist deshalb besonders für die Erzeugung
von Hi-Hats geeignet.
FM-Zusatzinformation: Bei der Frequenzmodulation des RackAttack moduliert die Amplitude
von Oszillator 2 die Phase von Oszillator 1. Dieser Effekt kann so stark sein, dass bis zu
8fache Phasenüberläufe entstehen. Dadurch entstehen nahezu rauschartige Wellenformen,
die zur Erzeugung von Drumsounds besonders geeignet sind. Niedrige Einstellungen des FM-
Parameters generieren sehr viele unterschiedliche Spektren mit metallischem Klangcharakter.
Mittels einer FM-Hüllkurve lassen sich diese Spektren bis hin zu chaotischen Modulationen
ausdehnen. Auch dieser Effekt läßt sich bei der Drumsound-Programmierung gut anwenden.
Die Frequenzmodulation des RackAttack ist übrigens linear skaliert.
Pitch Mod
Bestimmt die Intensität der Tonhöhenmodulation für die Oszillatoren. Positive Werte lassen die
Tonhöhe ansteigen, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde (siehe Mod Source auf Seite
45). Negative Werte erniedrigen die Tonhöhe, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde.
Pitch Mod ist mit einer der wichtigsten Parameter bei der Erzeugung von Drumsounds, da er
die Charakteristik der entsprechenden Trommel nachbildet, wenn beispielsweise eine
Hüllkurve als Mod Source zugewiesen wurde (siehe hierzu auch Seite 45)
FM Mod
Bestimmt den Anteil der Frequenzmodulation für Oszillator 1. Positive Werte lassen den FM-Anteil
ansteigen, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde (siehe FM Mod Source auf Seite 46).
Negative Werte erniedrigen den FM-Anteil, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde.
Hierbei ist die Voraussetzung, das Sie bei FM schon eine entsprechende FM-Intensität eingestellt
haben.
Waldorf RackAttack Bedienhandbuch
[01 Detune 182.6]
[581.0 Hz]
0.0000%...100.0%
-100.0%...+100.0%
-100.0%...+100.0%
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis