Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Sinuswelle - Waldorf rack Attack Bedienungsanleitung

Synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rack Attack:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sound Parameter - Die Sinuswelle

Die Sinuswelle

Die Sinuswelle ist der reinste Ton, der erzeugt werden kann. Sie basiert auf nur einer Harmonischen
und besitzt keine Obertöne. Die folgende Grafik zeigt eine Sinuswelle und ihr Frequenzspektrum:
Pegel
Lautstärke
Zeit
Frequenz
1
4
8
12
16
Harmonische
Die Sinuswelle
Kein akustisches Musikinstrument kann eine reine Sinuswelle erzeugen, allein der Klang eines
Dudelsacks kommt ihr nahe. Aus diesem Grund klingt eine Sinuswelle für unser Ohr auch etwas
unnatürlich. Trotzdem kann die Sinuswelle eine interessante Bereicherung bei der Erzeugung
bestimmter harmonischer Frequenzen sein, während andere Oszillatoren gleichzeitig komplexere
Wellenformen spielen. Unentbehrlich ist sie als FM-Quelle bei der Frequenzmodulation oder als
„Druckmacher" bei Bassdrums.
Sinuswellen sind die Grundlage jeder anderen Wellenform. Es lässt sich nämlich jede Wellenform als
die Summe von wenigen bis vielen Sinusschwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen und
Lautstärken definieren. Diese Sinuswellen werden als sogenannte Teiltöne oder Partiale bezeichnet.
Bei den meisten Wellenformen ist die Partiale mit der tiefsten Frequenz ausschlaggebend für die
Tonhöhe des gesamten Klanges, weshalb dieser Teilton auch als Grundton bezeichnet wird. Alle
andere Teiltöne heißen Obertöne, weil sie oberhalb der Frequenz des Grundtons liegen. Die zweite
Partiale ist demnach der erste Oberton.
Periodische Wellenformen wie auch die innerhalb des RackAttack bestehen aus Obertönen, die in
ganzzahligen Vielfachen der Frequenz des Grundtones schwingen; also mit der zweifachen, der
dreifachen usw. Frequenz. Diese Obertöne werden Harmonische genannt, da ihre Frequenzen aus
einem harmonischem Vielfachen des Grundtones bestehen.
Alles klar bis hierhin? Fassen wir noch mal die Definition einer periodischen Wellenform zusammen:
eine periodische Wellenform wie Sägezahn oder Rechteck etc. besteht aus harmonischen Teiltönen
(Partialen). Der Teilton mit der tiefsten Frequenz, der Grundton, bestimmt die Tonhöhe. Alle anderen
Teiltöne werden Obertöne genannt.
37
Waldorf RackAttack Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis