Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf rack Attack Bedienungsanleitung Seite 43

Synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rack Attack:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Square: Diese Wellenform erzeugt einen hohlklingenden metallischen Sound und eignet
sich deshalb hervorragend als Ausgangsbasis für Bassdrums und Snares.
Saw: Diese Wellenform enthält alle Obertöne, wobei deren Lautstärken sich in einem
bestimmten Verhältnis verringern. Die Sägezahn-Welle klingt sehr angenehm für das
menschliche Ohr und eignet sich besonders zur Erzeugung von Bass- und Leadsounds.
S&H (Sample&Hold): Hierbei wird ein Zufallswert gesampelt und gehalten. Bei Anwahl von
S&H bestimmt der Pitch-Parameter das Zeitintervall dieses Vorgangs. S&H eignet sich zur
Erzeugung von Trash-Effekten und auch als Ausgangsbasis für FM.
Noise: Rauschen ist ein grundlegender Bestandteil für alle Arten von analog-typischen
Schlaginstrumenten, speziell bei Hi-Hats und Snaredrums. Ist Noise angewählt, lässt sich
mittels Pitch die Färbung des Rauschens bestimmen. Rauschen ist nicht frequenz-
modulierbar.
Die nächsten drei Shapes erzeugen keine synthetische Wellenform, sondern stellen je ein Sample zur
weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
HH Closed beinhaltet eine geschlossene Hi-Hat. Diese kann mit Pitch in der Tonhöhe
verändert und mit FM frequenzmoduliert werden. Natürlich stehen alle weiteren
Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
HH Open beinhaltet eine offene Hi-Hat. Diese kann mit Pitch in der Tonhöhe verändert und
mit FM frequenzmoduliert werden. Natürlich stehen alle weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten
zur Verfügung.
Crash beinhaltet ein Crash-Becken. Dieses kann mit Pitch in der Tonhöhe verändert und mit
FM frequenzmoduliert werden. Natürlich stehen alle weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten zur
Verfügung.
Die nächsten drei Shapes erzeugen keine synthetische Wellenform, sondern wählen ein externes
Audiosignal, welches über den Audioeingang des RackAttack eingespeist wird, zur Nachbearbeitung
aus.
Ext.Left wählt das linke Audiosignal des Stereo-Audioeingangs aus. Bis auf Pitch und
Detune stehen alle weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Ext.Right wählt das rechte Audiosignal des Stereo-Audioeingangs aus. Bis auf Pitch und
Detune stehen alle weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Ext.Mono wählt das gesamte Audiosignal des Stereo-Audioeingangs aus, wobei beide Kanäle
zu einem Monosignal zusammengemischt werden. Bis auf Pitch und Detune stehen alle
weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Wellenformen Rechteck, Sinus, Dreieck und Sägezahn sollten immer mit voller
Amplitudenauslenkung starten, um einen notwendigen Anschlags-Click zu erzeugen. Dieser
ist charakteristisch bei Drum- und Percussionklängen. Um den Click zu vermeiden, stellen
Sie den Startphase-Parameter des entsprechenden Oszillators auf free (lesen Sie hierzu auch
„Startphase" auf Seite 45).
Detune
Dieser Parameter ist direkt mit Pitch verbunden. Detune stellt die Feinstimmung des Oszillators in
Cents und Hertz ein. Das feine Verstimmen der Oszillatoren gegeneinander bewirkt eine hörbare
Schwebung, die einem Chorus oder Flanger ähnelt.
Sound Parameter - Oszillator-Bereichsebene
000.0...200.00
43
Waldorf RackAttack Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis