Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontakt; Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Qualifikation Des Personals - Roth ThermoAura F 9 kW Montage- Und Bedienungsanleitung

Hydraulikeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThermoAura F 9 kW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Kontakt

Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Servicefall
oder zur Beantwortung von Fragen zum Gerät und dieser Be-
triebsanleitung sind im Internet aktuell hinterlegt:
>
www.roth-werke.de
>
Roth Wärmepumpen-Hotline:
Telefon: 06466/922-300
2

Sicherheit

Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand und be-
stimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung dieser Betriebsanleitung verwenden.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für folgende Funktionen be-
stimmt:
>
Heizen
>
Trinkwarmwasserbereitung
X
Im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung die
Betriebsbedingungen ( „Technische Daten / Lieferum-
fang", ab Seite 14) einhalten sowie die Betriebsan-
leitung und die mitgeltenden Dokumente beachten.
X
Bei der Verwendung die lokalen Vorschriften beachten:
Gesetze, Normen, Richtlinien.
Alle anderen Verwendungen des Geräts sind nicht bestim-
mungsgemäß.

2.2 Qualifikation des Personals

Alle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanleitung
richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.
Nur qualifiziertes Fachpersonal ist in der Lage, die Arbei-
ten am Gerät sicher und korrekt auszuführen. Bei Eingriffen
durch nicht qualifiziertes Personal besteht die Gefahr von
lebensgefährlichen Verletzungen und Sachschäden.
X
Sicherstellen, dass das Personal vertraut ist mit den lo-
kalen Vorschriften insbesondere zum sicheren und ge-
fahrenbewussten Arbeiten.
Arbeiten an der Elektrik und Elektronik nur von Fach-
X
personal mit Ausbildung im Bereich „Elektrik" ausfüh-
ren lassen.
X
Sonstige Arbeiten an der Anlage nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen lassen, z. B.
> Heizungsbauer
> Sanitärinstallateur
> Kälteanlagenbauer (Wartungsarbeiten)
4
Innerhalb der Garantie- und Gewährleistungszeit dür-
fen Service- und Reparaturarbeiten nur durch vom Her-
steller
autorisiertes
Personal
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
An scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverlet-
zungen an den Händen.
X
Beim Transport schnittfeste Schutzhandschuhe tragen.

2.4 Restrisiken

Verletzung durch elektrischen Strom

Komponenten im Gerät stehen unter lebensgefährlicher
Spannung. Vor dem Öffnen der Geräteverkleidung:
X
Gerät spannungsfrei schalten.
Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
X
2.5 Vermeidung von Sachschäden
Nicht sachgerechtes Vorgehen
Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und Korro-
sionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen:
>
fachgerechte Planung und Inbetriebnahme
>
korrosionstechnisch geschlossene Anlage
>
Integration einer ausreichend dimensionierten Druck-
haltung
>
Verwendung von vollentsalztem Heizungswasser (VE-
Wasser) oder VDI 2035 Wasser
>
regelmäßige Wartung und Instandhaltung
Falls eine Anlage nicht unter den genannten Vorausset-
zungen geplant, in Betrieb genommen und betrieben wird,
besteht die Gefahr folgender Schäden und Störungen:
X Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen und
Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile
X innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärmetauschern
X Querschnittsverminderung und Verstopfung von Bau-
teilen, z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen
X Materialermüdung
X Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation)
X Beeinträchtigung des Wärmeübergangs, z. B. durch Bil-
dung von Belägen, Ablagerungen, und damit verbun-
dene Geräusche, z. B. Siedegeräusche, Fließgeräusche
>
Bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät die Informati-
onen in dieser Betriebsanleitung beachten.
durchgeführt
werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis