Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Montage- und Bedienungsanleitung gibt Ih- In der Montage- und Bedienungsanleitung werden nen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Signalzeichen verwendet. Sie haben folgende Bedeu- Sie ist Produktbestandteil und muß in unmittelbarer tung: Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muß...
Bestimmungsgemäßer wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung Einsatz des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. Der Hydrauliktower ist ein Zubehör für Luft/Wasser- Wärmepumpen Außenaufstellung. Unter Beachtung Sicherheit seiner Einsatzgrenzen kann das Gerät in Verbindung mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe Außenaufstel- lung in neu errichtete oder in bestehende Heizungsan- Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz be- lagen eingesetzt werden.
Aktuelle Liste sowie weitere Partner des Herstellers ser-Wärmepumpen muß eine WME erst ab einer Vor- siehe unter: muß die gesamte Wärmeenergieabgabe (Heizung Roth Wärmepumpen Hotline und Trinkwarmwasser) an das Gebäude erfassen. Bei Telefon: 06466/922-300 Wärmepumpen mit Wärmemengenerfassung erfolgt die Auswertung über den Regler. Dieser zeigt die kWh thermische Energie an, die in das Heizsystem abgege- ben wurde.
Störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das räts können Sie mit einem feuchten Tuch und handels- Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepum- üblichen Reinigungsmitteln durchführen. penreglers auslesen. Montage- und Bedienungsanleitung des Hei- scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mit- zungs- und Wärmepumpenregler.
Lieferumfang Aufstellung und Montage Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: HINWEIS Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhü- tungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. Aufstellungsort ACHTUNG Das Gerät ausschließlich im Innenbereich von Gebäuden aufstellen. Der Aufstellungsraum muß frostfrei und trocken sein. Er muß...
Transporterleichterung Um den Transport einfacher und leichter zu machen, kann vorne die komplette Hydraulik (inkl. Regler mit Schaltkasten abgeschraubt werden. Die Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Speicher befestigt. 1 Stellfüße (zum Reinschrauben / im Beipack) Gerät langsam und vorsichtig in die Ausgangs- stellung zurückkippen.
7 Absperrkugelhahn mit Entleerhahn 8 Absperrkugelhahn mit Füll- und Entleerhahn 9 Umwälzpumpe Heizkreis (HUP) 10 Trinkwarmwasserspeicher 11 Überströmventil 12 Durchlauferhitzer hinter Abschirmblech 13 Umschaltventil Trinkwarmwasser 14 Sicherheitsbaugruppe Heizkreis (isoliert) 15 Opferanode Montage / Hydraulischer Anschluss an den Heizkreis und Trinkwarmwasser ACHTUNG Anschlusspositionen für den Heizkreis, für das Kalt- Bei den Anschlussarbeiten Anschlüsse am...
Hydraulischer Anschluss des ACHTUNG Trinkwarmwasserspeichers Die Leistungsversorgung für die Wärmepumpe und das Elektroheizelement muß jeweils mit Anschluss des Trinkwarmwasserspeichers nach DIN einem allpoligen Sicherungsautomaten mit 1988 und DIN 4753 Teil 1 (oder den entsprechenden, vor Ort geltenden Normen und Richtlinien) ausführen. 60947-2 ausgestattet werden.
Anklemmen BUS-Kabel Das BUS-Kabel abisolieren und den Schirm über die Isolierung nach hinten schieben. Das Ende des isolierten Kabels mit dem Schirm in die Schirmklemme einfügen.. Das Ende mit den Einzeladern durch eine der bei- den Tüllen führen. 1 Anschluss Bus-Kabel 2 Klemmleiste externe Fühler 3 Anschluss Steuerspannung 5 Elektrischer Schaltkasten...
Spülen, befüllen und entlüften HINWEIS Um den Sitz des Motors am Ventil zu gewähr- der Anlage leisten ist darauf zu achten, dass der Bügelstift mit der Einengung nicht bis hinter die Nase ge- drückt wird, denn dann ist kein Halt des Motors ACHTUNG am Ventil gewährleistet! Vor Inbetriebnahme muß...
Spülen, befüllen und entlüften des Überströmventil einstellen Trinkwarmwasserspeichers HINWEIS ACHTUNG Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur Vor dem Spülen und Befüllen des Trinkwarm- erforderlich bei Reihenspeichereinbindung. Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die Sicherheitsventils angeschloßen sein. Der An- maximale Rücklauftemperatur überschritten sprechdruck des Sicherheitsventils darf nicht werden kann und die Wärmepumpe auf Hoch- überschritten werden.
Montage des Bedienteils 4 Haken, an denen das Bedienteil an das Schal- traumblech eingehängt wird: Vorne am Hydrauliktower Dual die Haube abneh- men: Das eingehängte Bedienteil nach unten drücken, bis es einrastet. Steuerungskabel des Heizungs- und Wärmepum- penreglers in die rechte Buchse an der Untersei- te des Bedienteils einstecken.
Inbetriebnahme Demontage Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Inbe- GEFAHR! triebnahme“ in der Montage- und Bedienungsan- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! leitung Ihrer Wärmepumpe. Elektrische Arbeiten sind ausschließlich Vergewissern Sie sich, dass halten. die Wasserzufuhr zum Trinkwarmwasserspei- Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage cher geöffnet ist.
Maßbilder HE TA Legende: Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Pos. Bezeichnung Dim. Sicherheitsbaugruppe Heizwasser Eintritt (vom Heizkreis) Rp 1" IG Heizwasser Austritt (in den Heizkreis) Rp 1" IG Bedienteil Entleerung, Pufferspeicher G 1/2" Heizwasser Eintritt (von der Wärmepumpe) Rp 1"...
Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpen: ThermoAura 5 kW inklusive Hydraulikeinheit (TA 5 - HETA) 1135009405 ThermoAura 7 kW inklusive Hydraulikeinheit (TA 7 - HETA) 1135009406...
> Herstellerkompetenz für das -entwicklung > Werkschulungen, Planungs- und komplette Produktprogramm im > Eigenes Engineering Produktseminare Firmenverbund der Roth Industries > Das Unternehmen ist zertifiziert > Europaweite schnelle Verfügbarkeit nach ISO 9001 aller Produktprogramme unter der Marke Roth > Umfangreiche Garantieleistungen und...