Reinigung (Forts.)
• Lassen Sie die Einheit nach dem Reinigen vollständig trocknen. Schalten Sie das Gerät
vor der Wiederinbetriebnahme immer erst für einige Sekunden an. Stellt die Einheit ein
Problem fest, leuchtet die Warnanzeige auf. Andernfalls schalten Sie das Gerät aus.
• Reinigen Sie gegebenenfalls den Stabilisierungsgurt, indem Sie die Gurtklammern durch
Lösen des Klettverschlusses entfernen. Waschen Sie anschließend den Stabilisierungsgurt
in der Waschmaschine und lassen Sie ihn an der Luft trocknen (nicht im Wäschetrockner
trocknen). Befestigen Sie die Klammern nach dem Reinigen wieder am Gurt und legen Sie
den Stabilisierungsgurt wieder in den Tragekoffer des ACC. Kann der Stabilisierungsgurt
nicht gereinigt werden, ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
• Reinigen Sie, falls erforderlich, die Patientenarmgurte, indem Sie diese vom RMU-1000
ACC lösen und sämtliche Klettverschlüsse öffnen. Waschen Sie anschließend die Gurte
in der Waschmaschine und lassen Sie sie an der Luft trocknen (nicht im Wäschetrockner
trocknen). Wir von Defibtech empfehlen, die Patientenarmgurte nach dem Trocknen wieder
am Rahmen des ACC zu befestigen (siehe Abschnitt 3.5). Wenn die Patientenarmgurte
nicht gereinigt werden können, beschädigt sind oder die Klettverschlüsse nicht mehr
halten, sind die Armgurte zu entsorgen und durch neue zu ersetzen.
Beachten Sie bitte, dass keines der im Lieferumfang des RMU-1000 ACC enthaltenen Teile steril
ist oder eine Sterilisation erfordert.
WARNUNG
5.3 Aufbewahrung
Der RMU-1000 ACC muss im zugehörigen Tragekoffer aufbewahrt und an einem frei zugänglichen
Ort platziert werden. Das Gerät muss generell unter sauberen und trockenen Bedingungen bei
gemäßigten Temperaturen gelagert werden. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen
des Aufbewahrungsorts innerhalb der im Abschnitt „Umgebungsbedingungen" in Kapitel 7 dieses
Handbuchs aufgeführten Bereiche liegen.
Hinweis: Wird der Batteriesatz im aktiven Modus (siehe Abschnitt 3.8 über die Batteriezustände)
außerhalb des Kompressionsmoduls aufbewahrt, ist dieser wenigstens alle 6 Monate vollständig
aufzuladen. Wird der Batteriesatz im Kompressionsmodul aufbewahrt, ist dieser wenigstens alle
2 Monate vollständig aufzuladen.
5.4 Fehlersuche und -behebung
In der folgenden Tabelle sind Anzeichen, mögliche Ursachen und Lösungen für häufig auftretende
Probleme aufgelistet. Konsultieren Sie die anderen Abschnitte des Benutzerhandbuchs
für ausführliche Erläuterungen zur Behebung von Störungen. Sollte das Gerät weiterhin
funktionsunfähig sein, geben Sie es zur Wartung. (Kontaktinformationen, finden Sie in Kapitel 10
dieses Handbuchs.)
Anzeichen/Beobachtung
ACC lässt sich nicht
einschalten
44
RAC-E1510DE-DF
Der RMU-1000 ACC bzw. dessen Zubehör dürfen nicht sterilisiert werden.
Mögliche Ursache
Kein Batteriesatz
eingesetzt
Batteriesatz leer
Funktionsstörung des
Batteriesatzes
ACC-Funktionsstörung
Maßnahme
Setzen Sie einen aufgeladenen Batteriesatz ein (siehe Abschnitt 3.8).
Laden Sie den leeren Batteriesatz auf (siehe Abschnitt 3.9) oder tauschen
Sie den leeren Batteriesatz durch einen aufgeladenen Batteriesatz
aus (siehe Abschnitt 3.8).
Ersetzen Sie den Batteriesatz durch einen aufgeladenen Batteriesatz
(siehe Abschnitt 3.8).
Nehmen Sie den ACC vom Patienten ab (siehe Abschnitt 4.9) und
beginnen Sie baldmöglichst mit manuellen Brustkompressionen.