Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen Im Sucher Mit Systemkompatiblen Blitzgeräten; Blitzen Mit Der Blitzgeräte-Eigenen Computer-Automatik; Manuelles Blitzen Mit Konstanter Blitzleistung; Blitzen Über Den X-Kontakt - Leica S 007 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
DIE BLITZBELICHTUNGS-KONTROLLANZEIGEN IM SUCHER MIT
SYSTEMKOMPATIBLEN BLITZGERÄTEN
In der Sucheranzeige der Leica S dient ein Blitzsymbol zur Rückmeldung
und Anzeige verschiedener Betriebszustände.
erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem Blitzgerät
nicht:
In solchen Fällen zündet die Leica S auch ein eingeschaltetes und
betriebsbereites Blitzgerät nicht. (z.B. weil am Blitzgerät die falsche
Betriebsart eingestellt ist)
blinkt vor der Aufnahme:
– Das Blitzgerät ist noch nicht betriebsbereit
leuchtet vor der Aufnahme:
– Das Blitzgerät ist betriebsbereit
leuchtet nach dem Auslösen ununterbrochen weiter:
– Die Blitz-Bereitschaft besteht weiter.
• Bei einer am Blitzgerät eingestellten Blitz-Belichtungskorrektur
– erscheint im Sucher zusätzlich als Hinweis ±
BLITZEN MIT DER BLITZGERÄTE-EIGENEN BELICHTUNGSAUTOMATIK
Beim Arbeiten mit der Belichtungsautomatik systemkompatibler Blitzge-
räte wird die vom Motiv reflektierte Lichtmenge nicht von der Kamera,
sondern von einem im Blitzgerät integrierten Sensor gemessen und
ausgewertet. Die Belichtungs-Betriebsarten der Kamera laufen prinzipiell
in der gleichen Weise wie ohne Blitz ab. Wird bei
chronzeit unterschritten, bzw. bei
oder
T
eingestellt, so wird der Blitz nicht ausgelöst.
Da die Betriebsarten, und bereits eine normal belichtete Aufnahme
aufgrund des Umgebungslichtes erzeugen, sollte die Blitzleistung verrin-
gert-, d.h. eine Blitz-Belichtungskorrektur von z.B. –1EV bis –2EV einge-
stellt werden.
Bei systemkompatiblen Blitzgeräten wird die am Objektiv eingestellte
Blende an das Blitzgerät übertragen und automatisch als Computer-
blende zugrunde gelegt. Für die Messung werden die an der Kamera
eingestellte Empfindlichkeit, sowie ggf. eingestellte Belichtungskorrek-
turen für das Umgebungslicht (Kamera) und Blitz (Blitzgerät) berücksich-
tigt.
42

MANUELLES BLITZEN MIT KONSTANTER BLITZLEISTUNG

Wird das Blitzgerät in der manuellen Blitzbetriebsart mit voller Leistung
oder fester Teilleistung (soweit am Blitzgerät einstellbar) genutzt, findet
keine Steuerung der abgegebenen Blitzlichtmenge statt. Die Belichtungs-
Betriebsarten der Kamera laufen prinzipiell in der gleichen Weise wie
ohne Blitz ab.
Wird bei
A
eine kürzere als Synchronzeit eingestellt, so wird der Blitz unterdrückt.
Die einzustellende Objektivblende ergibt sich aus Blitzleistung, Empfind-
lichkeit und Motiventfernung, oder umgekehrt, die einzustellende Blitz-
Teillichtleistung aus Blende, Empfindlichkeit, Brennweite und Motiventfer-
nung (s. Anleitung Blitzgerät).
BLITZEN ÜBER DEN X-KONTAKT
Beim Anschluss eines nicht systemkompatiblen Blitzgerätes über den
Zubehörschuh werden keine Informationen übertragen. Da die Kamera
ein solches Blitzgerät „nicht erkennen" kann, verhält sie sich so, als wäre
kein Blitzgerät angeschlossen. Die Belichtungszeit ist manuell auf die
Blitzsynchronzeit
längere Zeiten einzustellen; eine automatische Umschaltung findet nicht
statt. Die Blitzbereitschafts- und Kontrollanzeigen sind nicht aktiv.
Falls das Blitzgerät dafür geeignet ist, kann die Lichtsteuerung mittels
Automatik-Blende, d.h. über den Sensor am Blitzgerät, oder manuell
durch die Wahl entsprechender Teillicht-Leistungsstufen erfolgen (s.
P
oder
A
die Blitzsyn-
eine kürzere als Synchronzeit
Anleitung zum Blitzgerät).
M
oder
die Blitzsynchronzeit unterschritten, bzw. bei
T
s, bzw.
s mit Zentralverschluss, bzw., oder auf
1
1
125
1000
BLITZEN ÜBER DIE UNTERE LEMO
Über die untere LEMO
®
-Buchse können Blitzgeräte und große Studioblitz-
anlagen über Kabel mit LEMO
®
-Stecker (im Lieferumfang) angeschlossen
werden. Der LEMO
®
-Anschluss mit seiner automatischen Verriegelung
verhindert zuverlässig eine versehentliche Unterbrechung der Verbin-
dung. Da die Kamera ein auf diese Art angeschlossenes Blitzgerät „nicht
oder
erkennen" kann, verhält sie sich so, als wäre keines angeschlossen. Die
T
M
Belichtungszeit ist manuell auf die Blitzsynchronzeit
Zentralverschluss, bzw., oder auf längere Zeiten einzustellen; eine auto-
matische Umschaltung findet nicht statt. Die Blitzbereitschafts- und
Kontrollanzeigen sind nicht aktiv.

-BUCHSE

®
s, bzw.
s mit
1
1
125
1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis