Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennzeichnung Scharf Abgebildeter Motivteile (Focus Peaking); Gitter; Wasserwaage; Maskierung - Leica S 007 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Kennzeichnung scharf abgebildeter Motivteile (Peaking)
Die Leica S kann im Live View-Betrieb die mit optimaler Schärfe abgebil-
deten Motivteile im Monitorbild durch Hervorheben deren Umrisse anzei-
gen. Dies erleichtert deren Erkennung, und damit insbesondere die
manuelle Einstellung der Schärfe.
Die zur Verfügung stehenden drei Farben erlauben eine Anpassung an
jeden Hintergrund.
Einstellen der Funktion
1. Im Menü, Bereich
, den Punkt
SETUP
und
2. im dazugehörigen Untermenü
Focus Peaking
3. Das dazugehörige Untermenü aufrufen, und
4. dort die gewünschte Farbe einstellen
• Alle Motivteile, die bei der jeweilig eingestellten Entfernung scharf
abgebildet sind, werden durch Umrisse in der gewählten Farbe
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zur Einstellung der Schärfe finden Sie in den
entsprechenden Abschnitten.
Anmerkung:
Bei der Verwendung hoher ISO-Werte und/oder langen Verschlusszeiten
erfolgt ggf. keine Anzeige.
Wichtig:
Diese Funktion beruht auf Motivkontrast, d. h. auf hell-/dunkel-Unter-
schiede. Daher werden ggf. auch Motivteile markiert, die nicht scharf
abgebildet werden, aber einen hohen Kontrast aufweisen.

Gitter

Mit der Leica S stehen Ihnen als Hilfe für die Bildkomposition zwei Vari-
anten eines Linienrasters zur Verfügung.
Einstellen der Funktion
1. Im Menü, Bereich
, den Punkt
SETUP
2. im dazugehörigen Untermenü
Gitterlinien
3. im dazugehörigen Untermenü
3x3
• Ist die Ansicht mit Wasserwaage und Gitter gewählt, erscheint im
Monitor das gewählte Gitter.
28

Wasserwaage

Dank integrierter Sensoren kann die Leica S ihre Ausrichtung sowohl im
Sucher, als auch auf dem Monitor darstellen. Mit Hilfe dieser Anzeigen
können Sie bei diesbezüglich kritischen Motiven, wie z. B. Architekturauf-
nahmen, die Kamera in der Längs- und Querachse exakt ausrichten.
Die entsprechende Anzeige im Sucher erscheint immer, die im Monitor
bei Bedarf.
• Ist die Ansicht mit Wasserwaage und Gitter gewählt, erscheinen im
Monitor eine vertikale Skala und ein horizontaler Balken. Die waage-
wählen,
rechte Ausrichtung in Längs- und Querachse wird durch einen mittigen
Aufnahme Assistenten
grünen Strich angezeigt, Abweichungen von den jeweiligen Null-Lagen
durch rote Striche.
Hinweise:
• Die Anzeige-Genauigkeit beträgt ≤1°.
• Bei Hochformat-Aufnahmen stellt sich die Anzeige automatisch um.

Maskierung

Neben dem Standard-Seitenverhältnis (2:3) für Fotos stehen bei der
Verwendung des DNG-Formats drei weitere zur Verfügung: 1:1, 16:9, 2:1.
Sie eröffnen Ihnen bereits bei der Aufnahme weitere Möglichkeiten der
Bildgestaltung.
Einstellen der Funktion
1. Im Menü, Bereich
2. im dazugehörigen Untermenü
3. dort das gewünschte Format
• Das Monitorbild wird entsprechend maskiert, bei 1:1 links und
rechts, bei 16:9 und 2:1 oben und unten. Bei der Aufnahme ist die
Maskierung durchsichtig, bei der Wiedergabe entsprechender
Fotos in der Kamera nicht.
Hinweis:
Unabhängig vom gewählten Seitenverhältnis wird immer das gesamte
wählen,
Aufnahme Assistenten
2:3-Bildfeld aufgezeichnet, d.h. die Maskierung des Monitorbildes betrifft
, und
lediglich die Anzeige in der Kamera. In Bildbearbeitungsprogrammen wird
oder
6x4
das Foto zwar zunächst auch im gewählten Seitenverhältnis gezeigt, es
ist aber dort möglich, die Maskierung aufzuheben, so dass wieder das
gesamte 2:3-Bildfeld zur Verfügung steht.
, den Punkt
wählen,
SETUP
Aufnahme Assistenten
, und
Foto-Maskierungen
Vergrößern des Live View-Monitorbildes
Unterschiedlich vergrößerte Ausschnitte wählen:
Taste links unten neben dem Monitor wiederholt drücken
• Nacheinander ergibt das
– doppelte Größe
– vierfache Größe
– zurück zur Normalgröße
• Bei vergrößerter Ansicht gibt es keine Tastenanzeigen; links unten
erscheint ein Rahmen mit innenliegendem Rechteck, das die Lage des
Ausschnitts im Bild angibt.
Den Ausschnitt verschieben:
5-Wege-Taste nach links, rechts, oben oder unten drücken
Hinweise:
• Die Gitterlinien-Anzeige steht bei vergrößerter Ansicht nicht zur Verfü-
gung.
• Nach Aus- und erneutem Einschalten des Live View-Betriebes sind die
zuletzt gewählten Anzeigen aktiv, nicht jedoch eine vergrößerte
Ansicht.
• Nach Aus- und erneutem Einschalten der Kamera erscheint die zuletzt
gewählte Ansicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis