Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera Objektiv-Anschluss Leica S-Bajonett Objektivsystem Leica S-Objektive - Leica S 007 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE DATEN

DE
Kamera-Typ Leica S (Typ 007)
Digitale Mittelformat-Spiegelreflexkamera
Objektiv-Anschluss Leica S-Bajonett
Objektivsystem Leica S-Objektive
Aufnahmeformat / Seitenverhältnis 30 x 45mm / 2:3
Bildsensor/Auflösung Leica CMOS-Sensor mit 6µm Pixelgröße, mit
Microlinsen, 37,5MP
Dynamikumfang 15 Blendenstufen
Farbtiefe 16Bit pro Pixel
Tiefpassfilter Keiner, maximale Übertragung der Schärfe, Unter-
drückung von Moiré durch externe digitale Bild verarbeitung auf Sensor
Datenformate Foto: DNG (Rohdaten), DNG + JPEG, JPEG.
DNG-/JPEG-Auflösung DNG: 37,5MP, JPEG: 37,5MP, 9,3MP, 2,3MP
Dateigröße DNG: ca. 42Mbyte, JPEG: ca. 1-16Mbyte (je nach verwen-
deter Auflösung und Bildinhalt), Video: ununterbrochene Videoaufnahmen
sind bis zu einer Maximallänge von 29min möglich, maximale Dateigröße
für die Übertragung auf Mac-Rechner: 4GB
Pufferspeicher 2GB, maximale Zahl von Aufnahmen in Serie (je nach
verwendeter Speicherkarte): DNG: maximal 14, JPEG: unbegrenzt
Farbräume Adobe
RGB, sRGB, ECI RGB 2.0
®
Weißabgleich Automatisch, manuell durch Messung, 8 Voreinstel-
lungen, Farbtemperatureingabe
Speichermedium CF-Karten (max. UDMA7), SD-Karten bis 2GB,
SDHC-Karten bis 32GB, SDXC-Karten, Speicherkarten mit geringerer
Kapazität als 1GB können nicht verwendet werden, 4k-Videoaufnahmen
können ausschließlich auf SD-Karten gespeichert werden
Menüsprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch,
Russisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch,
Koreanisch, Portugiesisch
58
Belichtungssteuerung
Belichtungsmessung Offenblendenmessung durch das Objektiv (TTL)
Messmethoden Spot (3,5%), mittenbetont, Mehrfeld-Messung (5 Felder)
Messwert-Speicherung Durch Druckpunktnahme am Auslöser,
Speicherung für 1 Aufnahme oder dauerhaft mit 5-Wege-Taste
Belichtungs-Korrektur ±3EV (Belichtungswerte), in halben Stufen
einstellbar
Automatische Belichtungsreihe Wahlweise 3 oder 5 Aufnahmen,
wahlweise
EV, 1EV, 2EV, 3EV Abweichung zwischen den einzelnen
1
2
Aufnahmen, je nach eingestellter Betriebsart Veränderung der Belich-
tungen durch Blende und/oder Verschlusszeit
Messbereich (bei Blende 2,5 und ISO100), Spotmessung: EV2,7 - 20,
Mittenbetonte- und Mehrfeld-Messung: EV1,2 - 20, Warnanzeige im
Sucher bei Unter-/ Überschreitung des Messbereichs Messzelle für
vorhandenes Licht Mehrfeld-Fotodiode (Dauerlicht-Messungen)
Empfindlichkeiten ISO100, ISO200, ISO400, ISO800, ISO1600,
ISO 3200, ISO6400, ISO 12500, Automatisch
Belichtungs-Betriebsarten Programmautomatik mit Shift-Funktion
( ), Zeitautomatik ( ), Blendenautomatik ( ), manuelle Einstellung ( )
Blitz-Belichtungssteuerung
Blitzgeräte-Anschlüsse Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerkontak-
ten, LEMO
®
- oder Norm-Blitzanschlussbuchse ohne Steuerung der Licht-
abgabe
Synchronisation Blitzsynchronzeit:
s, bzw.
1
125
mit Zentralverschluss, längere Verschlusszeiten verwendbar, wahlweise
auf den Anfang oder das Ende der Belichtung; Blitzen auch mit kürzeren
Verschlusszeiten (
s –
s) möglich mit entsprechend ausgestatteten
1
1
180
4 000
Blitzgeräten (HSS-Betriebsart)
Blitz-Messzelle Mehrfeld-Fotodiode
Blitz-Belichtungsmessung / -Steuerung (mit systemkompatiblen
Leica Blitzgeräten, aufgesetzt auf Kamera) Steuerung durch Blitz-
gerät mit TTL-Vorblitz-Messung, mit automatischer Übertragung und
Berücksichtigung von Empfindlichkeit und eingestellter/-gesteuerter
Objektivblende, alle Belichtungs-Betriebsarten verwendbar, automatische
Abstimmung des Blitzlicht-Anteils auf das vorhandene Licht
Linear-Blitzbetrieb (mit systemkompatiblen, entsprechend ausgestat-
teten Leica Blitzgeräten, Linear-Blitzbetrieb mit TTL-Vorblitz-Messung und
automatischer TTL-HSS-Steuerung) Für Blitzfotografie mit kürzeren
Verschlusszeiten als der Synchronzeit durch Abgabe mehrerer Blitze in
kürzester Folge, automatische Umschaltung auf HSS-Blitzbetrieb wenn
Synchronzeit unterschritten wird
Stroboskop-Blitzbetrieb (mehrere Blitzauslösungen während einer
Aufnahme) Mit den Belichtungs-Betriebsarten
patible, entsprechend ausgestatteten Leica Blitzgeräten automatische
Anpassung der Belichtungszeit
Blitz-Belichtungskorrektur An entsprechend ausgestatteten Blitzge-
räten einstellbar
Anzeigen bei Blitzbetrieb Bereitschaftsstatus durch Blinken bzw.
konstantes Leuchten des Blitzsymbols im Sucher
s bei Objektiven
1
1000
und
sowie systemkom-
P
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis